Quantcast
Channel: TeX und LaTeX, Fragen und Antworten - TeXwelt - neueste Fragen
Viewing all 5443 articles
Browse latest View live

\algrestore nach \pause

$
0
0

Wenn ich mittels \algrestore{} einen Ausgangspunkt eines Algorithmus laden möchte, erinnert LaTeX sich nicht mehr an den Zustand, wenn ich eine \pause einbaue. Ohne \pause funktioniert es, was kann man da tun?

Edit: Ich hatte gehofft auch ohne Minimalbeispiel eine Antwort zu bekommen.

\documentclass[hyperref={pdfpagelabels=false}]{beamer}
\let\Tiny=\tiny
\usepackage[ngerman]{babel} % Für deutsche Konventionen
\usepackage[T1]{fontenc} % Für Umlaute und Schriftart
\usepackage[latin1]{inputenc} % Für Umlaute und Schriftart

\usepackage{algpseudocode} % Für Pseudocodes

\algtext*{EndWhile}% Remove "end while" text
\algtext*{EndIf}% Remove "end while" text
\algtext*{EndFunction}% Remove "end while" text
\algtext*{EndFor}% Remove "end while" text

\begin{document}

\begin{frame}
\frametitle{Heuristik}
\framesubtitle{DLS-MC}
\begin{algorithmic}[1]
\Function{\textit{DLS-MC}}{$G, tcs, pd, maxSteps$}
\While{$numSteps<maxSteps$}
\State $(C,v) := expand(G,C)$;
\While{$N_I(C) \ne \emptyset$}
\EndWhile
\State ...
\algstore{store}
\end{algorithmic}
\end{frame}

\begin{frame}
\frametitle{Heuristik}
\framesubtitle{DLS-MC}
\begin{itemize}
\item$pd = 1$: ...
\pause
\end{itemize}
\vspace{0.4cm}
\begin{algorithmic}[1]
\algrestore{store}
\State ...
\EndWhile
\State \textbf{return} 'failed';
\EndFunction
\end{algorithmic}
\end{frame}

\end{document}

Was muss ich tun, damit Silbentrennung bei Wörtern mit Bindestrichen funktioniert?

$
0
0

In meinem mathematischen Dokument verwende ich oft Theoreme und Konstanten, die nach mehreren Autoren benannt sind, und daher mit Bindestrich geschrieben werden. Oder z.B. die Tschebyscheff-Funktion, die als Tschebyschefffunktion nicht gut aussieht, auch nicht mit nur zwei f, daher der Bindestrich.

LaTeX trennt die Wörter nicht, obwohl ich babel mit ngerman-Option geladen habe. Ich lasse die Trennstellen nach Herberts Tipp mit showhyphens anzeigen:

\documentclass{article}
\usepackage[ngerman]{babel}
\begin{document}
\showhyphens{Euler-Mascheronische Konstante}
\showhyphens{Tschebyscheff-Funktion}
\end{document}

zeigt mir in der Log-Datei:

\OT1/cmr/m/n/10 Euler-Mascheronische Kon-stan-te
\OT1/cmr/m/n/10 Tschebyscheff-Funktion

Nur "Konstante" kann getrennt werden.

Wir kann ich erreichen, dass auch zusammengesetzte Wörter getrennt werden können?

Wie kann ich die Nummerierung von Seiten verhindern?

$
0
0

Zu Beginn meines Dokumentes habe ich Seiten, die nicht nummeriert werden sollen, zumindest nicht sichtbar. Später sollen die Seitenzahlen bei 1 beginnen.

Wie kann ich die Seitennummerierung zeitweise unterdrücken?

Was heißt hyperrefs Warnung „Token not allowed in a PDF string"?

$
0
0

Beim Erstellen von Tabellen- und Abbildungsverzeichnis wird obige Fehlermeldung ausgegeben. Leider kann ich damit nicht so richtig etwas anfangen.

Gruß

Jan

Was ist ein vollständiges Minimalbeispiel oder kurz VM und wie erstelle ich dieses?

$
0
0

Nicht nur hier auf TeXwelt, sondern generell in Internet-Foren, im Usenet oder wenn man eine Support-Anfrage stellt, wird man häufig nach einem VM, einem vollständigen Minimalbeispiel, einem Minimalbeispiel oder in englischer Sprache nach einem MWE (= minimal, working example) oder MCE (= minimal but correct example) gefragt. Was ist das? Wozu dient das? Wie erstelle ich das?

Warum erhalte ich in einer Tabelle am Zeilenbeginn "Missing number, treated as zero"?

