Quantcast
Channel: TeX und LaTeX, Fragen und Antworten - TeXwelt - neueste Fragen
Viewing all 5440 articles
Browse latest View live

Wie kann ich bei beamer auf knopfdruck etwas ein- und wieder ausblenden?

$
0
0

Ich möchte in meiner Präsentation einen Text auf einer Seite beliebig ein und ausblenden könnnen. Beispielvideo https://www.youtube.com/watch?v=IGc62dgfLV4

Kann man das mit dem animate package machen?

Öffne in Overleaf
\documentclass{beamer}\begin{document}\begin{frame}\frametitle{erste seite}\knopf[a]\end{frame}\a{eingeblendeter text}\end{document}

Eigener benutzerdefinierter Seitenstil (pagestyle) mittels KOMA-Script

$
0
0

Hallo,

über KOMA-Script soll der Seitenstil verändert werden; dabei ist ausschließlich die Fußzeile nach folgenden Vorgaben zu verwenden:

Vorinhalt (Inhaltsverzeichnis, Vorwort) linke Seite (linksbündig):

SEITENNUMMER | [Überschrift TOC bzw Vorwort] [: Überschrift von section]

Inhalt (benummerte Kapitel) linke Seite (linksbündig):

SEITENNUMMER | Kapitel KAPITELNUMMER [: Überschrift von section]

Anhang linke Seite (linksbündig):

SEITENNUMMER | Anhang[: Überschrift von section]

rechte Seite für Alle (rechtsbündig):

[Überschrift von subsection |] SEITENNUMMER

Wie im nachfolgenden Beispiel zu sehen, versuche ich das ganze über mehrere benutzerdefinierte Seitenstiele. Aber angesichts der vielen verschiedenen Befehle, vor allem in KOMA-Script, blick ich nicht durch; optimal wäre ein einziger benutzerdefinierter Seitenstil, wo mittels Unterscheidungen (wenn, dann…) – ob Kapitel mit Nummer oder ohne (Inhaltsverzeichnis, Vorwort) oder „Anhang“ – die gewünschten Formatierungen ausgewählt werden. Gegenwärtig ist das einfach nur eine riesengroßen wirre Bastelei.

