Quantcast
Channel: TeX und LaTeX, Fragen und Antworten - TeXwelt - neueste Fragen
Viewing all 5440 articles
Browse latest View live

Richtige Einstellung für ein 3 dimensionales Diag. gesucht

$
0
0

Wie komme ich zu folgender Darstellung meines Diagrammes? Danke für eure Hilfe.

alt text

Quellcode:

Open in Online-Editor
\documentclass{article}\usepackage{tikz,pgfplots}\begin{document}\pgfplotsset{width=15cm,height=10cm}\begin{tikzpicture}\begin{axis}[colorbar sampled,
    colorbar style={samples=13},
    grid=both,
    scale only axis=true,
    width=10cm,
    height=15cm,
    xtick={0,1,...,10},
    ytick={-8,-7,...,10},
    xmin=0,
    xmax=10,
    ymin=-8,
    ymax=8,
    ]

\addplot3[
    scatter,mark=text, text mark={\rule{6mm}{3mm}},only marks,
    point meta=\thisrow{myvalue}
    ]
    table {
    x y color myvalue
2 3 1 100
4 3 2 3
2 7 3 0.75
7 7 4 45
8 5 2 3
2 5 1 10
4 -4 2 1
4 1 3 75
5 -1 4 4
5 2 2 3
1 -2 1 10
2 5 2 5
3 -8 3 75
4 5 4 42
7 -2 2 2
    };
\end{axis}\end{tikzpicture}\end{document}

Index: Zeilenumbruch für Seitenzahl verhindern II

$
0
0

Diese Frage ist eine Fortsetzung und Präzisierung der Frage "Index: Zeilenumbruch für Seitenzahl verhindern", siehe https://texwelt.de/wissen/fragen/21899/index-zeilenumbruch-fur-seitenzahl-verhindern

Die dortige Lösung funktioniert leider nicht, wenn es im Register Lemmata mit vielen Seitenangaben gibt. In diesem Fall gibt es mit der mbox natürlich auch für diese Einträge keinen Umbruch mehr und die Zahlen ragen über die Zeile hinaus. Ich modifziere daher das erste Beispiel und ergänze ein Lemma mit vielen Seitenangaben, wo ein Zeilenumbruch nötig ist.

Mein Frage bleibt die gleiche. Ich möchte das Lemma bearbeiten, in dem die letzte Seitenangabe in die nächste Zeile geschoben wird, obwohl in der gleichen Zeile Platz für alle Zahlen wäre. Derzeit erhalte ich:

Albert von Wagenfurt (Albertus von Wagen-

furt) ........................................... 1, 124, 256,

389

Ich hätte gern, dass alle Zahlen in einer Zeile stehen, nämlich so:

Albert von Wagenfurt (Albertus von Wagen-

furt) ................................... 1, 124, 256, 389

Dabei soll der Umbruch bei anderen Lemmata erhalten bleiben.

Öffne in Overleaf
\begin{filecontents*}{testlayout.ist}
 delim_0 "{\\def\\hfill{\\hskip 10pt plus 1fill}\\dotfill}" 
\end{filecontents*}\documentclass[ngerman]{scrbook}\usepackage{imakeidx}\makeindex[options={-s testlayout.ist},name=person,title=Personenregister,columns=2]\usepackage[font=footnotesize, itemlayout=relhang, indentunit=1mm, hangindent=6mm]{idxlayout}\begin{document}
 Albert von Wagenfurt\index[person]{Albert von Wagenfurt (Albertus von Wagenfurt)}
 Galileo Galilei\index[person]{Galilei, Galileo}
 Euklid\index[person]{Euklid}\clearpage\setcounter{page}{124}
 Albert von Wagenfurt\index[person]{Albert von Wagenfurt (Albertus von Wagenfurt)}
 Galileo Galilei\index[person]{Galilei, Galileo}
 Euklid\index[person]{Euklid}\clearpage\setcounter{page}{256}
 Albert von Wagenfurt\index[person]{Albert von Wagenfurt (Albertus von Wagenfurt)}
 Galileo Galilei\index[person]{Galilei, Galileo}
 Euklid\index[person]{Euklid}\clearpage\setcounter{page}{389}
 Albert von Wagenfurt\index[person]{Albert von Wagenfurt (Albertus von Wagenfurt)}
 Galileo Galilei\index[person]{Galilei, Galileo}
 Euklid\index[person]{Euklid}\clearpage\setcounter{page}{468}
 Euklid\index[person]{Euklid}\clearpage\setcounter{page}{10756}
 Euklid\index[person]{Euklid}\clearpage\setcounter{page}{15235}
 Euklid\index[person]{Euklid}\clearpage\setcounter{page}{45360}
 Euklid\index[person]{Euklid}\clearpage\setcounter{page}{46872}
 Euklid\index[person]{Euklid}\clearpage\printindex[person]\end{document}

Hervorhebung/Bezeichnung/Label für bestimmte Ereignisse in einer pgfplots-Darstellung

$
0
0

Ich hab nachfolgende Statistik erzeugt. Ich würde nun gerne bestimmte Ereignisse hervorheben und unter/neben dem Bild als Erläuterung angeben. Ungefähr wie in:

dieses Bild

Gegebenenfalls auch direkt, ohne Legendeneintrag, in die Statistik reinpacken, aber bei längeren Beschriftungen wird das wohl nicht passen. pin scheint wohl solche Einträge zu ermöglichen, aber wie?

