Quantcast
Channel: TeX und LaTeX, Fragen und Antworten - TeXwelt - neueste Fragen
Viewing all 5445 articles
Browse latest View live

Inhalte einer Box innerhalb einer \tikzpicture-Umgebung setzen

$
0
0

Anscheinend läßt sich eine chemische Formel mit dem \chemfig-Makro innerhalb einer \tikzpicture-Umgebung immer dann nicht ausgeben, wenn man den Knoten mit der Option text width versieht. Letztere ist aber erforderlich, um die Box über den gesamten Satzspiegel darzustellen (siehe Box 1).

Ohne die Option text width läßt sich jedoch eine chemische Formel mit dem \chemfig-Makro durchaus darstellen. Allerdigs wird dann die Box nicht über den gesamten Satzspiegel dargestellt. Ein Zeilenumbruch mit \par läßt sich auch nicht setzen (siehe Box 2).

Das Chemie-Makro mhchem scheint weniger problematisch zu sein. Hier läßt sich die Breite der Box einstellen und auch ein Zeilenumbruch realisieren, ohne dass die Formel fehlerhaft dargestellt wird. Anscheinend wird die Ausgabe des \ce-Kommandos als Text aufgefasst (siehe Box 3).

alt text

\documentclass{scrartcl}
\usepackage[%
   paperwidth=17cm,paperheight=24cm, 
    top=21mm,bottom=18mm,outer=28mm,inner=18mm,foot=12.5mm,head=9mm,
   %showframe
   ]{geometry}
\usepackage{chemfig, mhchem}
\renewcommand*\printatom[1]{\ensuremath{\mathsf{#1}}}

\usepackage{tikz}
\usetikzlibrary{backgrounds}
\usepackage{color}

\begin{document}

\begin{flushleft}
\begin{tikzpicture}[show background rectangle]
\node[align=justify, text width=11.7cm, inner sep=.5em]{
\par Hier steht ein langer Text, der am Ende der Zeile umgebrochen wird. Das sollte auch funktionieren, wenn die Breite der Box eingestellt werden kann. Nur leider funktioniert das nicht, wenn eine chemische Formel mit mit dem Paket \verb+chemfig+ dieser Box gesetzt wird.\par\vspace{6pt}
Grundgerüst:\qquad\chemfig{C-C=O}\par\vspace{6pt}
Setzt man eine chemische Formel mit dem Paket \verb+mchchem+ läßt sie sich fehlerfrei darstellen.\par\vspace{6pt}
Propan:\qquad\ce{H3C-CH2-CH3}
};
\node [xshift=-1cm,yshift=-.7ex,overlay,fill=black, above right] at (current bounding box.north)
{\textcolor{white}{\textbf{\sffamily Box 1}}}; 
\end{tikzpicture}
\end{flushleft}
\par\vspace{12pt}

\begin{flushleft}
\begin{tikzpicture}[show background rectangle]
\node[inner sep=.5em]{
Essigsäure\hspace{1cm}\chemfig{H_3C-C(-[7]OH)=[1]O}\par\vspace{6pt}
Propan\hspace{1cm}\ce{H3C-CH2-CH3}
}; 
\node [xshift=-1cm,yshift=-.7ex,overlay,fill=black, above right] at (current bounding box.north)
{\textcolor{white}{\textbf{\sffamily Box 2}}}; 
\end{tikzpicture}
\end{flushleft}
\par\vspace{12pt}

\begin{flushleft}
\begin{tikzpicture}[show background rectangle]
\node[ text width=11.7cm, inner sep=.5em]{
\par Propan\hspace{18pt}\ce{H3C-CH2-CH3}\par\vspace{6pt}
Butan\hspace{18pt}\ce{H3C-CH2-CH2-CH3}
}; 
\node [xshift=-1cm,yshift=-.7ex,overlay,fill=black, above right] at (current bounding box.north)
{\textcolor{white}{\textbf{\sffamily Box 3}}}; 
\end{tikzpicture}
\end{flushleft}