Öffne in Overleaf
\documentclass[
    paper=17cm:24cm,
    12pt
    ]{scrbook}\usepackage[ngerman]{babel}% deutsche Sprache\usepackage{blindtext, colortbl}% SEITENSTIL\usepackage[
    headsepline=0pt, % Kopflinie
    footsepline=.5pt % Fußlinie
]{scrlayer-scrpage}%\renewcommand{\chaptermark}[1]{\markboth{\MakeUppercase{#1}}{}}%\renewcommand{\sectionmark}[1]{\markright{#1}}\renewcommand*{\addchapmark}[1]{\markboth{\hspace*{3em}\MakeMarkcase{#1}}{}}\newpairofpagestyles{main}{\clearscrheadfoot% Linke Fußleiste:\lefoot{\raisebox{-.2ex}{\makebox[.85cm][l]{\pagemark}}\scriptsize\makebox[.35cm][l]{|}\chaptername\hspace{.5ex}\thechapter:\hspace{1ex}\leftmark}%Rechte Fußleiste:\rofoot{{\scriptsize\rightmark}\raisebox{-.2ex}{\makebox[.85cm][r]{\pagemark}}}}\ModifyLayer[addvoffset=-.3ex]{main.foot.above.line}% Abstand zur Fußlinie\ModifyLayer[addvoffset=-.3ex]{plain.main.foot.above.line}\newpairofpagestyles{prelims}{\clearscrheadfoot% Linke Fußleiste:\lefoot{\raisebox{-.2ex}{\makebox[.85cm][l]{\pagemark}}\scriptsize\makebox[.35cm][l]{|}\leftmark}%Rechte Fußleiste:\rofoot{{\scriptsize\rightmark}\raisebox{-.2ex}{\makebox[.85cm][r]{\pagemark}}}}\ModifyLayer[addvoffset=-.3ex]{prelims.foot.above.line}% Abstand zur Fußlinie\ModifyLayer[addvoffset=-.3ex]{plain.prelims.foot.above.line}\newpairofpagestyles{simple}{\clearscrheadfoot% Linke Fußleiste:\lefoot{\raisebox{-.2ex}{\makebox[.85cm][l]{\pagemark}}}%Rechte Fußleiste:\rofoot{\raisebox{-.2ex}{\makebox[.85cm][r]{\pagemark}}}}\ModifyLayer[addvoffset=-.3ex]{simple.foot.above.line}% Abstand zur Fußlinie\ModifyLayer[addvoffset=-.3ex]{plain.simple.foot.above.line}%\renewcommand*{\headfont}{\normalfont} % keine Kursivschrift\renewcommand{\chaptermark}[1]{\markboth{#1}{}}% keine Kapitelnummer in den Leisten\renewcommand{\sectionmark}[1]{\markboth{#1}{}}\renewcommand*{\partpagestyle}{empty}\renewcommand*{\chapterpagestyle}{simple}% Seitenstil zu Kapitelbeginn% Kopfleiste allg:\ohead{}% — leeren\setlength{\headheight}{0cm}% Kopfzeilenhöhe% Fußleiste allg:\addtokomafont{footsepline}{\color{red}}% farbige Fußleiste\addtokomafont{pagenumber}{\bfseries}% fettgedruckte Benummerung\setlength{\footskip}{1.2cm}% Abstand zum Seiteninhalt%\renewcommand{\chaptermark}{\markright{}{}}%\renewcommand{\sectionmark}[1]{\markright{#1\makebox[.35cm][r]{|}}{}}% UNTERKAPITEL: addsubsec\makeatletter\newcommand*\addsubsec{\secdef\@addsubsec\@saddsubsec}\newcommand*{\@addsubsec}{}\def\@addsubsec[#1]#2{\subsection*{#2}\addcontentsline{toc}{subsection}{#1}\if@twoside\ifx\@mkboth\markboth\markright{#1}\fi\fi}\newcommand*{\@saddsubsec}[1]{\subsection*{#1}\@mkboth{}{}}\makeatother\begin{document}\pagestyle{prelims}\pagenumbering{roman}\tableofcontents% Inhaltsverzeichnisses\cleardoublepage\pagenumbering{arabic}\setcounter{page}{1}% Beginn der inhaltlichen Seitenbenummerung\addchap{Vorwort}\blindtext[3]\addsubsec*{Warum?}\blindtext[5]\addsubsec*{Zum Aufbau}\blindtext[5]\cleardoublepage\pagestyle{main}\chapter{Datentypen und zugehörige Operatoren}\blindtext[5]\addsec{Ganz- und Gleitkommazahlen}\blindtext[5]\addsubsec{Vorzeichen}\blindtext[5]\addsubsec{Rechenverknüpfungen}\blindtext[5]\addsec{Zeiger}\blindtext[5]\addsubsec{Referenzen}\blindtext[5]\addsubsec{Boxen}\blindtext[5]\cleardoublepage\pagestyle{prelims}\addchap{Anhang}\blindtext[5]\addsec{Schlüsselwörter}\blindtext[5]\addsec{Muster}\blindtext[5]\addsec{Besitz und Ausleihe}\blindtext[5]\end{document}

Überschriften formatieren: Inhaltsverzeichnis und addchap

$
0
0

Hallo,

wie kann man (konform mit KOMA-Script) die Überschrift des Inhaltsverzeichnis und von allen addsec gleichermaßen formatieren, dass der Text rechtsbündig steht und an einer senkrechten Linie grenzt. Die Formatierung der Überschriften darf keinerlei Einfluss auf die Wiedergabe an anderen Stellen wie der Kopf- und Fußzeilen haben. Auch soll sich die Gestaltung von addchap von der bestehenden Formatierung der benummerten Kapitelüberschriften (chapter) unterscheiden.

