Quantcast
Channel: TeX und LaTeX, Fragen und Antworten - TeXwelt - neueste Fragen
Viewing all 5442 articles
Browse latest View live

Wie kann ich mir eine Sammlung paketunabhängiger Befehle anlegen?

$
0
0

Eigene Frage mit eigener Antwort.
Es gibt eine Menge guter Befehle, die man unabhängig von Paketen nutzen kann. Die Frage ist, wie man diese zusammenfassen, anwenden und auch anzeigen lassen kann, wo man sie verwendet hat. Dazu folgender Vorschlag. Aus-Einkommentieren von \usecommands erzeugt eine hochgestellte Anzeige im Text und eine Legende am Ende des Dokuments

usecommands.tex usecommands.sty


Wie kann man Kurven mit TikZ in LaTeX zeichnen?

$
0
0

Ich würde gerne in LaTeX Kurven der Form y^2=x^3+ax+b zeichnen.

Ich habe mir einiges zu TikZ durchgelesen und kann auch Funktionen wie sin(x) usw zeichnen. Aber die Kurven mit obiger Form bekomme ich nicht hin. Kann man das überhaupt mit TikZ machen?

Ansonsten habe ich noch keine Erfahrung wie man Kurven in Latex zeichnen kann.

Gibt es etwas einfaches für Anfänger?

Fehlermeldung No room for a new \dimen mit TikZ

$
0
0

Hallo, sobald ich in mein tex Dokument \usepackage{tikz} einfüge kommen sehr sehr viele Fehler, wie zum Beispiel

Open in writeLaTeX
No room for a new \dimen\newdimen\MPscratchDim
No room for a new \dimen ... \csname newdimen\endcsname\scratchdimen
Option clash for package color. \usepackage

Woran könnte das liegen?

Open in writeLaTeX
\documentclass[12pt,a4paper,bibliography=totocnumbered,listof=totocnumbered]{scrartcl}\usepackage[ngerman]{babel}\usepackage[T1]{fontenc}\usepackage{lmodern}\usepackage[ngerman]{babel}\usepackage{graphicx}\usepackage{mathtools}\usepackage{amsthm}\usepackage{ulem}\usepackage[utf8]{inputenc}\usepackage{amsmath}\usepackage{amsfonts}\usepackage{amssymb}\usepackage{graphicx}\usepackage{fancyhdr}\usepackage{tabularx}\usepackage{geometry}\usepackage{setspace}\usepackage[right]{eurosym}\usepackage[printonlyused]{acronym}\usepackage{subfig}\usepackage{floatflt}\usepackage[usenames,dvipsnames]{color}\usepackage{colortbl}\usepackage{paralist}\usepackage{array}\usepackage{titlesec}\usepackage{parskip}\usepackage[right]{eurosym}\usepackage{picins}\usepackage[subfigure,titles]{tocloft}\usepackage[pdfpagelabels=true]{hyperref}\usepackage{natbib}\bibliographystyle{unsrt}\usepackage{listings}\lstset{basicstyle=\footnotesize, captionpos=b, breaklines=true, showstringspaces=false, tabsize=2, frame=lines, numbers=left, numberstyle=\tiny, xleftmargin=2em, framexleftmargin=2em}\makeatletter\def\l@lstlisting#1#2{\@dottedtocline{1}{0em}{1em}{\hspace{1,5em} Lst. #1}{#2}}\makeatother\geometry{a4paper, top=27mm, left=30mm, right=20mm, bottom=35mm, headsep=10mm, footskip=12mm}\begin{document}
Blabla
\end{document}

Wie kann ich mit TikZ im Schnittpunkt einen Punkt setzen und beschriften?

$
0
0

Ich habe Funktionen mit TikZ gezeichnet, die sich schneiden. In den Schnittpunkten möchte ich jeweils einen dicken Punkt setzten, damit man diese besser erkennt. Neben den Schnittpunkt soll dann direkt etwas stehen.