Öffne in Overleaf
\begin{filecontents*}{GDP.csv}
        Jahr,Total,Jung,Mittel,Alt
                1990-01-01,2.5,4.9,2.2,1.6
                1991-01-01,4.3,9.9,3.2,3.1
                1992-01-01,5.3,10.0,4.3,4.4
                1993-01-01,5.3,11.5,4.2,4.0
                1994-01-01,4.9,11.0,3.7,3.5
                1995-01-01,3.7,8.4,2.6,3.7
                1996-01-01,3.9,7.7,3.0,3.7
                1997-01-01,2.7,6.0,2.1,2.0
                1998-01-01,2.0,4.4,1.4,2.0
                1999-01-01,2.3,4.7,1.7,2.0
                2000-01-01,2.3,4.8,1.7,1.6
                2001-01-01,3.3,7.2,2.7,1.9
                2002-01-01,3.3,8.2,2.5,1.9
                2003-01-01,3.1,8.1,2.0,2.5
                2004-01-01,2.6,7.2,1.7,1.3
                2005-01-01,2.9,8.2,1.8,1.5
                2006-01-01,2.3,7.1,1.3,1.1
                2007-01-01,3.0,8.2,2.0,1.6
                2008-01-01,7.2,16.0,6.1,3.4
                2009-01-01,7.6,16.2,6.3,4.2
                2010-01-01,7.1,14.6,5.6,5.2
                2011-01-01,6.0,13.6,4.6,4.1
                2012-01-01,5.4,10.7,4.6,3.2
                2013-01-01,5.0,10.0,4.3,2.8
                2014-01-01,4.0,8.7,3.2,2.6
                2015-01-01,3.0,6.5,2.5,1.8
                2016-01-01,2.5,4.9,2.2,1.6        
        \end{filecontents*}\documentclass[tikz]{standalone}\usepackage{pgfplots}\usepgfplotslibrary{dateplot}\usepackage[main=ngerman,icelandic,danish,frenchb]{babel}\usepackage[T1]{fontenc}\usepackage[utf8]{inputenc}\usepackage[oldstyle,sflining]{libertine}\begin{document}\sffamily\begin{tikzpicture}%   \sffamily\begin{axis}[
              date ZERO=1990-01-01,
                date coordinates in=x,
                no marks,
                width=12cm,
                height=6cm,
                enlargelimits=false,
                xticklabel={\tiny\year},
                   xticklabel style={rotate=45,anchor=north east},
              xtick={1990-01-01,1991-01-01,1992-01-01,1993-01-01,1994-01-01,1995-01-01,1996-01-01,1997-01-01,1998-01-01,1999-01-01,2000-01-01,2001-01-01,2002-01-01,2003-01-01,2004-01-01,2005-01-01,2006-01-01,2007-01-01,2008-01-01,2009-01-01,2010-01-01,2011-01-01,2012-01-01,2013-01-01,2014-01-01,2015-01-01,2016-01-01},
                xtick pos=left,
                xtick align=outside,
                cycle multi list={mark list\nextlist color list},
                ymin=-0,ymax=17,
                ytick={0,1,2,3,4,...,17},
                yticklabel={\tiny\pgfmathprintnumber[verbatim]{\tick}\%},
                ytick style={draw=none},
                yticklabel pos=right,
                ymajorgrids=true,
               legend style={
                        draw=none,
                        legend cell align=left,
                        at={(0,1.05)},% <-
                        anchor=south west,% <-
                        legend image code/.code={\filldraw[##1] (-.5ex,-.5ex) rectangle (1ex,1ex);
                        },
                      },
                      legend columns=-1% <-
                      ]   
        \addplot table[col sep=comma,x=Jahr,y={Total}] {GDP.csv};
            \addlegendentry{Total};
             \addplot table[col sep=comma,x=Jahr,y={Jung}] {GDP.csv};
                \addlegendentry{16--24};
                 \addplot table[col sep=comma,x=Jahr,y={Mittel}] {GDP.csv};
                    \addlegendentry{25--54};
                     \addplot table[col sep=comma,x=Jahr,y={Alt}] {GDP.csv};
                        \addlegendentry{55-74};
                                       \end{axis}\end{tikzpicture}\end{document}

pgfplots: Annotationen an y-Achse aus Tabelle

$
0
0
Öffne in Overleaf
1  2018    128 110
3  2017    110 94
2  2017    144 128

1  2017     205  208
3  2016     161 146
2  2016     172 167

Ich habe hier den Plot einer komplizierten Tabelle, bei der die verschiedenfarbigen Balken zu gleichen Monaten, aber zu verschiedenen Jahren gehören.

Die Legende beschreibt dies zwar, es ist aber auf den ersten Blick ggf. etwas verwirrend.

Wie könnte ich an die y-Achse noch die konkreten Monatsnamen (oder auch die Monatszahl, egal..) mit Jahreszahl schreiben, z.B. so wie im 2. Bild?

Möglichst zusäzlich zur normalen Achsennummerierung 1,2,...,12.