Öffne in Overleaf
\documentclass[
    paper=17cm:24cm,
    12pt
    ]{scrbook}\usepackage[ngerman]{babel}% deutsche Sprache\usepackage{blindtext}\newcommand{\seplinewidth}{.5pt}\KOMAoption{chapterprefix}{true}\renewcommand*\raggedchapter{\flushright}\newif\ifmakeupper\newcommand*\chaptertitleformat[1]{%\ifmakeupper\MakeUppercase{#1}\else#1\fi}\setkomafont{chapterprefix}{\large}\addtokomafont{chapter}{\normalfont}\renewcommand*{\chapterformat}{%\MakeUppercase{\chapappifchapterprefix{\nobreakspace}}\thechapter%\IfUsePrefixLine{%\par\nobreak\vspace{-\parskip}\vspace{-.5\baselineskip}%{\rule{\textwidth}{\seplinewidth}}\\[-.75\baselineskip]}{\enskip}%}\RedeclareSectionCommand[beforeskip=0pt,afterskip=8\baselineskip]{chapter}\begin{document}\tableofcontents% Inhaltsverzeichnisses\addchap{Vorwort}\blindtext[2]\chapter{Das ist ein Kapitel}\blindtext[2]\end{document}

alt text

Tikz nodes verschachteln

Berechnete Wert- / Größenangaben innerhalb von Kommandos

$
0
0

Besteht in LaTeX die Möglichkeit, Größenwerte berechnen zu lassen, statt unmittelbar anzugeben? Ein einfaches Beispiel:

Öffne in Overleaf
\newcommand{\laenge}{2mm}\setlength{\parindent}{2 * \laenge}% Multiplikation mit 2

Seitenränder anpassen auf einzelnen illustrierten Seiten

$
0
0

Unter Verwendung von pdfLaTeX und KOMAscript schreibe ich an einem Buch, das auf einigen Seiten Illustrationen enthält. Zum Teil sind es ganzseitige Illustrationen, zum Teil aber bleiben Teilbereiche einer solchen Seite frei. Die freien Bereiche sollen für die Textausgabe genutzt werden.

Bei Einfügen der Illustrationen als Hintergrundgrafik und unter Verwendung der KOMA-Umgebung addmargin sowie dem Einfügen von manuellen Seitenumbrüchen schaffe ich es zwar, das gewünschte Resultat zu erzielen, aber bei Änderungen am Text muss dieser manuelle Seitenumbruch halt jedes Mal neu gemacht werden. Das ist natürlich lästig.

Meine Frage ist, ob es da eine elegantere Lösung gibt, die automatisch für die richtige Verteilung des Textes auch auf den Seiten mit Illustrationen sorgt, indem man irgendwie den für Text freien Bereich einer solchen Seite definiert.

Nachfolgend ein kleines Code-Beispiel, das das Problem verdeutlicht. Das benötigte Testbild kann hier heruntergeladen werden. Im Beispiel ragt der Text in die Illustration hinein - genau das soll vermieden werden.

Open in Online-Editor
\documentclass[fontsize=11pt,paper=a5,headsepline,titlepage,footlines=1.2,twoside=true,parskip=false,open=any,DIV=14,BCOR=4mm,toc=flat]{scrbook}\usepackage[utf8]{inputenc}\usepackage[T1]{fontenc}\usepackage[german]{babel}\usepackage{graphicx}\usepackage{wallpaper}\usepackage{lipsum}\usepackage[headsepline=0.0pt,footsepline=1.0pt,plainheadsepline=on,plainfootsepline=on,autooneside=false,automark]{scrlayer-scrpage}\usepackage{bookmark}\usepackage{indentfirst}\usepackage[pages=some]{background}% Header specification\chead[]{}\frenchspacing\newcommand\Chapter[2]{\addchap[#1, {\itshape#2}]{\Large#1\\[2mm]\large\itshape#2}}\ifoot[\scriptsize Testbuch mit Illustrationen]{\scriptsize Testbuch mit Illustrationen}\begin{document}\frontmatter\begin{titlepage}\begin{center}\bfseries\Huge Buch mit Illustrationen
\end{center}\end{titlepage}\addtocontents{toc}{\protect{\pdfbookmark[0]{\contentsname}{toc}}}\tableofcontents\mainmatter\pagestyle{plain.scrheadings}\Chapter{X-tes Kapitel}{in dem eine Illustration vorkommt}\lipsum[1-2]\pagebreak\thispagestyle{empty}\backgroundsetup{placement=bottom,opacity=1,contents={\includegraphics[scale=0.1]{testbild.png}}}\BgThispage\begin{addmargin}[0mm]{52mm}\lipsum[1]\end{addmargin}\pagebreak\lipsum[1-2]\backmatter\end{document}