Open in writeLaTeX
\documentclass[margin=5mm, tikz]{standalone}\usepackage[ngerman]{babel}\usepackage{tikz}\usepackage{amsmath, amssymb}\begin{document}\begin{tikzpicture}[
x=1cm, y=1cm,  scale=1.0, 
font=\footnotesize,
>=latex
]
\draw[->] (-4.5,0) -- (4.5,0) node[below] {$x$};

\foreach\x in {-4,...,4}\draw[shift={(\x,0)},color=black] (0pt,2pt) -- (0pt,-2pt) node[below] {\footnotesize$\x$};

\draw[->] (0,-3.5) -- (0,3.5) node[left] {$y$};

\foreach\y in {-3,...,3}\draw[shift={(0,\y)},color=black] (2pt,0pt) -- (-2pt,0pt) node[left] {\footnotesize$\y$};
\draw[color=black] (0pt,-5pt) node[right] {\footnotesize$0$};

\draw[thick,color=red] plot[samples=200, domain=1:2.3] 
(\x,{sqrt((\x^3-\x))}) node[] {};

\draw[thick,color=red] plot[samples=200, domain=1:2.3] 
(\x,{-sqrt((\x^3-\x))}) node[] {};

\draw[thick,color=red] plot[samples=200, domain=0:-1] 
(\x,{sqrt((\x^3-\x))}) node[] {};

\draw[thick,color=red] plot[samples=200, domain=0:-1] 
(\x,{-sqrt((\x^3-\x))}) node[] {};

\draw[thick, color=blue] plot[samples=200, domain=-3:3] 
(\x,{\x+0.5}) node[] {};

\draw[thick, color=blue, dashed] (2.039, -3) -- (2.039,3);
\end{tikzpicture}\end{document}

Wie kann ich Verzeichnisse im Inhalt aufführen?

$
0
0

Ich möchte meine Verzeichnisse, beispielsweise Tabellen-, Abbildungs- und Literaturverzeichnis, mit im Inhaltsverzeichnis aufgeführt haben.
Wie kann ich das mit einer KOMA-Klasse umsetzen? Welche Möglichkeiten bieten sich für die Standardklassen?

Gibt es Mittel, das Inhaltsverzeichnis selbst mit ins Inhaltsverzeichnis aufzunehmen?

Open in writeLaTeX
\documentclass{scrartcl}\usepackage{blindtext}\begin{document}\tableofcontents\listoffigures\listoftables\blinddocument\end{document}

Pfeil um Koordinatenachse

$
0
0

Hallo,

ich probiere mich gerade ein wenig an TikZ und möchte gern ein Koordinatensystem erzeugen, bei dem Pfeile die Drehung um die Koordinatenachsen anzeigen. Es sollen am Ende die 6 möglichen Freiheitsgrade eines Bauteils verdeutlich werden.

Koordinatenachsen mit Beschriftung bekomme ich auch ohne Probleme hin, jedoch scheitert es an vernünftig aussehenden Pfeilen für die Rotation um die Achsen. Um die x-Achse lässt sich das Ganze ja noch einigermaßen hinfummeln, aber um y und z ist nicht schön. Vielleicht hat ja jemand dazu eine Idee.

Vielen Dank schon mal
Gruß Joachim

Startcode:

Open in writeLaTeX
\documentclass{scrreprt}\usepackage{tikz}\begin{document}\begin{tikzpicture}%Kosy \draw [->] (0,0) -- (5,0,0) node [right] {$x$}; 
\draw [->] (0,0) -- (0,4,0) node [above] {$y$}; 
\draw [->] (0,0) -- (0,0,5) node [below left] {$z$}; 
%Freiheitsgrade \draw [<->] (4.5,0.2,0) arc [start angle=45, end angle=300,radius=0.25cm]; 
\draw [<->] (0,3,0) arc [start angle=45, end angle=300,radius=0.25cm]; 
\end{tikzpicture}\end{document}

Ausgabe damit bislang:

Koordinatensystem

Wie kann ich mein zu langes Inhaltsverzeichnis auf eine Seite kriegen?

$
0
0

Der Inhalt meines Inhaltsverzeichnisses geht über zwei Seiten. Dabei wird auf der zweiten Seite nur eine Zeile verwendet. Das ist natürlich unschön. Was kann ich da sinnvolles tun?

Eine Idee wäre wohl, den Zeilenabstand zwischen den einzelnen Kapiteln um 0.1cm zu verringern. Weiß jemand wie das geht?

Wie verwende ich biber in meinem Editor?

$
0
0

In einer Eingabeaufforderung/Terminal wird biber auf den Namen des Hauptdokumentes ohne Dateiendung (basename) angewendet. Also beispielsweise:

biber MeinDokument

Wo muss ich in den geläufigen Editoren was einstellen, um biber auf Knopfdruck ausführen zu können?

Bisher unten beantwortet:

Ist für weitere Editoren etwas bekannt?