Die zugehörigen Jahreszahlen stehen auch in der Tabelle.

alt text

alt text

Öffne in Overleaf
%\documentclass[]{article}\documentclass[border=5mm]{standalone}\usepackage{pgfplots, amsmath}\pgfplotsset{compat=1.13, %north west
common/.style={postaction={pattern=north east lines}},
2017AD/.style={common, pattern color=red!70, fill=red!40, draw=red},
2018AD/.style={common, pattern color=  blue!70, fill=blue!40, draw=blue},
}%\usetikzlibrary{patterns}\begin{document}\begin{tikzpicture}[scale=0.75]
\begin{axis}[
xbar,
enlarge x limits=0.35,
%
font=\footnotesize\sffamily, 
%
ytick = data, 
y = 1cm, 
ymin=0.4, ymax=3.6, 
%%point meta=x, 
nodes near coords={\Mitglieder\ [\Fragen]},
every node near coord/.append style={xshift=0pt,font=\footnotesize},%anchor=east,
visualization depends on={value \thisrowno{2}\as\Mitglieder},
visualization depends on={value \thisrowno{3}\as\Fragen},
%
xlabel={Neue Mitglieder},
ylabel={Kalendermonat},
legend entries={02.2017-01.2018 ,02.2016-01.2017},
legend columns=2,
legend style={anchor=south,legend pos= north west,yshift=1cm, draw=none
}
]
\addplot [2017AD] 
table[x index=2, y index=0] {
1   2018    128 110
3  2017 110 94
2  2017 144 128
}; 
\addplot [2018AD] 
table[x index=2, y index=0] {
1   2017           205  208
3  2016     161 146
2  2016     172 167
}; 
\end{axis}\end{tikzpicture}\end{document}

nodes als Kreis definieren

$
0
0

Ich bin gerade beim Erstellen eines Flussdiagrammes und komme bei der Definition eines nodes in Kreisform nicht weiter. Es soll ein einfacher Kreis mit variablem Text darin definiert werden, und dann soll dieser Kreis als node zwischen \begin{tikzpicture} und \end{tikzpicture} mit dem Text im Kreis aufgerufen werden. Wer kann mir da einen Hinweis geben, wie man das definiert?

Hier der Versuch:

Öffne in Overleaf
\documentclass[12pt]{article}\usepackage{tikz}% Graphikpaket laden\usetikzlibrary{shapes.geometric, arrows}% Formen und Pfeiltypen des Graphikpaketes laden\tikzstyle{rechteckrund} = [rectangle, rounded corners, minimum width=20mm, minimum height=8mm,text  centered, draw=black, fill=red!30]             % Definition Rahmen mit Rundungen\tikzstyle{rechteck} = [rectangle, minimum width=20mm, minimum height=8mm,text centered, draw=black, fill=green!15, line width=0.8]                 % Definition Rahmen ohne Rundungen\begin{document}\begin{tikzpicture}[node distance=30mm]
\node (start) [rechteckrund] {program};
\node (identifier) [rechteck, right of=start] {identifier};
\node[circle,draw=black, fill=yellow!10,line width=0.8,right of=identifier, below of=identifier]{Text};
\end{tikzpicture}\end{document}

TikZ: Kugeln in Zylinder zufällig platzieren

$
0
0

alt text

Ich möchte einen Zylinder zeichnen, in dem eine vorgegebene Anzahl, z.B. 100, Kugeln liegen, die zufällig platziert sind.

In folgendem Code werden gerademal ca. 40 Kugeln angezeigt, weil viele überlappen. Der umfassende Zylinder ist nach Augenmaß platziert, bei entsprechenden Änderungen dürfte die Zeichnung ruiniert werden.

Wie könnte ich das besser machen?

Öffne in Overleaf
%\documentclass[]{article}\documentclass[border=5mm]{standalone}\usepackage{tikz}\usetikzlibrary{intersections}\usepackage{pgfplots}\usetikzlibrary{shapes}\begin{document}\begin{tikzpicture}[scale=2.0]
%\shade[ball color=white] (0,0) circle (1mm);%\shade[ball color=brown] (0,0mm) circle (1ex);%\shade[ball color=black] (5mm,25mm) circle (1ex);\node [cylinder, draw, thick,
fill=cyan, 
shape border rotate=90,
yshift=25mm, xshift=4mm, 
minimum height=55mm, minimum width=11mm
] at (0mm,0mm) {};

\foreach\y in {0,...,25}{\foreach\x in {1,...,4}{\pgfmathsetmacro{\xRand}{random(0,4)}\pgfmathsetmacro{\yRand}{random(0,25)}\shade[ball color=red] (\xRand mm,\yRand mm) circle (0.5mm);
}}\end{tikzpicture}\end{document}

Fehlermeldung:

$
0
0

Duplikat zu Wie installiere ich LaTeX?


Ich bin absoluter Neuling und möchte mir den Umgang mit LaTeX beibringen. Ich gebe den Text wie z. B. unten ein und bekomme die unten aufgeführte Fehlermeldung. Ich kann nicht herausfinden, weshalb und kann deshalb kein leserliches Dokument erzeugen. Warum ist das so?

Öffne in Overleaf
\documentclass[a4paper,12pt]{scrartcl}\usepackage[ngerman]{babel}\usepackage[utf8]{inputenc}\usepackage[T1]{fontenc}\usepackage{csquotes}\begin{document}

Dies ist ein Beispieltext, der dann als pdf gelesen werden soll.
Dies ist der zweite Absatz.
\end{document}

Der Editor (Texstudio) meldet mir immer wieder folgende Fehleranzeige:

Befehl konnte nicht gestartet werden: 
/usr/texbin/pdflatex -synctex=1 -interaction=nonstopmode "texstudio_zHYePa".tex

TikZ: Euro-Symbol selbst zeichnen

$
0
0

Wie muss ich die Parameter baseline, line width und \Radius einstellen, damit das Symbol konsistent gegenüber Änderungen bleibt und in den Textsatz hineinpasst?