Echtes Leerzeichen aus speziellen Fonts

$
0
0

Manche TTF- oder OTF-Fonts haben Leerzeichen, die eben nicht (ganz) "leer" sind, sondern einen Hintergrund zeigen o. ä. (beispielsweise der paintball-font). Bei der Nutzung mit LuaLaTeX wird aber anscheinend nicht das echte Leerzeichen des jeweiligen Fonts genutzt, sondern es gibt eine Lücke. Wie kann ich das vermeiden?

EDIT: Ein MWE habe ich inzwischen zusammengestellt, zusammen mit meiner Umweg-Lösung:

Open in Online-Editor
\documentclass[paper=a4,fontsize=17pt]{scrartcl}\usepackage{fontspec}\usepackage[babelshorthands]{polyglossia}\setmainlanguage[spelling=new]{german}\usepackage{listings}\setmonofont{Paintball}\begin{document}\makeatletter\def\lst@visiblespace{\char32}\makeatother\lstset{language=Pascal,
stringstyle=\ttfamily,
showstringspaces=true}\begin{center}\texttt{' Viel Erfolg ! '}\\\lstinline|' Viel Erfolg ! '|

\end{center}\end{document}

Die erste Zeile stellt dar, was ich nicht gewünscht habe, nämlich weiße Flecken in der Zeile. So sieht mein Ergebnis aus:

MWE-Ergebnis

Querverweise zwischen tex-Dateien

$
0
0

Hallo liebes Forum, ich schreibe gerade meine Masterarbeit und habe mich dazu einer LaTeX-Vorlaga meiner Universität bedient. In dieser Vorlage sind die Kapitel in einzelne tex-Dateien ausgelagert, um die Bearbeitung übersichtlicher zu gestalten.

Ich habe jetzt das Problem, dass ich im Fließtext eines Kapitels eine Tabelle im Appendix (ebenfalls eine eigene tex-Datei) referenzierten möchte. Ich habe die Tabelle auch mit einem Label versehen.

Wenn ich nun in der entsprechenden Datei für das Kapitel das Makro "insert reference", das mir den Befehl ref{} generiert, aufrufe, werden mir nur die Label aus dieser Datei angezeigt, aber nicht das label aus dem Appendix oder aus anderen Kapiteln. Die Datei Appendix.tex liegt in einem separaten Ordner, die Dateien für die Kapitel liegen in einem gemeinsamen Ordner. Beide Ordner liegen eine Ebene unter der Hauptdatei.

Im Voraus vielen Dank für die Hilfe.


Schnittstelle Latex - Matlab, Wie kann ich von einer Matlab Grafik automatisch den Latex Code erstellen lassen

$
0
0

Hallo Liebe LaTex Community und Experten :),

Wisst ihr zufällig das Prozedere wie man eine Matlab-Datei (Vektorgrafik/Diagramm) in eine .tex übersetzt? Wie würde das auf der Matlab Seite aussehen bzw. auf der Latex Seite? Was brauche ich dazu?

Ich würde gerne meine "hoch Komplexen Zeichnungen Diagramme Charts" die ich in Matlab erstellt habe ins Latex einfügen. Natürlich könnte ich einfach die Grafiken als png oder ähnliches exportieren und einfügen. Aber warum einfach wenn es auch schwer geht? Nein Spass bei Seite :) Ich möchte wissen wie es geht. Ich möchte in Zukunft Latex und Matlab miteinander verschmelzen. Ich sag einmal Danke fürs durch lesen.

Wunderschöne Grüße, Marie

Unterschiedlicher Abstand zwischen Überschrift und Text mit dem glossaries-Paket

$
0
0

Ich bin auf ein Problem gestoßen, für das ich auch durch das Suchen auf diveren TeX-Seiten keine Lösung fand.

Der Beginn des Textes weicht im "Glossar" von dem im "Abkürzungsverzeichnis" ab. Es scheint am long-Stil zu liegen. Leider weiß ich nicht, wie ich den Fehler beheben kann.

