Quantcast
Channel: TeX und LaTeX, Fragen und Antworten - TeXwelt - neueste Fragen
Viewing all 5440 articles
Browse latest View live

Breiter Gravis für {xe|lua}latex + unicode-math

$
0
0

Füttert man xelatex oder lualatex mit

\documentclass{article}\pagestyle{empty}\usepackage{unicode-math}%%% siehe http://texwelt.de/fragen/26664/breiter-gravis-fur-pdflatex/26908\usepackage{graphicx}\makeatletter\newcommand\widegrave[1]{%\mathpalette\@wideaccent{{#1}{\mathchar"7012}}%}\newcommand*\@wideaccent[2]{%\@@wideaccent{#1}#2%}\newcommand\@@wideaccent[3]{%\setbox\@tempboxa\hbox{$\m@th#1#2$}%\@tempdima=\ht\@tempboxa
  \@tempdimb=\wd\@tempboxa
  \ooalign{%\box\@tempboxa\cr\hidewidth\raise\dimexpr\@tempdima-1ex\relax\hbox{\resizebox{\@tempdimb}{\height}{$\m@th#1#3$}}\hidewidth}%}\makeatother\begin{document}
Gut: \(\grave{a}\)\ldots\ \(\grave{z}\)\(\grave{A}\)\ldots\ \(\grave{Z}\)\(\grave{\alpha}\)\ldots\ \(\grave{\omega}\)\(\grave{\Gamma}\)\ldots\ \(\grave{\Omega}\)\(\grave{\aleph}\)\\
Beschissen: \(\grave{lang}\)\\
Kompiliert nicht: \(\widegrave{x}\ \widegrave{lang}\)\end{document}

so entsteht

! Package graphics Error: Division by 0.

See the graphics package documentation for explanation.
Type  H <return>  for immediate help.
 ...

l.26 Kompiliert nicht: \(\widegrave{x}\ \widegrave{lang}\)
? Q

in der Standardausgabe und

PDF-Ausgabe

in der PDF.

Wie man sieht, ist der Gravis über „lang“ in der zweiten Zeile zu kurz. Wir hätten gerne ein Macro \widegrave, das bei Kompilierung mit xelatex mit unicode-mathüber seinem Parameter

  • einen normalen Gravis liefert, wenn der Parameter einen kurzen Text (etwa einen Buchstaben) erzeugt, und

  • einen langen Gravis, wenn der Parameter einen langen Text (etwa mehrere Buchstaben) erzeugt, also einen langen Rückstrich \ über einem Wort, der mit der Länge des Arguments wächst und höchstens so lang ist wie das Wort selbst.

Ideen?


Formelsammlung, Legende in extra Spalte

$
0
0

Hallo, ich bin dabei mich in Latex einzuarbeiten und eine Formelsammlung zu erstellen. Welche Wege gibt es dazu in Latex und wie würdet ihr dabei vorgehen? Als grobe Orientierung habe ich an eine Aufteilung wie in https://www.lukasbeutel.com/ZHWDoc/download/FormelsammlungFiMa.pdf gedacht. https://fersch.de/pdfdoc/Physik.pdf finde ich auch gut. Ich freue mich über Hinweise. Danke.

Zuerst habe ich es mit tabularx versucht. Dies hat nicht funktioniert, da in der Zelle align nicht funktioniert.

minibeispiel:

\documentclass[10pt,a4paper]{scrartcl}% Pakete laden\usepackage[utf8]{inputenc}\usepackage[german]{babel}\usepackage[fleqn,tbtags]{amsmath}\usepackage{amssymb}\usepackage{tabularx}\begin{document}\subsection{Zinsarten}\begin{tabularx}{\columnwidth}{c | c | c}

lineare (einfache) Verzinsung 
&\begin{align*} 
K_n = K_0 \left(1+i \cdot n \right) 
&=  K_0 \left(1+ \frac{p}{100}\cdot n\right)
\end{align*}&\begin{align*}
 K_n &= \text{Endkapital}\\
 K_0 &= \text{Anfangskapital}\\
 p &= \text{Zinsfuss}\\
 i &= \text{Zinssatz}\, (= p/100) \\
 n &= \text{Gesamtlaufzeit in Jahren}\end{align*}\end{tabularx}\end{document}