Hintergrund:

Biber ist die moderne Alternative zu BibTeX und ist für die Zusammenarbeit mit biblatex konzipiert. Man beachte, dass dadurch eine gewisse Abhängigkeit der verschiedenen Versionen besteht, genaue Hinweise finden sich in der biber-Dokumentation.

Biber ist in TexLive enthalten, bei Miktex nur in der 32-bit Version. Die 64bit Miktex-Installation erfordert das manuelle Herunterladen bei sourceforge.

Hauptvorteil von biber gegenüber BibTex ist dabei der unicode-Support.


Wie kann ich den Pfeil des Widerstandes in TikZ-circuits.ee.IEC editieren?

$
0
0

Hallo!

Ein resitor={adjustable} bekommt einen Pfeil querdurch ("feineinstellbarer" Widerstand). Dessen Pfeilspitze würde ich gerne ersetzen, z.B. durch einen Punkt ("grobeinstellbarer" Widerstand) oder durch einen Strich ("stufig einstellbarer" Widerstand) etc.

Ich habe mal versucht, mich hier schlauzumachen, finde aber nicht die Stelle, an der der Pfeil implementiert wird.

Das Anliegen könnte sehr einfach sein, kann aber auch an der Tür zu sehr Kompliziertem rütteln ;)

Danke fürs Lesen und das Interesse!

Open in writeLaTeX
\documentclass[margin=5mm]{standalone}\usepackage[ngerman]{babel}\usepackage{tikz}\usetikzlibrary{circuits.ee.IEC}\usepackage{amsmath, amssymb}%===========\begin{document}%===========\begin{tikzpicture}[circuit ee IEC, font=\sffamily\footnotesize]
 \draw (3,0) to  [resistor={adjustable={info={adjustable$\mathsf{_{}}$}}, info'={R$\mathsf{_{}}$}}] (5,0);
\end{tikzpicture}%===========\end{document}%===========

Wie bekomme ich bei einem listing, für das ich das Paket minted benutze, die caption über das listing?

$
0
0

Die Umgebung sieht beispielsweise so aus:

Open in writeLaTeX
\begin{listing}[H]
\caption{Ein Beispiel}\begin{minted}{python}
def fakultaet(x): return x*fakultaet(x - 1) if x > 1 else 1
\end{minted}\end{listing}

Trotzdem erscheint die caption unterhalb des listings. Für die Option [H] habe ich noch das Paket float geladen.

Wie kann ich biber in Ubuntu mit Kile verwenden?

$
0
0

Habe mir Kile 2.1.3 in Ubuntu 12.04 geholt. Nun wollte ich biber mit Kile verwenden. Es steht unter BibTeX aber kein "Biber" zur Auswahl, nur "Default" und "8bit Version". Wie kann ich dann Biber in Kile nutzen?

Ich habe es mit "sudo apt-get install biblatex" installiert. hätte ich etwas anderes tun müssen?

Wie finde ich heraus, welche Pakete in einem Dokument geladen und benutzt worden sind?

$
0
0

In einem mittlerweile sehr alten und umfangreichen Dokument möchte ich meine Präambel aufräumen/optimieren. Diese beinhaltet mittlerweile recht viele Pakete, wobei ich davon ausgehe, dass das ein oder andere Paket noch weitere nachläd. Da sich mittlerweile aber einiges in dem über 1000 Seiten langem Dokument geändert hat, gehe ich davon aus, dass nicht mehr alle der geladenen Pakete auch benötigt werden. Es stellt sich nur die Frage, welche das sind.

Punkte benennen und Vektoren zeichnen.

$
0
0

ich habe in meinem Koordinatensystem Punkte eingezeichnet mit

Open in writeLaTeX
\node[label={A}, name=a] at (4,4){};
\node[label={B}, name=b] at (0,4){};

Wie kann ich jetzt auf das "name" bezug nehmen um einen Vektor zwischen den beiden Punkten einzuzeichnen?

mein etwas naiv gehofftes

Open in writeLaTeX
\draw[thick] a--b;

funktioniert natürlich nicht.

Zeilenumbruch in \colorbox

$
0
0

Wie in dem beigefügten Beispiel zu erkennen, gibt es ein Problem beim Umbruch innerhalb von \colorbox und verwandten Boxen. Das ist bekannt und auch die Ursache ist klar. Die Netzsuche bringt mich aber leider "nur" auf Lösungen mit framed, listings usw. Dies ist leider nicht hilfreich (siehe Beispiel) - wie mache ich das richtig?