$
0
0

In dieser Tabelle mit array erhalte ich beim Übersetzen den Fehler ! Missing number, treated as zero.

\documentclass{article} 
\usepackage{amsmath}
\begin{document}
\[
  \begin{array}{ccc}
    \text{Notation} & \text{Bedeutung} & \text{Definition} \\
    [g,h] & \text{Kommutator} & g^{-1} h^{-1}  g h
  \end{array}
\]
\end{document}

Das passiert sogar, wenn ich tabular stattdessen verwende, hier auf ein Minimum reduziert:

\begin{tabular}{c}
  Kommutator \\
  [g,h]
\end{tabular}

Wie kann ich das beheben?

Wann sollte ich minipage statt \parbox verwenden?

$
0
0

Für Absatzboxen hatte ich mal pauschal minipage verwendet, in der Annahme, dass man da nix falsch machen kann. Selbst bei kleinen Sachen, wenn ich z.B. mal einen umbrochenen Text in einem Label an einem Graphen brauchte. Sah für mich analog zu \parbox aus, nur solider.

Dann sagte mir jemand "wozu?" - minipage wäre übertrieben. Meistens würde \parbox reichen, minipage nur für komplexere Inhalte. Vermutlich hat er recht, nun nehme ich \parbox, weniger Fähigkeiten und weniger overhead mögen weniger Probleme bedeuten, wenn es nur um eine Textbox mit Umbruch geht.

Ist \parbox zu verwenden, wenn es ausreicht, der richtige Rat? Doch welchen Fällen muss ich zu minipage greifen?

Was ist der Unterschied zwischen \include and \input?

$
0
0

Gibt es einen Unterschied zwischen \include und \input? Muss ich bei einem oder beiden auf etwas bestimmtes achten?


Wie bekomme ich eine Tabelle in Textbreite?

$
0
0

Wie erreiche ich es, dass eine Tabelle genau so breit ist, wie der Text im restlichen Dokument? Ich kann mit \setlength{\tabcolsep}{<Wert>} den Raum zwischen den Spalten beeinflussen. Kann ich als <Wert> irgendetwas definieren, dass die Tabelle genauso breit ist, wie der Text?

Oder mache ich das besser auf einem ganz anderen Weg?

Nachfolgend ein Tabellen-Beispiel ...

\documentclass{scrartcl}
\usepackage[utf8]{inputenc}

\usepackage{booktabs}

\begin{document}

\begin{table}[htb]
  \caption{Eine Tabelle}
  %\setlength{\tabcolsep}{.25cm} % Abstand zwischen den Spalten einer Tabelle
      \begin{tabular}{llllllll} \toprule
      Spalte1 & Spalte2 & Spalte3 & Spalte4 & Spalte5 & Spalte6 & Spalte7 & Spalte8 \\ \midrule
      AA      & BB      & CC      & DD      & EE      & FF      & GG      & HH      \\
      AA      & BB      & CC      & DD      & EE      & FF      & GG      & HH      \\ \bottomrule
    \end{tabular}
\end{table}

\noindent\rule{\textwidth}{1pt}
Die Textbreite entspricht der Linie über diesem Text.

\end{document}

TeX - Wie funktioniert \hyphenation ?

$
0
0

Kann mir jemand erklären oder Hinweise geben, wie \hyphenation in TeX funktioniert? Ich meine nicht die Anwendung oder den TeX-Code von \hyphenation, sondern die programmtechnische Ebene, wie TeX erkennt, daß ein Wort getrennt werden muss und wie TeX dies durchführt.

The TeXBook, Seite 449 - 455

Sections nicht im Inhaltsverzeichnis anzeigen

$
0
0

Wie kann ich bewerkstelligen, dass bestimmte sections nicht im Inhaltsverzeichnis angezeigt werden?

Was sind zerbrechliche Befehle und bewegliche Argumente?

$
0
0

Ich lese immer wieder über zerbrechliche Befehle, die man in beweglichen Argumenten mit \protect schützen muss. Was genau sind zerbrechliche Befehle und was sind bewegliche Argumente?

Lässt sich \text{...} im Mathematik-Modus abkürzen?

$
0
0

Manchmal habe ich in abgesetzten Formeln mehrere kleine Text-Teile, oder beispielsweise ein array mit Zahlenwerten und mathematischen Ausdrücken, wo eine Zeile (Titelzeile) oder eine Spalte Text enthält. Dafür verwende ich natürlich \text von amsmath, doch wird es viel Schreiberei und sieht redundant aus, wenn ich \text{...} & \text{...} & \text{...} schreibe.