Als nächstes habe ich es noch mit einer minipage oder flalign probiert, aber dort sind die Spalten nicht nebeneinander... Minibeisiel:

\documentclass[10pt,a4paper]{scrartcl}% Pakete laden\usepackage[utf8]{inputenc}% Zeichenkodierung: UTF-8 (für Umlaute)   \usepackage[german]{babel}% Deutsche Sprache\usepackage[fleqn,tbtags]{amsmath}% erlaubt mathematische Formeln\usepackage{amssymb}% Verschiedene Symbole\usepackage{tabularx}\begin{document}\subsection{Zinsarten}\begin{center}% Einrahmung der Minipage\fbox{%% erste Minipage mit einer Breite von 100% der Textbreite\begin{minipage}[t]{1\textwidth}\begingroup\parfillskip=0pt
    % drei weitere Minipages\begin{minipage}[t]{0.3\textwidth}
        lineare (einfache) Verzinsung
    \end{minipage}%\hfill\begin{minipage}[t]{0.3\textwidth}\begin{align*} 
        K_n &= K_0 \left(1+i \cdot n \right) \\&=  K_0 \left(1+ \frac{p}{100}\cdot n\right)
        \end{align*}\end{minipage}%\hfill\begin{minipage}[t]{0.3\textwidth}\begin{align*}
        K_n &= \text{Endkapital}\\
        K_0 &= \text{Anfangskapital}\\
        p &= \text{Zinsfuss}\\
        i &= \text{Zinssatz}\, (= p/100) \\
        n &= \text{Gesamtlaufzeit in Jahren}\end{align*}\end{minipage}\par\endgroup\end{minipage}}\end{center}\begin{center}% Einrahmung der Minipage\fbox{%% erste Minipage mit einer Breite von 100% der Textbreite\begin{minipage}[t]{1\textwidth}\begingroup\parfillskip=0pt
    % drei weitere Minipages\begin{minipage}[t]{0.3\textwidth}
        exponentielle Verzinsung
    \end{minipage}%\hfill\begin{minipage}[t]{0.3\textwidth}\begin{align*} 
        K_n &= K_0 \left(1+i \right)^n \\&=  K_0 \left(1+ \frac{p}{100}\right)^n \\&= K_0 \cdot q^n
        \end{align*}\end{minipage}%\hfill\begin{minipage}[t]{0.3\textwidth}\begin{align*}
        K_n &= \text{Endkapital}\\
        K_0 &= \text{Anfangskapital}\\
        p &= \text{Zinsfuss}\\
        i &= \text{Zinssatz}\, (= p/100) \\
        q &= \text{Aufzinsungsfaktor}\, (= 1+i)\\
        n &= \text{Gesamtlaufzeit in Jahren}\end{align*}\end{minipage}\par\endgroup\end{minipage}}\end{center}\begin{flalign*}&exponentielle Verzinsung 
    && K_n &= K_0 \left(1+i \right)^n \\&=  K_0 \left(1+ \frac{p}{100}\right)^n \\&= K_0 \cdot q^n
    &&  K_n &= \text{Endkapital}\\
        K_0 &= \text{Anfangskapital}\\
        p &= \text{Zinsfuss}\\
        i &= \text{Zinssatz}\, (= p/100) \\
        q &= \text{Aufzinsungsfaktor}\, (= 1+i)\\
        n &= \text{Gesamtlaufzeit in Jahren}\end{flalign*}\end{document}

Von Herbert Voss habe ich mir schon "Mathematical Typesetting with LATEX" angeschaut.

APA apacite zeigt bei \cite{} keine Jahreszahl an, Fehlersuche?

$
0
0

Ich schreibe meine Bachelorarbeit in Overleaf und erstelle meine .bib library in Zotero. Nun wollte ich meinen Zitier Stil ändern, da der APA Stil gefordert ist.