Open in writeLaTeX
\documentclass{scrartcl}\usepackage[ngerman]{babel}\usepackage{blindtext}\usepackage{xcolor}\newcommand{\hinweis}[1]{\colorbox{yellow}{#1}}\begin{document}\blindtext\hinweis{Dies ist ein Hinweis. Dies ist ein Hinweis.
 Dies ist ein Hinweis. Dies ist ein Hinweis. Dies ist ein Hinweis.}\blindtext\end{document}`

Fancy Boxen in LaTeX mit Aufzählung

$
0
0

Ich möchte in meinem Dokument Boxen einbauen, in denen Text steht und auch Auflistungen (itemize-Umgebungen). Nette Gestaltungsmöglichkeiten für Boxen gibt es mit tcolorbox -- doch leider laufen darin keine itemize-Umgebungen (sprich es kommt zu Fehlern).

Gibt es eine Möglichkeit itemize-Umgebungen in einer tcolorbox zum Laufen zu bekommen? Oder gibt es noch andere Möglichkeiten nett aussehende Textboxen zu erstellen?

Unten ein Beispiel mit tcolorbox, wobei die Teile für die itemize-Umgebung auskommentiert sind.

Open in writeLaTeX
\documentclass{scrartcl}\usepackage[utf8]{inputenc}\usepackage[T1]{fontenc}\usepackage[ngerman]{babel}\usepackage{tcolorbox}\definecolor{mycolor}{rgb}{0.122, 0.435, 0.698}% Rule colour\newcommand{\mybox}[1]{%\setbox0=\hbox{#1}%\begin{tcolorbox}[colframe=mycolor,boxrule=0.5pt,arc=4pt,
      left=6pt,right=6pt,top=6pt,bottom=6pt,boxsep=0pt,width=15.5cm]
    #1
  \end{tcolorbox}}\begin{document}\mybox{%\begin{itemize}%\item
Lorem ipsum dolor sit amet

%\item
consectetur adipisicing elit

%\item

sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua
%\end{itemize}}\end{document}

Wie kann ich in TikZ-circuits.ee.IEC einen temperaturabhängigen Widerstand zeichnen?

$
0
0

Hallo!

Ich habe dazu den ajustable-Style komplett editiert; eine einfache Ergänzung, wie hier schien mir nicht möglich.

Allerdings funktioniert hier etwas nicht. Ich erhalte in jeder Zeichnungszeile eine Fehlermeldung - klickt man diese alle weg, wird des richtige Bild gezeichnet, allerdings OHNE 'Infotexte' :(

Für Verbesserungsvorschläge jeder Art bin ich sehr offen!

Danke!

edit =====================

Also das könnte doch vll. auch ganz einfach gehen, indem man dem annotation-arrow zu ein Zipfelchen, wie im Bild gezeigt, hinzufügt. Ich weiß aber nicht, wie ich in folgendem die entsprechenden pgfpathlines (?) ergänzen kann:

Open in writeLaTeX
annotation arrow/.style = {
/utils/exec={\pgfsetarrowoptions{direction ee}{.4*\the\tikzcircuitssizeunit+.3*\the\pgflinewidth}},
>=direction ee
}