Am besten zu sehen ist es in einem Beispielbild.

Hier der entsprechende Code:

Öffne in Overleaf
\documentclass[oneside]{book}\usepackage[utf8]{inputenc}\usepackage[acronym]{glossaries}% Glossaries\makeglossaries% Glossar aktivieren\newglossaryentry{abc}%{
    type=\acronymtype,
    name={ABC},
    description={An Be Ce},
    firstplural={ABCs1},
    plural={ABCs2},
}\newglossaryentry{abcd}%{
    name={ABC},
    description={Das ABC},
}\begin{document}\frontmatter% Glossar, siehe glossaries-user.pdf, S. 184 ff.\printglossary[%
    style=long,
    toctitle=Glossar,
    title=Glossar
]

% Abkürzungsverzeichnis, siehe glossaries-user.pdf, S. 184 ff.\printglossary[%
    type=\acronymtype,
    style=long,
    toctitle=Abkürzungsverzeichnis,
    title=Abkürzungsverzeichnis
]

\mainmatter\chapter{Introduction}
There is a \gls{abcd} theory which states that if ever anyone discovers exactly what the Universe is for and why it is here, it will instantly disappear \gls{abc} and be replaced by something even more bizarre and inexplicable.
There is another theory which states that this has already happened.

\end{document}

Durchlaufgeschwindigkeit erhöhen

$
0
0

In größeren Dokumenten kann das Kompilieren durchaus länger dauern. Bislang helfe ich mir mit damit einzelne Kapitel nicht einzubinden oder auch den draft-Modus zu wählen. Welche Schritte sind noch sinnvoll, um die Durchlaufgeschwindigkeit zu erhöhen?

[meta] Vorschau stimmt nicht mit Endresultat überein und andere Probleme mit dem Editor

$
0
0

Vorschau stimmt nicht überein.

Listen

Mir ist beim Bearbeiten einige Probleme mit dem Editor und der Vorschau aufgefallen, so wird zum Beispiel

 - Item 1
  - Item 1.1
  - Item 1.2
  - Item 1.3
 - Item 2

als eine flache, einlevelige Liste gerendert:

  • Item 1
  • Item 1.1
  • Item 1.2
  • Item 1.3
  • Item 2

wobei die Vorschau die Items 1.1, 1.2 und 1.3 korrekt intendiert:

  • Item 1
    • Item 1.1
    • Item 1.2
    • Item 1.3
  • Item 2

Mischen von HTML und Markdown

Folgt einer Zeile mit HTML-Markup eine (oder mehrere?) Zeilen mit Markdown-Markup ohne Leerzeile dazwischen, ist Markdown in dieser deaktiviert. (Ich vermute Markdown benötigt dir Leerzeile um das ordentlich auseinanderzuzwurbeln.) Die Vorschau allerdings zeigt allerdings alles korrekt an.

Ich brauche doch meine @s!

Wenn ich AltGr+Q oder Strg+Alt+Q drücke, erwarte ich ein @, erhalte aber eine Blockquote, deren Tastenkombination nurStrg+Q ist.

Auf einem anderen System ist Ctrl+Q auch die Kombination für eine Blockquote, doch kann ich dort ohne Probleme ein @ eingeben.

Editier-History

Falls man sich den Verlauf der Änderungen anschaut wird die komplette Antwort in einem Absatz angezeigt. So lassen sich Änderungen nicht vernünftig nachvollziehen.

Enter nach Eingabe der Zusammenfassung

Gibt man für eine neue Revision einer Antwort eine Zusammenfassung in das dafür vorgesehene Feld ein und betätigt dann die Eingabe-Taste, wird dies als Klick auf „Abbrechen“ interpretiert und eine entsprechende Meldung erscheint.

Label neben Funktion wird nicht dargestellt

$
0
0

Versuche ein Label recht neben allen Fkt. zu stellen. Es wird mir rein gar nichts angezeigt.