\end{document}

Hebräisch in Überschriften geht nicht nach MiKTeX-Neuinstallation

$
0
0

Hallo alle zusammen,

ich habe MiKTeX neu installiert und seit dem tritt ein Fehler auf, der mir vorher nicht aufgefallen ist:

Package polyglossia Error: The current roman font does not contain the Hebrew(polyglossia) Please define \hebrewfont with \newfontfamily. \chapter{Das Lexem \texthebrew{חֶ֫סֶד}}

Ich kann in Überschriften keine Hebräischen Buchstaben verwenden. Im restlichen Text klappt es aber. Woran liegt das? Eigentlich wollte ich den Befehl

\newcommand{\captheb}[1]{\textrm{\texthebrew{#1}}}

nutzen, aber der Überprüfbarkeit habe ich es unten ohne gemacht.

Eine weitere Frage: Das Paket biblatex verursacht den Fehler

Language 'hebrew' not supported.

Womit hängt dieser Fehler zusammen?

Hier das Minimalbeispiel:

    \documentclass[a4paper,12pt]{scrreprt}
%%%%%%%%%% Sprachen %%%%%%%%%%%%%

\usepackage[german=quotes]{csquotes}
\usepackage{polyglossia} %geht nur mit XeLaTeX-Compiler
\usepackage{hyperref}
\setmainfont{Times New Roman}
\setdefaultlanguage[spelling=new,babelshorthands]{german}
\setotherlanguage[variant=american]{english}
\setotherlanguage[variant=ancient]{greek}
\newfontfamily\greekfont{SBL Greek} %vorher https://www.sbl-site.org/educational/BiblicalFonts_SBLGreek.aspx installieren
\setotherlanguage{hebrew} %vorher https://www.sbl-site.org/educational/BiblicalFonts_SBLHebrew.aspx installieren
\newfontfamily\hebrewfont[Script=Hebrew,Contextuals=Alternate]{SBL Hebrew}
\newcommand{\heb}[1]{\texthebrew{#1}}
%\setsansfont{Liberation Sans} % or some other sf font with Hebrew glyphs
\newcommand{\captheb}[1]{\textrm{\texthebrew{#1}}}
\newcommand{\grk}[1]{\textgreek{#1}}

\newcommand{\hsd}{\heb{חֶ֫סֶד}\xspace}
\newcommand{\amt}{\heb{אֱמֶת}\xspace}
\newcommand{\hn}{\heb{חֵן}\xspace}
\newcommand{\rhmm}{\heb{רַחֲמִים}\xspace}

%%%%%%%%%% Bibliographie %%%%%%%%%%%%%%

\usepackage[style=verbose-ibid,hyperref=true,backend=biber,sortlocale=de,language=german,mincrossrefs=1000]{biblatex}

\begin{document}
\pagenumbering{arabic}
\addtocounter{tocdepth}{1}
\addtocounter{secnumdepth}{1}

%%%%%% Inhalt %%%%%%%%%%%%%%
\chapter{Das Lexem \texthebrew{חֶ֫סֶד}}
asd
\heb{יהוה} ist mit \heb{חֶ֫סֶד} verwandt

\end{document}

Seitenangabe Bibliographie

$
0
0

Hallo alle zusammen,

ich hoffe in diesem Fall genügt es dies hier als Minimalbeispiel aufzuführen. Die Bibliothek nutze ich über

\usepackage[style=verbose-ibid, citestyle=authortitle-ibid, hyperref=true, backend=biber, sortlocale=de, language=german, mincrossrefs=1000]{biblatex}

Ich nutze \footcite und muss für Lexika die Seitenangabe in die Bibliographie aufnehmen. Ich weiß, dass ich das in meiner .bib-Datei hinterlegen kann.

Ist es auch möglich, dass ich \footcite[Seite 12]{Herbert1234} automatisch in die Bibliographie mit Seite 12 aufnehme oder muss ich das in der .bib-Datei hinterlegen? Mein Problem ist, dass ich das Lexikon nicht in der .bib-Datei mehrmals erstellen möchte, wenn ich das Lexika mehrmals benutze.