=================== edit

alt text

Open in writeLaTeX
\documentclass[]{article}\usepackage[ngerman]{babel}\usepackage{tikz}\usetikzlibrary{circuits.ee.IEC}\usepackage{amsmath, amssymb}%% Bauteil adjustable NTC / Tmeperaturabhängiger NTC Widerstand %%%%%Pfeile:\newcommand{\UpArrow}{\mathord{~\begin{tikzpicture}[baseline=0ex, line width=0.4, scale=0.13, ->, >=latex]
\draw (0,0) -- (0,2);
\end{tikzpicture}}}\newcommand{\DownArrow}{\mathord{~\begin{tikzpicture}[baseline=0ex, line width=0.4, scale=0.13, <-, >=latex]
\draw (0,0) -- (0,2);
\end{tikzpicture}}}%\tikzset{
adjustable NTC/.style={
append after command={%\bgroup
[current point is local=true]
[every adjustable NTC/.try]
[annotation arrow,-]
let \p1=(\tikzlastnode.north), \p2=(\tikzlastnode.south) in
[label distance=1.5\tikzcircuitssizeunit-.5*abs(\y2-\y1),#1]
%Neu:
(-2.5\tikzcircuitssizeunit,-1.5\tikzcircuitssizeunit) edge[line to, red]
(-1.5\tikzcircuitssizeunit,-1.5\tikzcircuitssizeunit) 
%Alt:
(-1.5\tikzcircuitssizeunit,-1.5\tikzcircuitssizeunit) edge[line to] (1.5\tikzcircuitssizeunit,1.5\tikzcircuitssizeunit),
%Neu:\node[red] () at (0.25\tikzcircuitssizeunit,-1.5\tikzcircuitssizeunit) {${\vartheta} \UpArrow\,\DownArrow$}\egroup%}},
%%%
adjustable NTC'/.style={
append after command={%\bgroup
[current point is local=true,yscale=-1]
[every adjustable NTC/.try]
[annotation arrow,-]
let \p1=(\tikzlastnode.north), \p2=(\tikzlastnode.south) in
[label distance=1.5\tikzcircuitssizeunit-.5*abs(\y2-\y1),#1]
%Neu:
(-2.5\tikzcircuitssizeunit,-1.5\tikzcircuitssizeunit) edge[line to, red]
(-1.5\tikzcircuitssizeunit,-1.5\tikzcircuitssizeunit) 
%Alt:
(-1.5\tikzcircuitssizeunit,-1.5\tikzcircuitssizeunit) edge[line to] (1.5\tikzcircuitssizeunit,1.5\tikzcircuitssizeunit),
%Neu:\node[red] () at (0.5\tikzcircuitssizeunit,1.75\tikzcircuitssizeunit) {${\vartheta} \UpArrow\,\DownArrow$}\egroup%}}}%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%===========\begin{document}%===========\begin{tikzpicture}[circuit ee IEC, font=\sffamily\footnotesize]

\draw (0,0) to  [resistor={adjustable NTC={info={adjustable NTC'}, info'={NTC Widerstand}}}] (2,0);

\draw (3,0) to  [resistor={adjustable NTC}] (3,2);

\draw (5,0) to  [resistor={adjustable NTC}] (6,2);

\draw (7,0) to  [resistor={adjustable NTC}, huge circuit symbols] (9,0);
\draw (7,2) to  [resistor={adjustable NTC}, small circuit symbols] (9,2);
\end{tikzpicture}\\\\\\\\%-----------------------------------------\begin{tikzpicture}[circuit ee IEC, font=\sffamily\footnotesize]

\draw (0,0) to  [resistor={adjustable NTC'={info'={adjustable NTC'}, info'={NTC Widerstand}}}] (2,0);

\draw (3,0) to  [resistor={adjustable NTC'}] (3,2);

\draw (5,0) to  [resistor={adjustable NTC'}] (6,2);

\draw (7,0) to  [resistor={adjustable NTC'}, huge circuit symbols] (9,0);
\draw (7,2) to  [resistor={adjustable NTC'}, small circuit symbols] (9,2);
\end{tikzpicture}%===========\end{document}%===========

Wie finde ich heraus, welche Version eines Paketes in meiner TeXLive Installation vorhanden ist?

$
0
0

TeXLive läuft bei mir unter Linux.

Was bedeuten west und south bei den Positionsangaben?

$
0
0

Hallo alle zusammen,

ich habe bei eine anderen Frage Unterstützung durch unten angehängten Code erhalten. Dazu habe ich noch die Frage, was in

Open in writeLaTeX
\matrix(a)[htab]at(A.west|-K.south){Artikelnummer&Artikelname\\};
  \matrix(p)[below=of a.south west,htab]{Artikelnummer&Bestellnummer& Anzahl\\};

jeweils die Himmelsrichtungen bedeuten. Gibt es eigentlich eine Anleitung, wo ich diese Begriffe nachschlagen kann?

Vielen Dank schonmal!