Die Länge der beiden Striche

\draw[double, double distance=0.175*\Radius, shorten <=-0.5*\Radius, shorten >=1.3*\Radius ] (M.west)--(M.center);

bleibt leider auch nicht konsistent gegenüber verschiedenen Radien.

alt text

PS: Ursprünglich wollte ich das normale 'C' verwenden, da hatte ich aber auch keinen großen Erfolg, was diese beiden Striche angeht.

Öffne in Overleaf
\documentclass[border=5mm, varwidth]{standalone}\usepackage{tikz}\begin{document}\newcommand{\EURO}{\mathord{\def\Radius{0.75em}%<- bewirkt Inkonsistenzen, z.B. bei 0.25em\begin{tikzpicture}[baseline=0ex, %<- Wie am besten einstellen?
outer sep=0pt,
line width =0.090065*\Radius, %<- Wie am besten einstellen?%scale=0.5, transform shape
]
%\pgfmathsetmacro\StartAngle{30}\pgfmathsetmacro\EndAngle{330}%\node[] (M) at (0,0){};
%\node at (M.west){w}; % zum Testen%\fill (M.center) circle(1pt); % zum Testen% Striche\draw[double, 
double distance=0.175*\Radius, 
shorten <=-0.5*\Radius,
shorten >=1.3*\Radius ] (M.west)--(M.center);
% Bogen\draw[] ([shift={(\StartAngle : \Radius)}]M)  arc[start angle=\StartAngle, end angle=\EndAngle, radius=\Radius];
\end{tikzpicture}}}

Test:~  $\EURO$ C (Vergleichs-C)

{\Huge Test:~  $\EURO$ C}{\tiny Test:~  $\EURO$ C}\end{document}

Schraffur im Diagramm

$
0
0

Ich habe ein Diagramm erstellt und wollte die Fläche unterhalb der Graphen mit unterschiedlichen Farben schraffieren. In der Vorschau von meinem Texmaker ist die Schraffur auch richtig dargestellt, nur wenn ich die pdf-Datei separat öffne, fehlt die rote Schraffur. Warum ist das so?

Öffne in Overleaf
\documentclass[a4paper]{scrartcl}\usepackage{amssymb,amsmath}\usepackage{graphicx}\usepackage{amsfonts}\usepackage{verbatim}\usepackage[T1]{fontenc}\usepackage[ngerman]{babel}\usepackage[utf8]{inputenc}% Umlaute wie ä,ö,ü, etc. können direkt eingegeben werden\usepackage{ulem}\usepackage{color}\usepackage{geometry}\usepackage{scrlayer-scrpage}\usepackage{siunitx}\usepackage{lastpage}\usepackage{tikz}\usetikzlibrary{arrows,intersections,patterns}\begin{document}\begin{tikzpicture}[
    thick,
    >=stealth',
    dot/.style = {
      draw,
      fill = white,
      circle,
      inner sep = 0pt,
      minimum size = 4pt
    }
  ]
  \coordinate (O) at (0,0);
  \draw[->,thick] (-0.3,0) -- (6,0) coordinate[label = {below:$t$}] (tmax);%x-Achse\draw[->,thick] (0,-0.3) -- (0,4.5) coordinate[label = {left:$v(t)$}] (vmax);%y-Achse\draw[pattern=north east lines, pattern color=red!20] (0,0)--(0,4)--(1,4)--(1,0) ;
  \draw[-,color=red] (0,4)--(1,4)--(1,0);
  \draw[pattern=north west lines, pattern color=blue!20] (0,0.75)--(5,0.75)--(5,0)--(0,0);
  \draw[-,color=blue] (0,0.75)--(5,0.75)--(5,0);
  \draw[-,thin] (1.5,0)--(1.5,0.75);
  \draw[-,thin] (4.5,0)--(4.5,0.75); 
  \path (1,0) node[dot, label = {below:$t_{L}$}]{};
  \path (1.5,0) node[dot, label = {below:$t_{1}$}]{};
  \path (5,0) node[dot, label = {below:$t_{S}$}]{};
  \path (5.5,0) node[dot, label = {below:$t_{2}$}]{};
  \path (0,4) node[dot, label = {left:$v_{L}$}]{};
  \path (0,0.75) node[dot, label = {left:$v_{S}$}]{};
 \end{tikzpicture}\end{document}

pgfplots Skalierung der x-Achse anpassen

$
0
0

alt textIch bin dabei für meine Masterthese ein Diagramm mit 4 Graphen zu erstellen. Die Skalierung der X-Achse erfolgt dabei in 0,02 0,05 0,1 0,2 0,5 und 1,0 Schritten. Der Abstand bzw. die Skalierung zwischen den Werten soll aber gleich sein.