Das Forum golatex hat mich gebannt

$
0
0

Moin liebe User, ich bin wahrscheinlich offtopic. Das golatex-Forum hat mich ausgesperrt, komme nicht einmal auf die Site um mit dem Admin (wie empfohlen) Kontakt aufzunehmen. Ich habe keine Vergehen begangen, außer vielleicht den Internetprovider zu wechseln. Weiß jemand Rat?

Wie kann ich in einer Fußnote anstatt des Links ein Wort ausgeben?

$
0
0

Liebe Community,

ich habe ein kleines Problem.

Ich zitiere in meiner Bachelorarbeit sehr viele Onlinequellen. Diese blähen sich wegen den in der Fußnote angegebenen URLs stark auf. Kann ich den Link ersetzen durch "[Internetquelle]? Ich benutze das Paket

usepackage[style=footnote-dw]{biblatex}

Ein normales Zitat binde ich ein mit

\footcite{Link}

Ausgegeben wird es mir dann als: Titel der Quelle, url: https://www.quelle.de

Ich hätte es gerne als: Vgl. Titel der Quelle [Internetquelle]

Gleichzeitig sollte der Link dann in einem extra Verzeichnis ausgegeben werden (das habe ich auch schon hinbekommen). Es geht mir also nur darum, ob das in den Fußnoten irgendwie zu ändern geht.

Leider habe ich dazu noch nichts finden können.

Freundlich grüßt, N.

[meta] Das Forum golatex hat mich gebannt

$
0
0

Moin liebe User, ich bin wahrscheinlich offtopic. Das golatex-Forum hat mich ausgesperrt, komme nicht einmal auf die Site um mit dem Admin (wie empfohlen) Kontakt aufzunehmen. Ich habe keine Vergehen begangen, außer vielleicht den Internetprovider zu wechseln. Weiß jemand Rat?

biblatex Style - Kindle als Kopie von Buch mit Position statt Seitenzahlen

$
0
0

Hallo alle zusammen,

ich möchte aus einem Kindle zitieren. Das hat keine Seitenzahlen sondern "Positionen". Nun überlege ich mir wie ich das am besten mache. Mein aktueller Versuch ist: 1) Neuer Stil @kindle in JabRef erstellen. Er ist genau gleich aufgebaut wie @book. -> Geklappt 2) Dieser Stil soll genau gleich wie @book zitiert werden 3) Einziger Unterschied beim zitieren ist: Statt Seitenzahlen, sollen Positionen zitiert werden.

Bei Punkt 2 und 3 ist wohl die einfachste Möglichkeit das beim zitieren hinter footcite zu schreiben. Wenn ich aber möchte, dass er überall Position automatisch davor schreibt, wie das ja auch bei Seitenzahl möglich ist. Wie geht das dann?

Antworten in Exam-Klasse auf kariertem Untergrund

$
0
0

Hallo, ich würde gerne ein Arbeitsblatt erstellen, bei dem die Antworten jeweils auf karierten Hintergrund geschrieben werden können, dieser sollte sinnvollerweise direkt an die Rechnung anschließen und bis zum Ende der Zeile gehen. Leider bekomme ich weder die Länge hin, noch sieht es optisch schön aus, weil das Karo auf Höhe des Gleichheitszeichen beginnt. Schöner fände ich, wenn die Mitte des Karos sich auf dieser Höhe befinden würde.