Lässt sich das abkürzen? Zum Beispiel durch dezente backticks ` ... `, die im Mathemodus Text einleiten und beenden? Das wären Kürzel für "inline text" analog zu "inline math", was man ja mit $...$ oder \( ... \) macht.

Was ist der Unterschied zwischen \emph{} und \textit{}?

$
0
0

Gibt es einen Unterschied zwischen \emph{} und \textit{}? In der PDF sehen beide gleich aus.

Was sind die Unterschiede zwischen { ... } und \begingroup ... \endgroup und \bgroup ... \egroup?

$
0
0

Wenn ich die Wirkung eines Befehls oder einer Redefinition begrenzen will, sofern das geht und wenn eine vorhandene Umgebung das nicht eh schon begrenzt, dann benutze ich geschweifte Klammern:

{\befehl
... % Text und Befehle
}% hier wirkt \befehl nicht mehr

Nun sehe ich im Code von anderen oft

\begingroup
...
\endgroup

oder

\bgroup
...
\egroup

Was sind die Unterschiede? Falls es Unterschiede gibt, in welchen Situationen sollte man die jeweilige Syntax verwenden?


Wie zeichne ich einen Kreis um eine Zahl?

$
0
0

Für eine Aufzählung mit umkreisten Nummern habe ich \textcircled{<zahl>} versucht. Hier ein Beispiel:

\documentclass{article}
\begin{document}
\textcircled{1}
\end{document}

Das Ergebnis sieht nicht toll aus:

Ausgabe der Eins im Kreis

Kann man das besser machen?

Womit kann ich kommutative Diagramme zeichnen?

$
0
0

Ich beschäftige mich mit Kategorientheorie und homologischer Algebra, dabei möchte ich kommutative Diagramme in mein LaTeX-Dokument einfügen. Ich möchte sie innerhalb LaTeX erzeugen und nicht mit externer Software, damit Beschriftungen und Symbole des Diagramms zur LaTeX-Schrift passen.

Sie sehen beispielsweise so aus:

Kommutatives Diagramm

(Quelle Wikipedia) oder auch komplexer:

alt text

(ebenfalls Quelle Wikipedia).

Womit kann ich solche Diagramme direkt in LaTeX erzeugen?

Was ist der Unterschied zwischen right of= und right=of in TikZ?

$
0
0

Ich habe in einer Frage über Ausrichtung an Grundlinien gesehen, dass die Positionierungsoptionen right of= und right=of zu verschiedenen Abständen führen. Hier ein Beispiel, wo Knoten B unterschiedlich weit weg rechts von Knoten A steht:

\documentclass{article}
\usepackage{tikz}
\usetikzlibrary{positioning}
\begin{document}
\begin{tikzpicture}
  \node (A) {A};
  \node [right=of A] {B};
  \node [right of=A] {B};
\end{tikzpicture}
\end{document}

Ausgabe mit unterschiedlichen Abständen

Warum ist das so? Und ist es ein definierter Unterschied, der sich ggf. kompensieren lässt?

Was kann ich zu einer vollen TeX-Live-Installation noch ergänzen?

$
0
0

Ich will alles - Plattenplatz spielt keine Rolle mehr. Also habe ich TeX Live "full" installiert. Was kann ich anschließend noch ausführen, um möglichst vieles verfügbar zu haben?

Ergänzende Schriften, weitere Repositories die vielleicht noch mehr Pakete haben und am besten gleich noch die holen...

Gibt es ein paar im Anschluss an die Installation empfehlenswerte tlmgr-Aufrufe oder Shell-Zeilen?

TeX-Code in LaTeX - Ist "Down-Compatibility" noch möglich?

$
0
0

Ich bin momentan besonders an TeX-Code interessiert. Aus einsichtigen Gründen hat LaTeX den TeX-Code verbessert, zusammengefasst und per Konvention Fehler korrigiert. Trotzdem bietet TeX noch manche Möglichkeiten, die in LaTeX nicht ausgeschöpft werden. Oft begegnet mir die Kritik, daß man TeX-Code nicht in LaTeX Umgebungen benutzen soll. Ein Beispiel enthält diese Frage noch nicht. Trotzdem die (rückwärtsgewandte) Frage: Gibt es eine Möglichkeit, dem LaTeX-Kern eine Option wie "handle as TeX" mitzuteilen, also im LaTeX-Quelltext LaTeX quasi kurzzeitig "abzuschalten", damit man reinen TeX-Code auch in LaTeX- Dokumenten schadlos anwenden kann? Das ist bis jetzt nur eine sehr theoretische Frage, aber vielleicht gibt es dazu schon Ideen? Beispiel ist in Arbeit.

Viewing all 5443 articles
Browse latest View live