Öffne in Overleaf
\documentclass[chapterprefix=true, 12pt, a4paper, oneside, parskip=half, listof=totoc, bibliography=totoc, numbers=noendperiod]{scrbook}\usepackage{pgfplots}\usepackage{tikz}\begin{document}\begin{figure}[H]
\begin{tikzpicture}\begin{axis}[width=0.95\textwidth,height=0.48\textheight,ylabel shift = -1cm,
    /pgf/number format/.cd,
        use comma,
        1000 sep={},
    title={Grathöhe $h_{0}$},
    xlabel={Zustellung $a_{e}$ in mm,}
    ylabel={Grathöhe in $\mu$m, }
    xmin=0, xmax=1.0,
    ymin=0, ymax=1000,
    xtick={0,0.02,0.05,0.1,0.2,0.5,1.0},
    ytick={0,250,500,750,1000},
    legend style={at={(0.5,-0.1)},anchor=north},
    ymajorgrids=false,
    xmajorgrids=false,
    grid style=dashed
    ]

\addplot [color=red, thick, mark=o]    table[x=L, y=H60,] {RaRz.csv};
\addplot [color=blue, thick, mark=square]   table[x=L, y=K60,] {RaRz.csv};
\addplot [color=black, thick, mark=o]  table[x=L, y=H90,] {RaRz.csv};
\addplot [color=orange, thick, mark=square] table[x=L, y=K90,] {RaRz.csv};
\legend{H`enter code here`; $\gamma$ = 60 $^\circ$,K; $\gamma$ = 60 $^\circ$,H; $\gamma$ = 90 $^\circ$,K; $\gamma$ = 90 $^\circ$};
\end{axis}\end{tikzpicture}\caption{Unterschrift}\label{img:dia1}\end{figure}\end{document}

Koordinaten:

Öffne in Overleaf
L   H60 K60 H90 K90
0   251 388.547 119.126 68.89
0.01    238.7   672.49  389.371 416.768
0.02    321.729     408.473 
0.1 518.886 829.402 359.083 441.275
0.2 432.966 359.907 268.583 309.692
1.0 479.48  776.298 283.119 351.612

Pgfplots Globale Achsenbeschriftung, Titel, Legende für zwei Diagramme erstellen

$
0
0
  1. Frage: Wie erstelle ich einen Titel für beide Diagramme?
  2. Frage: Wie erstelle ich eine Beschriftung der Achsen für beide Diagramme, ohne dass diese sich verschieben?
  3. Frage: Wie kann ich die Einträge in der Legende untereinander und die ganze Legende mittig unter den Diagrammen ausrichten?
Öffne in Overleaf
\documentclass[chapterprefix=true, 12pt, a4paper, oneside, parskip=half, listof=totoc, bibliography=totoc, numbers=noendperiod]{scrbook}\usepackage{pgfplots}\usepackage{tikz}\begin{figure}[ht]

    \begin{tikzpicture}\begin{semilogxaxis}[width=8cm,height=8cm,ylabel shift = -1cm,
        title={Grathöhe $h_{0}$},
        xlabel={Zustellung $a_{e}$ in mm},
        ylabel={Grathöhe in $\mu$m},
        xmin=0, xmax=1.0,
        ymin=0, ymax=1000,
        xtick={0,0.02,0.05,0.1,0.2,0.5,1.0},
        ytick={0,250,500,750,1000},
        log ticks with fixed point,
        %legend style={at={(0.5,-0.1)},anchor=north},
        legend columns=-2,
        legend entries={Graph1, Graph2},
        legend to name=named,
        ymajorgrids=false,
        xmajorgrids=false,
        grid style=dashed,
        /pgf/number format/.cd,
        use comma,
        1000 sep={},
        ]

        \addplot [color=red, thick, mark=o]  coordinates {
        (0.02,68)
        (0.05,416)
        (0.2,441)
        (0.5,309)
        (1.0,351)
        };

        \addplot [color=blue, thick, mark=square] coordinates {  
        (0.02,119)
        (0.05,389)
        (0.1,408)
        (0.2,359)
        (0.5,268)
        (1.0,283)
        };

      \end{semilogxaxis}\end{tikzpicture}\begin{tikzpicture}\begin{semilogxaxis}[width=8cm,height=8cm,ylabel shift = -1cm,
        %title={Grathöhe $h_{0}$},
        xlabel={Zustellung $a_{e}$ in mm},
        %ylabel={Grathöhe in $\mu$m},
        xmin=0, xmax=1.0,
        ymin=0, ymax=1000,
        xtick={0,0.02,0.05,0.1,0.2,0.5,1.0},
        ytick={0,250,500,750,1000},
        log ticks with fixed point,
        legend style={at={(0.5,-0.1)},anchor=north},
        ymajorgrids=false,
        xmajorgrids=false,
        grid style=dashed,
        /pgf/number format/.cd,
        use comma,
        1000 sep={},
        ]

        \addplot [color=blue, thick, mark=square] coordinates {  
        (0.02,389)
        (0.05,672)
        (0.2,829)
        (0.5,360)
        (1.0,776)
        };

         \addplot [color=red, thick, mark=o]  coordinates {
        (0.02,252)
        (0.05,239)
        (0.1,322)
        (0.2,519)
        (0.5,433)
        (1.0,479)
        };

      \end{semilogxaxis}\end{tikzpicture}\ref{named}\end{figure}\end{document}

alt text

Installieren von Packages über MiKTex Console nicht möglich:

$
0
0

Hey Community,

ich habe mich jetzt insgesamt schon 3h belesen, aber ich kann das Problem nicht lösen, dass ich keine Packages installieren kann. Als erstes: Ja, ich habe aus Versehen TexMaker vor MiKTeX installiert, aber das manuell installieren von Paketen kann doch nicht so schwer sein?! Meine TexDatei (TexMaker 5.0.2):

documentclass[11pt,a4paper,oneside]{article}
usepackage[latin1]{inputenc}
usepackage[T1]{fontenc}
usepackage[ngerman]{babel}
usepackage{amsmath,amsfonts,amssymb,amstext}
usepackage{graphicx}
usepackage[left=4cm,right=2cm,top=2cm,bottom=2cm]{geometry}
usepackage{fancyhdr}
pagestyle{fancy}
fancyhf{}
lhead{author}
cfoot{thepage}

author{Roggentin} title{Ökobilanzierung eines Laborgebäudes} date{today{}, Chemnitz}

begin{document}
maketitle
newpage
tableofcontents
section{Einleitende Worte}
label{sec:einleitende-worte}
A B C D E F G H I

J K L M N O P Q

r s t u v w y x z
end{document}

Beim kompilieren tritt dann der Fehler: ! LaTeX Error: File `fancyhdr.sty' not found. Type X to quit or to proceed,or enter new name. (Default extension: sty) Enter file name: ! Emergency stop.