Ich habe in meiner Main Datei:

\usepackage{apacite}

und

\bibliography{200804_Zotero_Library_v01_syncTest.bib}\bibliographystyle{apacite}

verwendet. Mein Quellenverzeichnis wird in der Richtigen Form angezeigt, auch die \cite Referenzen im Text funktionieren, nur anstelle der Form:

(Brown, 2011) also Autor und Jahr spuckt es mir

(Brown,) aus. Die Jahreszahl fehlt also, sogar das Komma steht schon in der Klammer.

Zusätzlich bekommen ich viele verschiedenste Fehlermeldungen, nachdem ich den Stil geändert habe.

Kann mir jemand weiterhelfen und weiß wo mein Fehler liegt? Gerne kann ich mehr von meinen Dateien hochladen, damit es klarer wird. Vielen Dank!

Einbinden von Zitiervorlagen

$
0
0

Hallo ihr Lieben,

ich bin Latex Anfängerin und versuche die Uni Zitiervorlagen einzubinden. https://www.uniklinikum-jena.de/MedWeb_media/Downloads/Dekanat_Promotionsstelle/Formulare/jenamed-p-10028.styhttps://www.uniklinikum-jena.de/MedWeb_media/Downloads/Dekanat_Promotionsstelle/Formulare/jenamed.bst

ich habe den sty code versucht normal bei der Eingabe zu verwenden (durch kopieren), aber bei mir erscheinen immer Fehler. Bei dem bst code weiß ich eigentlich gar nicht genau wie ich diesen verwenden soll. Beide codes können nicht heruntergeladen werden, sondern nur kopiert.

Vielen Dank für eure Hilfe! Ich würde LaTex wirklich gerne lernen, kenne nur leider niemanden, der das außer mir verwendet.

Beamere, enumitem und itemize mit automatischem uncover

$
0
0

Hallo zusammen,

für einen Vortrag habe ich von den Veranstaltern ein Folientemplate gestellt bekommen, welches ich aus Designgründen verwenden muss. In dieser Vorlage wird die Beamerklasse zusammen mit dem enumitem-package verwende; ich kann nicht auf dieses Paket verzichten, da Aufzählungen (mit und ohne Nummerierung) damit so abgewandelt worden sind, um in das Corporate Design zu passen. Jetzt stehe ich aber vor dem Problem, dass ich einige Aufzählungen gerne schrittweise einblenden will, ohne für jeden einzelnen Punkt ein \uncover<+-> setzen zu müssen. Sprich:

\documentclass{beamer}%\usepackage{enumitem}\begin{document}\begin{frame}\begin{itemize}[<+->]
\item Hello World
\item Goodbye World.
\end{itemize}\end{frame}\end{document}

Sobald enumitem dazugeladen wird, kommt es zu Problemen. Gibt es eine Möglichkeit die Problematik von Beamer und enumitem zu umgehen, quick-and-dirty-hack würde mir ausreichen, da ich ansonsten diese Vorlage nicht mehr verwenden werde.

! LaTeX Error: Command \ifpdftex already defined.

$
0
0

Nach dem Update von Ubuntu 20.04 erhalte ich diese Fehlermeldung, wenn ich versuche, meinen Text zu kompilieren

! LaTeX Error: Command \ifpdftex already defined.
Or name \end... illegal, see p.192 of the manual.

Dies führt mich zu einer pdfcprot.sty-Datei

\newcommand{\CPROT@packageerror@bad@pdftex}{%\CPROT@packageerror{You used a pdftex version older than 0.14f.\MessageBreak
    pdfcprot does not support such old versions of pdftex. \MessageBreak
    Please install a new version of pdftex.}%

Jede Hilfe oder nützliche Information ist ja willkommen

Dokument kompiliert nicht mit TikZ-Umgebung

$
0
0

Hallo,

ich bin daran mir meine Zusammenfassung zu schreiben für meine Vorlesungsfächer. Ich habe mich entschieden meine Bachelorarbeit später mit LaTex zu schreiben und um mich in diesem Programm zu üben, werde ich meine Zusammenfassungen mit LaTex schreiben.