Öffne in Overleaf
\documentclass{scrartcl}\usepackage{amsmath}\usepackage[normalem]{ulem}\usepackage{tikz}\usepackage{pgfplots}\pgfplotsset{compat=newest}\begin{document}\begin{tikzpicture}\begin{axis}[%%title=xxx,
xmin=0, 
xmax=3, 
ymin=0, 
ymax=2, 
legend pos=outer north east,
domain=0:3, samples=100]
    \addplot[no markers, blue]{ 1-x^4 } node[right,pos=0.5]{TEST};
\addplot[no markers, blue]{ 1.5-x^4 } node[right,pos=0.5]{TEST};
    \addplot[no markers, red]{ 2-x^4 } node[right,pos=0.5]{TEST};
    %\addplot[no markers, Red] { 1-0.5*x^4 };%\addplot[no markers, Black] { 1-0.05*x^4 };%\addplot[no markers, Green] { 1-0.01*x^4 };\end{axis}\end{tikzpicture}\end{document}

Wieso?

Pfeile zwischen nodes unterschiedlich lang. node distance wird "ignoriert"

$
0
0

Ich habe ein Problem mit der node distance. Im folgenden MWE ist der letzte pfeil zwischen start und logs länger als die vorhergehenden. Es liegt offensichtlich daran, das der Text in der node logs nur einzeilig ist bzw. der Text in der node start zweizeilig ist. Wie kann ich das beheben, so dass alle nodes den angegeben Abstand (wie im Beispiel 1.5 cm) haben

Öffne in Overleaf
\documentclass{beamer}\usepackage{tikz}\begin{document}\begin{frame}\usetikzlibrary{shapes, arrows}\tikzstyle{block} = [rectangle, draw, text width=15em, text centered, rounded corners, anchor=south]
    \tikzstyle{line} = [draw, -latex']

    \begin{tikzpicture}[node distance = 1.5cm]
    \node [block] (pit) {Create pit file\\ e.g. peachhter.xml};
    \node [block, below of=pit] (agent) {Start agent \\peach -a tcp};
    \node [block, below of=agent] (start) {Start peach \\peach peachhter.xml TestHTER};
    \node [block, below of=start] (logs) {Examine logs};

    \path [line] (pit) -- (agent);
    \path [line] (agent) -- (start);
    \path [line] (start) -- (logs);
    \end{tikzpicture}\end{frame}\end{document}

[meta] Warum Google um TeXwelt zu nutzen?

$
0
0

Warum muss ich meine Goolge-Blockaden hier auf TeX-Welt aufheben, um den vollen Funktionsumfang des Editors nutzen zu können?

StackExchange z. B. schafft das auch ohne Google.

Warum werde ich in einer eigentlich so offenen und freien Community, wie ich TeX eigentlich empfinde, dazu gezwungen elementare Sicherheitsbestimmungen meines Systems aufzuheben?

Es gäbe offensichtlich technische Alternativen.


Erstellung eines Tooltipdokumentes automatisieren

$
0
0

Auch hier gefragt.


Ich möchte die Erstellung eines Tooltipdocumentes automatisieren.

Damit in main.texübersetzt werden kann, muss tooltipsource.pdf vorhanden sein. tooltipsource.tex wollte ich dem Paket extract erstellen; und dann mittels arara kompilieren.

Allerdings lässt sich main.tex nur übersetzen, wenn tooltipsource.pdf bereits vorhanden ist.

Wie könnte ich das machen?

main.tex

Open in Online-Editor
% Tut NICHT mit nonstopmode% arara: pdflatex: {action: nonstopmode}% Tooltipdatei übersetzen (arara-console von Clemens Niederberger)% arara: console: {command: "pdflatex tooltipsource.tex"}% arara: pdflatex% arara: pdflatex\documentclass[12pt, paper=a4]{scrreprt}\usepackage[active=true,
generate=tooltipsource.tex, % Tooltip-Dokument extrahieren
]{extract}% Nur im extrahierten Dokument \begin{extract}\usepackage[createtips]{fancytooltips}\end{extract}% Nur im Hauptdokument \usepackage[ngerman]{babel}\usepackage[filename=tooltipsource, % PDF-Quelldatei der Tooltips
mouseover,
noextratext, % keine Sprechblasen bei Tooltips anzeigen
]{fancytooltips}\begin{document}% Nur im extrahierten Dokument \begin{extract}\keytip{tooltipname}{Tooltipinhalt}\end{extract}

Hier ein Tooltip 
\tooltip{Anzeigetext}{tooltipname}\end{document}

tooltipsource.tex (dazu muss tooltipsource.pdf vorhanden sein!)