Ich benutze außerdem MiKTeX Console (2.9). Ich kann mich als Admin oder im "user mode" anmelden. Bei beiden ist folgendes unter "Settings" eingestellt: Packages are installed from: a random repository on the internet [...] always install missing packages on-the-fly. Unter "Packages" habe ich fancyhdr gesucht und gefunden, bei jeglichem Installationsversuch oder auch Updates suchen kommt jedoch immer der Fehler: Couldn't connect to server

Ich habe auf den zahllosen englischen Foren aufgeschnappt, dass es an der Firewall liegen kann, die ftp nicht mag oder die Server einfach manchmal Probleme haben. Interessant ist vielleicht die Idee, ein Repository anzulegen. Bei mir werden jedoch keinerlei Möglichkeiten dazu in MiKTex angezeigt. Und ich verstehe nicht, wie ich von dem Programm MiKTeX Console auf zum Beispiel rsync://mirror.informatik.hs-fulda.de/CTAN/ zugreifen soll. Kurz: Was ist ein repository und wie legt man das an? Im Internet steht dann sowas wie: You can use the MiKTeX Setup Utility to set up a local package repository:

mkdir -p /PATH/TO/REPOSITORY
miktexsetup --verbose --local-package-repository=/PATH/TO/REPOSITORY --package-set=complete download
Wo soll ich diesen kryptischen Text eingeben und kann ich das wirklich copy paste mäßig machen?

Das Paket fancyhdr kann man außerdem auf https://ctan.org/pkg/fancyhdr als zip-Datei herunterladen. Aber wie muss ich dann weiter damit verfahren, um es nutzen zu können?

Bitte helft mir. Vielen lieben Dank schon mal im Voraus.

TikZ-Matrix: Wieso funktioniert xshift nicht?

$
0
0

Ich wollte die Methode aus wie-kann-ich-den-spaltenabstand-in-einer-tikz-matrix-zeilenweise-andern anwenden.

Was muss ich machen, dass der xshift funktioniert?

alt text

Öffne in Overleaf
\documentclass[varwidth, margin=5mm]{standalone}%\documentclass[a4paper]{article}\usepackage[ngerman]{babel}\usepackage[utf8]{inputenc}\usepackage[T1]{fontenc}\usepackage{amsmath, relsize, tikz}\usetikzlibrary{matrix}\begin{document}\begin{tikzpicture}[%scale=0.5, transform shape, 
-latex,font=\sffamily\footnotesize, 
]

\def\gDGL{Gewöhnliche Differentialgleichung}\def\lDGL{Lineare DGL}\def\nlDGL{Nichtlineare DGL}%|[xshift=-0em]|\matrix (m) [
matrix of nodes,
nodes in empty cells,
row sep=0.5em, column sep=0.5em,
minimum width=1em,
cells={anchor=base west,},
%
nodes={draw, align=left},
column 2/.style={xshift=-2cm},
%column 2/.style={nodes={transform shape = {xshift=-25em}}},
]
{\gDGL& 2 & 3 & 4 & 5 & 6 & 7 & 8 \\\lDGL&\nlDGL& 3 & 4 & 5 & 6 &\lDGL&\nlDGL\\
1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 & 7 & 8 \\
1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 & 7 & 8 \\
1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 & 7 & 8 \\};

\end{tikzpicture}\end{document}

TikZ-Matrix: baumartiges Diagramm verschönern

$
0
0

Verwandt mit: tikz-matrix-wieso-funktioniert-xshift-nicht


Ich habe hier eine TikZ-Matrix und möchte, dass der linke Teil ("Gewöhnliche DGL") linksbündig und der rechte Teil ("Partielle DGL") rechtsbündig gesetzt wird.

Anpassung der Zellen mit xshift will nicht so richtig. Wie kann ich das machen?

So sieht es grauenvoll aus:

alt text

Komplettes Beispiel:

Öffne in Overleaf
\documentclass[margin=5mm]{standalone}%\documentclass[a4paper]{article}\usepackage[ngerman]{babel}\usepackage[utf8]{inputenc}\usepackage[T1]{fontenc}\usepackage{amsmath, relsize, tikz}\usetikzlibrary{matrix}%\usetikzlibrary{decorations.pathreplacing}\begin{document}\begin{tikzpicture}[%scale=0.5, transform shape, %-latex,
font=\sffamily\footnotesize, 
mystyle/.style={rectangle, draw, rounded corners, align=center},
TW/.style={text width=4em},
]