Jetzt bin ich auf das Problem gestoßen, dass ich eine Hauptüberschrift habe und die dann unterteilt ist in linke Aufzählung und rechte Aufzählung. Da dachte ich mir, dass ich das mit TikZ-Umgebung machen kann, da ich auch Pfeile in die Unterteilungen zeichnen möchte.

Ich nutze TexStudio. Leider ist es so, dass das Dokument nicht kompiliert wird. Dabei ist es auch egal, was ich in die TikZ-Umgebung schreibe... Sobald eine TikZ-Umgebung im Editor ist, wird das Dokument nicht kompiliert.

Ich hoffe, dass mir jemand helfen kann und sieht, was ich für einen Fehler mache.

Leider weiß ich auch nicht, wie man die Editor-Befehle hier richtig einstellt, deshalb kopiere ich das mal in den Beitrag, was ich eingegeben hab.

Gerne möchte ich mich schon im Voraus bedanken für Hilfe!

\documentclass{scrarticle}\setlength{\parindent}{0pt}%ohne Einrückung nach neuem Absatz\usepackage[ngerman]{babel}\usepackage[utf8]{inputenc}\usepackage{csquotes}\usepackage{helvet}\usepackage{lmodern}\usepackage{tikz}\usetikzlibrary{positioning,shadings}\usetikzlibrary{arrows}\usetikzlibrary{trees}\usepackage{amsmath}%mathematische Formeln (notwendig in allen Dokumenten mit Formeln)\usepackage{amssymb}%mathematische Formeln (notwendig in allen Dokumenten mit Formeln)\begin{document}\begin{tikzpicture}[auto,node distance=0.4cm, thick, align=center]
\node(Hauptüberschrift){Hauptüberschrift}\coordinate[below=0.9cm of Hauptüberschrift](Mitte)
\coordinate[below=1.8cm of Hauptüberschrift](Unten);
\node(Teilüberschriftlinks)[left=2mm of Mitte] {\textbf{Teilüberschrift links}};
\node(Teilüberschriftrechts)[right=2mm of Mitte] {\textbf{Teilüberschrift rechts}};
\draw[green!60!black,->]
(Hauptüberschrift) |-| (Teilüberschriftlinks)
(Hauptüberschrift) |-| (Teilüberschriftrechts)

\end{tikzpicture}\end{document}

Fehlermeldung bei \usepackage[utf8]{inputenc}

$
0
0

Hallo ihr Lieben, ich habe heute mit LaTex begonnen und bekam folgende 2 Fehlermeldungen.

(1) ! TeX capacity exceeded, sorry [parameter stack size=10000].\@onefilewithoptions #1[#2][#3]#4->\pkgcls@debug{--- File loaded request (... \usepackage[utf8]

(2) ! ==> Fatal error occurred, no output PDF file produced!

Vielleicht kann mir einer von euch weiterhelfen. Vielen Dank schonmal!


\usepackage{svg}: Wie Beispiel lauffähig machen?

$
0
0

Ich habe hier
https://tex.stackexchange.com/questions/400690/svg-package-in-xelatex ein Beispiel für svg.sty gefunden.

Allerdings erhalte ich die Fehlermeldungen:

Öffne in Overleaf
(c:/texlive/2018/texmf-dist/tex/latex/latexconfig/epstopdf-sys.cfg))Der Befehl "inkscape" ist entweder falsch geschrieben oder
konnte nicht gefunden werden.

Package svg Warning: The export with Inkscape failed for file
(svg)                `drawing.svg'
(svg)                Troubleshooting: Please check in the log file how
(svg)                the invocation of Inkscape took place and try to
(svg)                execute it yourself in the terminal on input line 15.

! Package svg Error: File `drawing_svg-tex.pdf' is missing.

See the svg package documentation for explanation.

Was muss ich anders machen?

€dit: Sehr langes Beispiel entfernt. Ist ohnehin unter dem Link zu finden. Meine Antwort gibt ein einfaches, kurzes Minimalbeispiel.