LG

Open in writeLaTeX
\documentclass[margin=5mm]{standalone}\usepackage[utf8]{inputenc}\usepackage{tikz}\usetikzlibrary{matrix,positioning}\tikzset{
  tab/.style={inner sep=0pt,
    nodes={inner sep=.333em,
      % notwendig für leere Zellen und Unterlängen:
      minimum height={\baselineskip+0.666em}}},
  vtab/.style={matrix of nodes,tab,
    row sep=-\pgflinewidth,column sep=-\pgflinewidth,
    nodes in empty cells,% leere Zellen werden ebenfalls gezeichnet
    nodes={draw,align=left,text width=#1}},
  vtab/.default=3cm,% voreingestellte Breite
  htab/.style={matrix of nodes,draw,tab,anchor=north west},
  every edge/.append style={font=\footnotesize\strut,inner ysep=.1em},
  pfeil/.style={out=270,in=90,->}}\begin{document}\begin{tikzpicture}[thick,
  % vertikaler und horizontaler Abstand zwischen den Tabellen:
  node distance=1cm and 2.5cm, 
]
% Tabellen\matrix(A)[vtab]{Artikel\\{Artikelnummer\newline Artikelname}\\\\};
  % für matrix P reichen 2cm als Breite\matrix(P)[right= of A,vtab=2cm]{Position\\Anzahl\\\\};
  \matrix(B)[right= of P,vtab]{Bestellung\\{Bestellnummer\newline Bestelldatum}\\\\};
  \matrix(K)[below= of B,vtab]{Kunde\\{Kundennummer\newline Name}\\\\};
% Verbindungen einzeichnen und beschriften\path(A)edge
      node[pos=0,above right]{besitzt}node[pos=0,below right]{1}
      node[pos=1,above left]{gehört zu}node[pos=1,below left]{N}
      (P);
    \path(P)edge
      node[pos=0,above right]{gehört zu}node[pos=0,below right]{N}
      node[pos=1,above left]{besitzt}node[pos=1,below left]{1}
      (B);
    \path(B)edge
      node[pos=0,below left]{gehört zu}node[pos=0,below right]{N}
      node[pos=1,above left]{gibt auf}node[pos=1,above right]{1}
      (K);
%% horizontale Tabellen\matrix(a)[htab]at(A.west|-K.south){Artikelnummer&Artikelname\\};
  \matrix(p)[below=of a.south west,htab]{Artikelnummer&Bestellnummer& Anzahl\\};
  \matrix(b)[below=of p.south west,htab]{ Bestellnummer&Kundennummer&Bestelldatum\\};
  \matrix(k)[below=of b.south west,htab]{Kundennummer& Name\\};
% Beschriftung der Tabellen\foreach\t/\bez in {a/Artikel,p/Position,b/Bestellung,k/Kunde}\node[above right=0pt of \t.north west,text=black!70]{\bez};
% Verbindungen einzeichnen% Pfeile enden um xshift in x-Richtung verschoben am Nordanker des Zielknotens.% Verschiebung ist notwendig, damit die Pfeile nicht über der Beschriftung liegen.\path[pfeil,<-](a-1-1)edge([xshift=.6cm]p-1-1.north);
  \path[pfeil](p-1-2)edge([xshift=.6cm]b-1-1.north);
  \path[pfeil](b-1-2)edge([xshift=.6cm]k-1-1.north);
\end{tikzpicture}\end{document}

Wie kann ich das Pfeilgefieder in TikZ (einfach) editieren?

$
0
0

Hallo!

Mir ist aufgefallen, daß der 'arrow head' des single arrow einstellbar ist, geht sowas auch beim arrow tail?

Danke fürs Lesen und das Interesse!

alt text

Open in writeLaTeX
\documentclass[margin=5mm]{standalone}\usepackage[ngerman]{babel}\usepackage[utf8]{inputenc}\usepackage{amsmath, amssymb}\usepackage{tikz}\usetikzlibrary{shapes}%===========\begin{document}%===========\begin{tikzpicture}[every node/.style={scale=2.25}, font=\footnotesize]
\node [
  fill=blue!50, draw, 
  single arrow,  single arrow head indent=1ex,
  rotate=0, 
  font=\sffamily
] at (0,4) 
{\rotatebox{0}{Pfeil mit Text}};

%----------------------\draw[] (0,0)--(-1,1)--(2,1)--(2,2)--(4,0) node[xshift=-7ex, align=center]{gewünschte \\ Form};
\draw[yscale=-1] (0,0)--(-1,1)--(2,1)--(2,2)--(4,0);

\end{tikzpicture}%===========\end{document}%===========

[meta] Kann, soll und darf man hier eigene Pakete und Paketentwürfe vorstellen und gibt es eventuell eine Kategorie dafür?

$
0
0

Die Upload-Bedingungen bei CTAN sind mir zu aufwendig und oft sind meine Pakete und Lösungen auch nicht ausgereift und relevant genug, um sie dort einzubringen. Ist es auf TEXWELT erwünscht, eigene Pakete und Entwürfe vorzustellen und könnte man eine eigene Kategorie erstellen, um neue Paketentwürfe vorzustellen und zu diskutieren? Könnte man eine Kategorie erstellen, um solche Pakete verfügbar zu machen?

Viewing all 5442 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>