\def\gDGL{Gewöhnliche Differentialgleichung}\def\pDGL{Partielle Differentialgleichung}\def\lDGL{Lineare DGL}\def\lPDGL{Lineare PDGL}\def\nlDGL{Nichtlineare DGL}%|[xshift=-0em]|\def\nlPDGL{Nichtlineare PDGL}%|[xshift=-0em]|\def\kKoeff{|[text width=4.5em]|{Konstante \\ Koeffizienten}}\def\nkKoeff{|[text width=4.5em]|{Variable \\ Koeffizienten}}\def\hDGL{|[text width=3.5em]|{Homogene \\ DGL}}\def\inhDGL{|[text width=2.5em]|{Inhom. \\ DGL}}\def\hPDGL{|[text width=3.5em]|{Homogene \\ PDGL}}\def\inhPDGL{|[text width=2.5em]|{Inhom. \\ PDGL}}\matrix (m) [
matrix of nodes,
%nodes in empty cells,
row sep=1.5em, column sep=0.5em,
minimum width=1em,
cells={anchor=base west,},
nodes={draw, align=left},
%
row 5/.style={nodes={fill=yellow}},
column 8/.style={anchor=base west,},
%column 2/.style={nodes={transform shape = {xshift=-25em}}},
]
{%\gDGL &[-2.6cm] &[1em]  &[-2.6cm] &[1em] &[-2.6cm] &[1em] & \pDGL \\\gDGL&[-2.7cm]  &[-1.5cm] &&&&&\pDGL\\\lDGL&\nlDGL&&&&&\lPDGL&\nlPDGL\\\kKoeff&\nkKoeff&&&&&\kKoeff&\nkKoeff\\\hDGL&\inhDGL&\hDGL&\inhDGL&\hPDGL&\inhPDGL&\hPDGL&\inhPDGL\\
1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 & 7 & 8 \\};

\draw[] 
(m-1-1) -- (m-2-1)
(m-1-1) -- (m-2-2)
(m-2-1) -- (m-3-1)
(m-2-1) -- (m-3-2)
%
(m-3-1) -- (m-4-1)
(m-3-1) -- (m-4-2)
%
(m-3-2) -- (m-4-3)
(m-3-2) -- (m-4-4)
;

\draw[] 
(m-1-8) -- (m-2-8)
(m-1-8) -- (m-2-7)
(m-2-7) -- (m-3-7)
(m-2-7) -- (m-3-8)
%
(m-3-7) -- (m-4-5)
(m-3-7) -- (m-4-6)
%
(m-3-8) -- (m-4-7)
(m-3-8) -- (m-4-8)
;
\end{tikzpicture}\end{document}

Seitenzahlen am ende der Seite ausblenden

$
0
0

Hallo, ich bin noch relativ unerfahren mit Latex und baue mir gerade die Vorlage für meine Masterthesis. Laut Richtlinien für wissenschaftl. Arbeiten meiner Fakultät sollen die Seiten nur in der Kopfzeile nummeriert werden. Das hab ich soweit alles schon drin. Ich würde jetzt nur gerne wissen, wie ich die Seitenzahl am Ende der Seite einfach ausblende.

Besten Dank Fabian


Nach update auf biber 2.11 Fehlermeldung zur utf-8 codierung?

$
0
0

Ich nutze Texstudio, Jabref und biber/biblatex für mein Literaturverzeichnis. Seit dem Update auf die biber Version 2.11 wird der Bibliographie-Durchlauf abgebrochen. Sowohl die Texstudio als auch Jabref-Datei sind Utf-8 codiert. Texmaker produziert die gleiche Fehlermeldung. Ich habe über den Miktex-Update Manager(admin) alle aktuellen Pakete installiert. Nun weiß ich nicht weiter!? Hier ein hoffentlich sinnvolles MB:

Öffne in Overleaf
documentclass[fontsize=12pt,paper=a4,{scrreprt}\usepackage[french,english,ngerman]{babel}\usepackage[utf8]{inputenc}\usepackage[T1]{fontenc}\usepackage[babel,german]{csquotes}\usepackage[backend=biber,
bibencoding=utf8,
style=authoryear,
]{biblatex}\addbibresource{literatur.bib}\begin{document}
 Test \cite{Gottfredson/Hirschi1990}.\\\printbibliography\end{document}

Der Literatur-Eintrag sieht folgendermaßen aus:

Öffne in Overleaf
@Book{Gottfredson/Hirschi1990,
  title =     {A general theory of crime},
  publisher = {Stanford University Press},
  year =      {1990},
  author =    {Gottfredson, Michael R. and Hirschi, Travis},
  address =   {Stanford},}

Daraus resultiert bei mir dann die folgende Fehlermeldung:

Öffne in Overleaf
Prozess gestartet: biber.exe "test"
INFO - This is Biber 2.11
INFO - Logfile is 'test.blg'
INFO - Reading 'test.bcf'
INFO - Found 1 citekeys in bib section 0
INFO - Processing section 0
INFO - Looking for bibtex format file 'literatur.bib' for section 0
ERROR - Data file 'literatur.bib' cannot be read in encoding 'UTF-8': Can't decode ill-formed UTF-8 octet sequence <8A> at C:\Users\User\AppData\Local\Temp\par-55736572\cache-63e2f908d8b8c04291b56fd8beb82a3890df0e98\inc\lib/File/Slurper.pm line 63.
 INFO - ERRORS: 1
 Prozess endete mit Fehler(n)

TikZ: Wie kann ich dieses (bzw. ein ähnliches/besseres) Thermometer zeichnen?

$
0
0

Die Frage ist zum Archivieren gedacht, kein Support benötigt. Antworten sind jedoch gern gesehen und sehr willkommen! Ich beantworte die Frage auch selbst.