Bislang habe ich versucht, es so umzusetzen:

\documentclass[11pt]{exam}
\usepackage{tikz} 
\newcommand\kariert[2][0.5cm]{% 
   \begin{tikzpicture}[gray,step=#1]
     \pgfmathtruncatemacro\anzahl{(\linewidth-\pgflinewidth-100)/#1} % maximale Anzahl Kästchen pro Zeile
     \draw (0,0) rectangle (\anzahl*#1,#2*#1) (0,0) grid (\anzahl*#1,#2*#1);
   \end{tikzpicture}} 
%
\begin{document}
\begin{questions}
\question Berechne:
\begin{parts}
\part 1+2= \kariert[0.5cm]{2}
\part $\frac{3}{2}+0,4=$ \kariert[0.5cm]{2}
\end{parts}
\end{questions}
\end{document}

Missing character / nullfont - Meldung durch tikz

$
0
0

Das Antwortbeispiel aus einer Frage von mir erzeugt einen Warnhinweis:

Latex reported missing or unavailable character(s).

Im Logfile erscheint dann

Missing character: There is no + in font nullfont!
Missing character: There is no 0 in font nullfont!
Missing character: There is no . in font nullfont!
Missing character: There is no 1 in font nullfont!
Missing character: There is no p in font nullfont!
Missing character: There is no t in font nullfont!
Missing character: There is no + in font nullfont!
Missing character: There is no 0 in font nullfont!
Missing character: There is no . in font nullfont!
Missing character: There is no 1 in font nullfont!
Missing character: There is no p in font nullfont!
Missing character: There is no t in font nullfont!

Hierzu nochmals das Antwortbeispiel:

\documentclass[12pt]{article}

\usepackage{tikz}
\usetikzlibrary{patterns}

\makeatletter
\pgfdeclarepatternformonly[\LineSpace]{my north east lines}{\pgfqpoint{-1pt}{-1pt}}{\pgfpoint{\LineSpace+0.2pt}{\LineSpace+0.2pt}}{\pgfqpoint{\LineSpace}{\LineSpace}}%
{
  \pgfsetcolor{\tikz@pattern@color}
  \pgfsetlinewidth{0.4pt}
  \pgfpathmoveto{\pgfqpoint{0pt}{0pt}}
  \pgfpathlineto{\pgfqpoint{\LineSpace + 0.1pt}{\LineSpace + 0.1pt}}
  \pgfusepath{stroke}
}
\newdimen\LineSpace
\tikzset{
  line space/.code={\LineSpace=#1},
  line space=3pt
}
\makeatother

\begin{document}
  \begin{tikzpicture}
    \draw[red,fill,pattern color=blue,line space=10pt,pattern=my north east lines] (0,0) rectangle (2,3);
  \end{tikzpicture}
\end{document}

Das ganze lässt sich auf die Zeile

\pgfpathlineto{\pgfqpoint{\LineSpace+0.1pt}{\LineSpace+0.1pt}}

zurückführen. Wenn man dort jeweils "+0.1pt" entfernt, kommen die Warnhinweise nicht mehr.

Woran liegt das und gibt es eine Lösung dafür?

Longtable , ! Package array Error: Illegal pream-token (7mm): `c' used.

$
0
0

Ich erhalte den Fehler: ! Package array Error: Illegal pream-token (7mm): `c' used. und bekomme es nicht behoben. Hier der Code:

\begin{longtable}{p{119mm}c{7mm}c{7mm}} &\rotatebox[origin=lb]{0}{wahr} & \rotatebox[origin=lb]{0}{falsch}& \leavevmode\\ \leavevmode\\ 1. A.& $\bigcirc$ & $\bigcirc$ \leavevmode\\ \leavevmode\\ 2. B.& $\bigcirc$ & $\bigcirc$ \leavevmode\\ \leavevmode\\ 3. C.& $\bigcirc$ & $\bigcirc$ \leavevmode\\ \leavevmode\\ 4. D.& $\bigcirc$ & $\bigcirc$ \leavevmode\\ \leavevmode\\ 5. E.& $\bigcirc$ & $\bigcirc$ \leavevmode\\ \leavevmode\\ 6. F.& $\bigcirc$ & $\bigcirc$ \leavevmode\\ \leavevmode\\ \end{longtable}

Koma: option twoside=true macht Probleme

$
0
0

MWE(?):

\documentclass[draft=false, paper=a4,paper=portrait,twoside, openright,pagesize=auto,fontsize=11pt,version=last,english,abstract]{scrbook}