Open in Online-Editor
\documentclass[12pt,paper=a4]{scrreprt}\usepackage[createtips]{fancytooltips}\begin{document}\keytip{tooltipname}{Tooltipinhalt}\end{document}

Darstellungsprobleme mit dem subfiles package

$
0
0

Ich möchte eine größere Präsentation in mehrere Teile zerlegen und dann in einem Hauptdokument zusammenfassen. Die einzelnen Teile sollen dabei auch eigenständig übersetzt und verwendet werden können.

Ich bin auf das package subfiles gestoßen, mit dem dies möglich ist. Allerdings gibt es dabei ein Problem mit der eigenständigen Darstellung des subfiles.

Hier das Hauptdokument main.tex:

Open in Online-Editor
\documentclass[12pt]{beamer}\usepackage{subfiles}\usepackage[utf8]{inputenc}\usepackage[T1]{fontenc}\usetheme{AnnArbor}\usecolortheme{beaver}\begin{document}\begin{frame}\frametitle{Titel}
  Text
\end{frame}\subfile{subfile.tex}\end{document}

Und hier das subfile.tex

Open in Online-Editor
\documentclass[main.tex]{subfiles}\begin{document}\begin{frame}\frametitle{Titel2}
  Text2
\end{frame}\end{document}


Grundsätzlich funktioniert es, sowohl das Hauptdokument wie auch das subfile können getrennt übersetzt und angezeigt werden. Allerdings wird bei der eigenständigen Übersetzung des subfiles oben eine weiße Linie eingefügt, so dass die Seite nicht mehr mit dem rot/grauen Balken beginnt.

Mit main.tex:
alt text

Mit subfile.tex:
alt text

Woran liegt das und gibt es Abhilfe?

Beliebig viele Datensätze verarbeiten

$
0
0

Hallo liebe Gemeinde,

ich benötige mal wieder ein wenig Hilfe. Und zwar geht es um ein Abrechnungsdokument siehe diesem Beispiel:

Open in Online-Editor
\documentclass[10pt,a4paper]{article}\usepackage[utf8]{inputenc}\usepackage[T1]{fontenc}\usepackage{lmodern}\usepackage[ngerman]{babel}\usepackage[paper=a4paper,left=20mm,right=20mm,top=15mm,bottom=15mm]{geometry}\usepackage[pdftex]{graphicx}\usepackage{longtable}\usepackage{pgffor}\def\ExtractData#1#2{% #1 Liste der Werte, #2 Liste der Makros\def\ccc{i}%\foreach\data in {#1}{% Hilfsmakros \auxi, \auxii, \auxiii...\expandafter\xdef\csname aux\ccc\endcsname{\data}%\xdef\ccc{\ccc i}% }%\xdef\ccc{i}%\foreach\macro in {#2}{% speichern in den bereitgestellten Makros\expandafter\xdef\macro{\csname aux\ccc\endcsname}%\xdef\ccc{\ccc i}%}%}\def\row#1#2#3{%\ExtractData{#1}{\kdname}%\ExtractData{#2}{\kdnr}%\ExtractData{#3}{\mandname,\app,\daten,\kosten}%%------------------ \textbf{\KdName{\kdname}}\\
Kundennr.: \KdNr{\kdnr}\\\MandName{\mandname}&\App{\app}&\Daten{\daten}&\Kosten{\kosten}\tabularnewline}\newcommand*{\KdName}[1]{#1}\newcommand*{\KdNr}[1]{#1}\newcommand*{\MandName}[1]{#1}\newcommand*{\App}[1]{#1}\newcommand*{\Daten}[1]{#1}\newcommand*{\Kosten}[1]{#1}\newenvironment{abrechnung}{\setlength{\tabcolsep}{0pt}%\begin{longtable}{@{}p{0.35\textwidth}p{0.25\textwidth}p{0.25\textwidth}p{0.1\textwidth}}\multicolumn{2}{c}{}&&\tabularnewline[2ex]\textbf{Kunde}&\textbf{App}&\textbf{Übertragende Daten}&\textbf{Kosten}\tabularnewline[2ex]\hline\noalign{\vskip 2mm}\endhead}{\tabularnewline[-1ex]\hline\noalign{\vskip 2mm}\end{longtable}}\begin{document}{\huge Abrechnung}\hfill\begin{abrechnung}\row{Firma1}{2133}{Mandant1, App1, 96, {1,92}}\\\row{Firma2}{10409}{Mandant1, App1, 181, {3,62}}\\\row{Firma3}{67568}{Mandant1, App1, 240, {4,80}}\\\end{abrechnung}\end{document}