Abstand zwischen Gleichungen einstellen

$
0
0

Hi, ich bin mir ziemlich sicher, dass sowas in der Art schon beantwortet wurde, aber da ich mich erst seit einer knappen Stunde mit Latex beschäftige, verstehe ich bei den bereits vorhandenen Fragen leider nur Bahnhof und bräuchte eine anfängerfreundliche Erklärung... Ich habe die Vorgabe, das Dokument mit 1.5pt Zeilenabstand zu schreiben, was beim Text noch ganz gut geklappt hat, aber bei den Gleichungen bin ich gerade etwas verwirrt ob diese Einstellungen jetzt passen würden oder nicht:

\documentclass[12pt,a4paper]{article}\setlength\abovedisplayshortskip{1.5pt}\setlength\belowdisplayshortskip{1.5pt}\setlength\abovedisplayskip{1.5pt}\setlength\belowdisplayskip{1.5pt}\begin{document}\ [... \ ]\ [... \ ]\ [... \ ]\end{document}]{article}

Es sieht zwar definitiv danach aus, als hätte sich der Abstand zwischen den Gleichungen verkürzt, aber ich weiß nicht ob das jetzt so passt, oder wie ich das überprüfen kann. Sorry für die dumme Frage/falls irgendwelche Pakete fehlen, weiß nicht welche dafür relevant sind, und danke im Voraus für Antworten. :)

Schönen Abend noch!

2D Koordinatensystem - Koordinaten miteinander verbinden

$
0
0

Hallo zusammen,

ich bin ziemlich neu im Umgang mit LaTeX sowie TikZ. Habe bereits das Forum sowie TikZ Manuel durchforstet, bin aber leider nicht fündig geworden. Lieg wahrscheinlich auch daran, dass ich nicht genau weiß nach was ich suchen muss,... Ich habe mir ein Koordinatensystem erstellt mit folgendem Befehl:

\draw[help lines] (-4.9,-4.9) grid (4.9,4.9);

jetzt zu meiner Frage: Ich habe mir mittels dem Befehl insgesamt 5 Punkte fest definiert.

\coordinate (A) at (0.25,4);
    \fill[orange] (A) circle (1mm);

      \coordinate (B) at (0.5,2);
    \fill[orange] (B) circle (1mm);

     \coordinate (C) at (1,1);
    \fill[orange] (C) circle (1mm);

     \coordinate (D) at (2,0.5);
    \fill[orange] (D) circle (1mm);

     \coordinate (E) at (4,0.25);
    \fill[orange] (E) circle (1mm);

Ist es möglich das ich diese Koordinaten miteinander verbinden? Wenn es geht auch noch mit einer schönen flüssigen Linie.

Ich könnte zwar einzelne Linien jeweils von Koordinate zu Koordinate zeichnen, aber das wäre zu umständlich langfristig gesehen. In der Anleitung habe ich folgenden Befehl gefunden:

\draw (0,0) .. controls (1,1) and (2,1) .. (2,0);

Der lässt mir allerdings nur 2 Zwischenpunkte zu, bräuchte aber 3 ggf. mehr.

Danke schon einmal :-)

Latex Seiten auch im Inhaltsverzeichnis oben nummerieren

$
0
0

Hallo, Alles Seiten sind oben nummeriert. Nur die Seiten mit: Inhaltsverzeichnis, Bilderverzeichnis, Tabellenverzeichnis nicht.

Vielleicht weis Jemand was das sein kann?

Vielen Dank Hiunda

How to link two enumerate list in LaTeX

$
0
0

I have two enumerate lists with n items each. What I want to do is link these two list in such that if:

a) i move item 3 up/down from the first list, item 3 from the second list will also move up/down.

b) i remove item 3 from the first list, item 3 from the second list will also be removed.

I have a sample MWE:

\documentclass{article}\usepackage{enumitem}\begin{document}% First list and the only list I make changes to.\begin{enumerate}\item This is item 1. %  this item is linked to --> 1) \item This is item 2.  % this item is linked to --> 2) \item This is item 3. % this item is linked to --> 3) \item This is item 4. % this item is linked to --> 4) \end{enumerate}% Second list \begin{enumerate}\item 1)
    \item  2) 
    \item 3)
    \item 4)
\end{enumerate}\end{document}

So for example :

\documentclass{article}\usepackage{enumitem}\begin{document}\begin{enumerate}\item This is item 1. %  this item is linked to --> 1) \item This is item 3. % this item is linked to --> 3)   % I  moved item 3 up by one\item This is item 2.  % this item is linked to --> 2) \item This is item 4. % this item is linked to --> 4) \end{enumerate}\begin{enumerate}\item 1)
    \item 3)
    \item  2) 
    \item 4)
\end{enumerate}\end{document}

Any help/direction will be greatly appreciated.