Bei wikipedia findet man:

alt text

Das wollte ich mit TikZ umsetzen, und zwar so, dass

  • man per Kommando eine Anzeigetemperatur auswählen kann, die dann automatisch in beiden Thermometern (Celsius und Fahrenheit) angezeigt wird.
  • alle Bildmaße aus einfachen Angaben wie defHoehe{6.7cm} bzw. defBreite{1.4cm} entstehen

Zum 2. Punkt:

alt text

Das markierte Bild hat eine Gesamthöhe von ca. 7cm und ist gut lesbar.

TikZ: Skizze verschönern - Bezierkurven vs. rounded corners vs. arc

$
0
0

alt textalt text

Wie kann ich den unteren Bogen verschönern, so dass das mehr so eine Art Kreissegment wird? (Also kein kompletter Halbkreis.)

Öffne in Overleaf
%\documentclass[]{article}\documentclass[margin=5pt]{standalone}\usepackage{tikz}\usetikzlibrary{calc, math}\usepackage{amssymb, mwe}\begin{document}\begin{tikzpicture}[]

% Maße\pgfmathsetmacro{\Breite}{1.4}% Horizontale Maße \pgfmathsetmacro{\a}{0}% 0\pgfmathsetmacro{\b}{\Breite*1/7}% 0.2\pgfmathsetmacro{\c}{\Breite*2/7}% 0.4\pgfmathsetmacro{\d}{\Breite*3/7}% 0.6\pgfmathsetmacro{\e}{\Breite*4/7}% 0.8\pgfmathsetmacro{\f}{\Breite*5/7}% 1.0\pgfmathsetmacro{\g}{\Breite*6/7}% 1.2\pgfmathsetmacro{\h}{\Breite}% 1.4%\coordinate[] (a) at (\a,0);
\coordinate[] (b) at (\b,0);
\coordinate[] (c) at (\c,0);
\coordinate[] (d) at (\d,0);
\coordinate[] (e) at (\e,0);
\coordinate[] (f) at (\f,0);
\coordinate[] (g) at (\g,0);
\coordinate[] (h) at (\h,0);

% Vertikale Maße% Koordinaten anzeigen\foreach\x in {a,...,h}\fill[red] (\x) circle (1pt) node[below]{\x};

% Untere Annotation zeichnen\coordinate[] (A) at (0,-0.3);
\coordinate[] (B) at (0,-0.6);
\coordinate[] (C) at (0,-1);
\coordinate[] (D) at (0,-1.2);
\coordinate[] (E) at (0,-2);
\coordinate[] (F) at (0,-2.1);
\pgfmathsetmacro{\m}{0.5*\Breite}\coordinate[] (m) at (\m,0);

\draw[rounded corners=2pt] (a) -- ($(A)+(a)$) -- ($(B)+(c)$)  -- ($(C)+(c)$) -- ($(D)+(b)$) -- ($(E)+(b)$) 
.. controls ($(F)+(m)$)  .. 
($(E)+(g)$)  -- ($(D)+(g)$) -- ($(C)+(f)$) -- ($(B)+(f)$) -- ($(A)+(h)$) -- (h);

\end{tikzpicture}\end{document}

pgf / TikZ: Wie kann ich Zahlenformate global festlegen?

$
0
0

Etwa mit \pgfmathprintnumber[fixed, fixed zerofill,precision=1]\x stelle ich ein Zahlenformat für \x ein.

Wie kann ich das Zahlenformat global festelegen?

Öffne in Overleaf
%\documentclass[]{article}\documentclass[margin=5pt]{standalone}\usepackage{tikz}\begin{document}\pgfmathsetmacro\x{10+1}\pgfmathsetmacro\a{\x^(2/3)}\pgfmathsetmacro\b{sin(\x)}\pgfmathtruncatemacro\c{10+1}

IST: 
\x,
\a, 
\b,
\c ~~

SOLL: 
\pgfmathprintnumber[fixed, fixed zerofill,precision=1]\x, 
\pgfmathprintnumber[fixed, fixed zerofill,precision=1]\a, 
\pgfmathprintnumber[fixed, fixed zerofill,precision=1]\b,
\c\end{document}

Tikz Achsen Intervalle ändern

$
0
0

Hallo Ihr Lieben,

sonst konnte ich alle meine Fragen bei Latex mit einer Google suche beantworten, jetzt leider nicht mehr. Ich würde gerne bei meiner Grafik die y-Achse die Intervalle umkehren, also dort wo 0 ist soll die 7 sein.

Overleaf Beispiel

Öffne in Overleaf
\documentclass{standalone}\usepackage{tikz}\usetikzlibrary{datavisualization}\begin{document}\tikz\datavisualization
[scientific axes={ end labels},
x axis={label=\(\frac{U_i}{U}\)}, 
y axis={label=$i$, length=8cm},
visualize as smooth line/.list={a,b},
a={label in legend={text=7 Kappenisolatoren}},
b={label in legend={text=vergrösserte Erdkapazität}}, 
style sheet=vary hue]
data [set=a]{
x, y
0.38, 7
0.56, 6
0.66, 5
0.76, 4
0.82, 3
0.89, 2
1, 1}
data [set=b] {
x, y
0.58, 7
0.66, 6
0.76, 5
0.86, 4
0.92, 3
0.99, 2
1, 1};
\end{document}

In etwa sollte es eigentlich so aussehen: Andere y-Achse

Vielen Dank schon mal für die Hilfe :)

Viewing all 5440 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>