Soweit funktioniert auch alles. Nun verhält es sich aber so, dass es pro Firma eben auch mehrere Datensätze zu mehreren Mandanten geben kann, ich bekäme also beispielsweise so etwas übergeben:

Open in Online-Editor
\row{Firma3}{67568}{Mandant1, App1, 240, {4,80}}{Mandant2, App1, 120, {2,40}}{Mandant3, App2, 60, {1,20}}

Da ich aber im Vorfeld nicht weiß, wieviele Datensätze vorhanden sind, stehe ich jetzt vor dem Problem, dass ich diese mit dem oberen Beispiel nicht so einfach auslesen und die Tabelle einfügen kann. Kann mir jemand an dieser Stelle weiterhelfen? Bin ich vielleicht sogar auf dem Holzweg und/oder gibt es einen besseren/andern Weg um dies zu lösen?

Für Hilfe wäre ich dankbar und ich hoffe, dass ich alles verständlich erklärt habe.

Viele Grüße und besten Dank schon mal.

Distribution Tex-Studio zuweisen

$
0
0

Hallo, ich habe auch schon auf golatex.de nachgefragt.

Da eine schnelle Lösung hermuss, frag ich nun auch hier:

Je nachdem wo die Frage eher beantwortet wird, lösche ich den anderen Thread. Hoffe ihr habt Verständnis.

ich habe mir gerade über einen Sys-Admin TeX-Studio installieren lassen und habe zuvor TeXLive runtergeladen und installiert.

Jetzt, wenn ich mein Dokument mit F1 kompilieren will, findet er die Pakete nicht und fordert mich immer auf diese "manuell" zu installieren.

Folgender Screenshot ploppt beim Kompilieren über Konsole und über TeXStudio selbst auf: alt text

Wie kann ich nun TeX-Studio mit der installierten Distrbution TeX-Live verknüpfen, so dass er die Pakete findet?

z.B. hat er mir gesagt dass ich das "Koma"-Paket laden soll, obwohl dass doch eigentlich bei TeXLive schon mit runtergeladen wird.

Der Haken bei "Suche nach installierten Paketen der Latex-Distribution" ist in der TeXStudio-Konfiguration gesetzt.

Edit: Macht es was, dass TeXStudio über den Benutzernamen des Sys-Admins installiert worden ist, und TeXLive über meinen Benutzer? Eigentlich nicht oder, denn TeXStudio is ja trz auch bei mir unter "c:/Programme" zu finden. TexLive wurde nur unter "c:" installiert.

Edit2: die Befehle where pdflatex und pdflatex --version liefern folgende Ergebnisse: alt text

Hoffe ihr koennt mir helfen!

Gruß

Pfadangaben bei \includegraphics

$
0
0

Duplikat zu: Einbindung von .tex Files und von Bildern ohne Angabe des ganzen Pfads


Bei \includegraphics gibt man bekanntlich standardmäßig den ganzen Pfad, der zur Grafik führt, an. Angenommen die Grafik liegt in einer darunterliegenden Ordner-Struktur (in Relation von wo der \includegraphics-Aufruf stammt). Reicht es nicht, nur den Pfad wo der \includegraphics-Befehl verwendet wird, zur Grafik-Location anzugeben? Analog zu \import/\subimport? Ich hoffe die Frage ist einigermaßen verständlich.

Öffne in Overleaf
\includegraphics[width=23cm,height=13.8cm]{./AAA/Pics/Type/Type@0@RBE3@@2.png}
Viewing all 5440 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>