Moderncv/ Cover letter: Name soll nicht im Header erscheinen

$
0
0

Hallo zusammen,

im unten gezeigten Beispiel erscheinen der Vor- und Nachname im Header.

Wie man sieht, ist das etwas arg nah am Text und sieht meiner Meinung nach nicht gut aus. Wie kann ich den Namen entfernen oder (alternativ und besser?) den Abstand zum Text erhöhen? Der Rest des Headers (Adresse, Telefonnr.) sollen bleiben.

Vielen Dank.

%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% "ModernCV" CV and Cover Letter% LaTeX Template% Version 1.3 (29/10/16)%% This template has been downloaded from:% http://www.LaTeXTemplates.com%% Original author:% Xavier Danaux (xdanaux@gmail.com) with modifications by:% Vel (vel@latextemplates.com)%% License:% CC BY-NC-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/)%% Important note:% This template requires the moderncv.cls and .sty files to be in the same % directory as this .tex file. These files provide the resume style and themes % used for structuring the document.%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%----------------------------------------------------------------------------------------%   PACKAGES AND OTHER DOCUMENT CONFIGURATIONS%----------------------------------------------------------------------------------------\documentclass[11pt,a4paper,sans]{moderncv}% Font sizes: 10, 11, or 12; paper sizes: a4paper, letterpaper, a5paper, legalpaper, executivepaper or landscape; font families: sans or roman\moderncvstyle{casual}% CV theme - options include: 'casual' (default), 'classic', 'oldstyle' and 'banking'\moderncvcolor{blue}% CV color - options include: 'blue' (default), 'orange', 'green', 'red', 'purple', 'grey' and 'black'\usepackage{lipsum}% Used for inserting dummy 'Lorem ipsum' text into the template\usepackage[scale=0.75]{geometry}% Reduce document margins%\setlength{\hintscolumnwidth}{3cm} % Uncomment to change the width of the dates column%\setlength{\makecvtitlenamewidth}{10cm} % For the 'classic' style, uncomment to adjust the width of the space allocated to your name\usepackage{etoolbox,changepage}\patchcmd{\makehead}% <cmd>{0.8\textwidth}% <search>{\linewidth}% <replace>{}{}% <success><failure>\usepackage{lipsum}%----------------------------------------------------------------------------------------%   NAME AND CONTACT INFORMATION SECTION%----------------------------------------------------------------------------------------\firstname{Vorname soll weg}% Your first name\familyname{Nachname soll weg}% Your last name% All information in this block is optional, comment out any lines you don't need%\title{Motivation letter}\address{Diese Adresse ist ok}{Eine zweite Adresse}\mobile{+1234512345}\phone{+1234512345}\email{email@mail.com}%\extrainfo{additional information}%\photo[70pt][0.4pt]{pictures/picture} % The first bracket is the picture height, the second is the thickness of the frame around the picture (0pt for no frame)%\quote{"A witty and playful quotation" - John Smith}%----------------------------------------------------------------------------------------\begin{document}%----------------------------------------------------------------------------------------%   COVER LETTER%----------------------------------------------------------------------------------------% To remove the cover letter, comment out this entire block\clearpage\recipient{\textit{Empfänger}}{Straße\\Ort\\Land}% Letter recipient\date{\today}% Letter date\opening{\textit{Opening}}% Opening greeting%\closing{Sincerely yours,} % Closing phrase%\enclosure[Attached]{curriculum vit\ae{}} % List of enclosed documents\makelettertitle% Print letter title\lipsum%\makeletterclosing % Print letter signature\newpage\end{document}

Sprach-Option in Koma-Script

$
0
0

Hi,

wir verwenden die Koma-Script Klasse scrbook zur Verfassung von Dissertationen und Abschlussarbeiten bei uns am Lehrstuhl. Unter anderem verwenden wir auch das Paket siunitx um Einheiten und Zahlen zusammenzubringen. Das Paket hat leider den Bug, dass es die Sprache ngerman vom Babel-Paket nur teilweise übernimmt. Es wurde nun an mich herangetragen, dass sich das Problem beheben lässt, wenn ngerman nicht als Option beim Babel-Paket sondern direkt als Option in die Dokumentenklasse gesetzt wird. Das Babel-Paket ist dann ohne Option und wird vom Koma-Script gefüttert. Im Koma-Script-Handbuch gibt es leider keinerlei Hinweis auf die Option die Sprache direkt in der Dokumentenklasse zu definieren. Ich würde die Sprache gerne mittels \KOMAoption{Option}{Werteliste} setzen, kenne jedoch die Option nicht, die ich setzen müsste... Kann mir da jemand weiterhelfen?

\documentclass[ paper=a4, ngerman]{scrbook}\usepackage{babel}\begin{document}\tableofcontents\end{document}

Sprach-Optionen für siunitx bei KOMA-Script-Klassen per \KOMAoption setzen?

$
0
0

Wir verwenden die KOMA-Script Klasse scrbook zur Verfassung von Dissertationen und Abschlussarbeiten bei uns am Lehrstuhl. Unter anderem verwenden wir auch das Paket siunitx um Einheiten und Zahlen zusammenzubringen. Das Paket hat leider den Bug, dass es die Sprache ngerman vom babel-Paket nur teilweise übernimmt. Es wurde nun an mich herangetragen, dass sich das Problem beheben lässt, wenn ngerman nicht als Option beim babel-Paket sondern direkt als Option in die Dokumentenklasse gesetzt wird. Das babel-Paket ist dann ohne Option und wird von KOMA-Script gefüttert.

Im KOMA-Script-Handbuch gibt es leider keinerlei Hinweis auf die Option die Sprache direkt in der Dokumentenklasse zu definieren. Ich würde die Sprache gerne mittels \KOMAoption{Option}{Werteliste} setzen, kenne jedoch die Option nicht, die ich setzen müsste.

\documentclass[paper=a4,ngerman]{scrbook}\usepackage{babel}\begin{document}\tableofcontents\end{document}

Symbolverzeichnis als CSV einlesen mit datatool und glossaries

$
0
0

Ein (zumindest im Original) recht umfangreiches Symbolverzeichnis soll in eine CSV-Datei ausgelagert werden, die per datatool eingelesen wird. Jedoch führt \printglossary damit nur den letzten Eintrag auf.

% arara: pdflatex% arara: makeglossaries% arara: pdflatex\documentclass{article}\usepackage{datatool}\usepackage[nomain,symbols,xindy]{glossaries-extra}\begin{filecontents*}{matsym.csv}
Marke,Symbol,Beschreibung
E,E,E-Modul
t0,t_0,Anfangszeitpunkt
tmax,t_\text{max},Endzeitpunkt
w,\omega,Winkelgeschwindigkeit
\end{filecontents*}\DTLloaddb{matsym}{matsym.csv}\DTLforeach*{matsym}{\marke=Marke,\sym=Symbol,\beschr=Beschreibung}{\glsxtrnewsymbol[description={\beschr}]{\marke}{\ensuremath{\sym}}}\makeglossaries\begin{document}\section{Die Tabelle, wie \textit{datatool} sie verstanden hat:}\DTLdisplaydb[Symbol]{matsym}% sprich: OHNE Symbol\section{Alle definierten Symbole werden hier genannt}\DTLforeach*{matsym}{\marke=Marke}{\gls{\marke}}\printglossary[type=symbols,title={Das Glossar zeigt nur den letzten Eintrag}]\end{document}

Schnappschuss der Ausgabe

Ich habe als Anhaltspunkt die glo-Datei:

(indexentry :tkey (("\\marke " "\\glossentry{E}") ) :locref "{}{1}" :attr "pageglsnumberformat" ) 
(indexentry :tkey (("\\marke " "\\glossentry{t0}") ) :locref "{}{1}" :attr "pageglsnumberformat" ) 
(indexentry :tkey (("\\marke " "\\glossentry{tmax}") ) :locref "{}{1}" :attr "pageglsnumberformat" )
(indexentry :tkey (("\\marke " "\\glossentry{w}") ) :locref "{}{1}" :attr "pageglsnumberformat" )

Sieht so aus, als ob \makeglossaries alle Einträge unter der selben Marke anlegt hat, vermutlich weil die Definition in einer \DTLforeach-Schleife geschieht. Wie bekomme ich pdflatex dazu, jedesmal den tatsächlichen Wert anstatt diesem Platzhalter zu nehmen?

PS: Die Kombi datatool mit glossaries wird bewusst benutzt, auch wenn datatool eine eigene Glossarunterstützung (datagidx) mitbringt.

Missing number, treated as zero?

$
0
0

Wieso kommt bei dieser Tabelle immer die Meldung "missing number, treated as zero" in jeder Zeile? Ausserdem, wie schaffe ich es, dass die Tabelle automatisch so breit, wie die Seite wird und sich der Text der Spaltenbreite anpasst, ohne einfach über die Linie hinaus zu schreiben?

\begin{tabbing}\small\begin{tabular}{|p{2,2cm\textwidth}|p{2,6cm\textwidth}|p{5,1cm\textwidth}|p{1,1cm\textwidth}|p{2,5cm\textwidth}|p{1cm\textwidth}|}\hline\textbf{Name}&\textbf{Function}&\textbf{E-Mail}&\textbf{Phone Office}&\textbf{Phone Private}&\textbf{Room}\\\hline
    Fritz Muster & Lehrstuhlinhaber &\href{mailto:muster@muster.ch}{muster@muster.ch}& 1 11 11 & 044 111 11 11 // 076 111 11 11 & 4.A.01\\\hline
    Franz Muster & Forschungs-koordinator  &\href{mailto:m.muster@muster.ch}{m.muster@muster.ch}& 2 22 22 & 079 222 22 22 & 4.A.02\\\hline
    Heidi Muster & Oberassistentin &\href{mailto:s.muster@muster.ch}{s.muster@muster.uzh.ch}& 3 33 33 & 076 333 33 33 & 4.A.03\\\hline\end{tabular}\end{tabbing}

Lineare/quadratische Funktion in einem Koordinatensystem

$
0
0

Ich finde leider nichts Konkretes zu der Thematik, mir in meiner Koordinatensystemerstellung eine lineare bzw. quadratische Funktion anzeigen zu lassen. Vorab schon einmal vielen Dank für eine mögliche Lösung.

\begin{tikzpicture}\begin{axis}[

%zeichnen allgemeine funktionen%einstellungen für das koordinatensystem
    axis x line=middle, %position der x-achse bottom, middle, top, none
    axis y line=middle, %position der y-achse right, middle, left, none
    xlabel={$Verkaufte Tickets$}, %x-achsenbeschriftung
    ylabel={$Preis pro Ticket$}, %y-achsenbeschriftung
    x=0.07cm,    %größe der kästchen in x-richtung
    y=0.1cm,    %größe der kästchen in y-richtung
    grid = both,
    xtick={0,20,...,180}, % x-achsenskalierung
    ytick={0,10,...,80}, % y-achsenskalierung
    xmin=0,  % definitionsbereich minimumwert
    xmax=190,   % definitionsbereich maximumwert
    ymin=0,  % wertebereich minimumwert
    ymax=90,   % wertebereich maximumwert
    scale = 0.7   % vergrößerungsfaktor    
    ]

\end{axis}\end{tikzpicture}

Änderung bestimmter Titel

$
0
0

Hallo Zusammen,

Ich habe eine Vorlage von der Universität. Es ist hauptsächlich zum Schreiben in deutscher Sprache erstellt. Ich muss es ändern, um es auf Englisch zu verwenden. Aber ich kann die spezifischen Titel nicht ändern. Z.B. Ich möchte das Inhaltsverzeichnis in Contents usw. ändern. Es ist ein typisches Thesis-Skript in Latex.

Viewing all 5440 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>