\usepackage[english]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{blindtext}

\addtokomafont{pageheadfoot}{\upshape}
\KOMAoptions{twoside=true}

\begin{document}
    \pagenumbering{alph}\setcounter{page}{1}%

\begin{titlepage}
   \textbf{Titel 1}\\
   \blindtext
   \newpage
  \textbf{Titel 2}
  \blindtext
\thispagestyle{empty}
\end{titlepage}
        \KOMAoptions{twoside=true}
\frontmatter
\begin{center}\normalfont\textbf{Abstract}\end{center}
\blindtext
\newpage
\begin{center}\normalfont\textbf{Zusammenfassung}\end{center}
\blindtext
\newpage
\newpage
\begin{center}\normalfont\textbf{Acknowledgements}\end{center}
\blindtext
\tableofcontents
\mainmatter
\blinddocument
\end{document}

Probleme:

  • Titel 1 und Titel 2 sollten nicht nach links bzw. rechts eingerückt sein, da diese Seiten beim Aufschlagen immer auf der rechten Seite sein sollten. vielmehr sollten diese Seiten in der Mitte sein, wenn ich nicht irre.
  • Es sollte deshalb zwischen Titel 1 und Titel 2 eine leere Seite sein.
  • Zwischen Titel 2 und Abstract sollte auch eine Seite freigelassen werden. Ich gehe davon aus, dass auch diese Seiten in der Mitte sein sollten beim Aufschlagen. (Ist das überhaupt richtig?)
  • Selbiges gilt zwischen "Abstract" und "Zusammenfassung"
  • Danach, also im Hauptteil, scheint alles richtig dargestellt zu werden.

Ich bitte darum, mich darauf hinzuweisen, wenn an meinen obigen Feststellungen etwas falsch ist. Danke.

Trotz Optionen twoside und openright führt \newpage nicht zu einer rechten Seite

$
0
0

MWE(?):

\documentclass[draft=false, paper=a4,paper=portrait,twoside, openright,pagesize=auto,fontsize=11pt,version=last,english,abstract]{scrbook}

\usepackage[english]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{blindtext}

\addtokomafont{pageheadfoot}{\upshape}
\KOMAoptions{twoside=true}

\begin{document}
    \pagenumbering{alph}\setcounter{page}{1}%

\begin{titlepage}
   \textbf{Titel 1}\\
   \blindtext
   \newpage
  \textbf{Titel 2}
  \blindtext
\thispagestyle{empty}
\end{titlepage}
        \KOMAoptions{twoside=true}
\frontmatter
\begin{center}\normalfont\textbf{Abstract}\end{center}
\blindtext
\newpage
\begin{center}\normalfont\textbf{Zusammenfassung}\end{center}
\blindtext
\newpage
\newpage
\begin{center}\normalfont\textbf{Acknowledgements}\end{center}
\blindtext
\tableofcontents
\mainmatter
\blinddocument
\end{document}

Probleme:

  • Titel 1 und Titel 2 sollten nicht nach links bzw. rechts eingerückt sein, da diese Seiten beim Aufschlagen immer auf der rechten Seite sein sollten. vielmehr sollten diese Seiten in der Mitte sein, wenn ich nicht irre.
  • Es sollte deshalb zwischen Titel 1 und Titel 2 eine leere Seite sein.
  • Zwischen Titel 2 und Abstract sollte auch eine Seite freigelassen werden. Ich gehe davon aus, dass auch diese Seiten in der Mitte sein sollten beim Aufschlagen. (Ist das überhaupt richtig?)
  • Selbiges gilt zwischen "Abstract" und "Zusammenfassung"
  • Danach, also im Hauptteil, scheint alles richtig dargestellt zu werden.

Ich bitte darum, mich darauf hinzuweisen, wenn an meinen obigen Feststellungen etwas falsch ist. Danke.

Veränderung eines Zitierstils (biblatex-dw)

$
0
0

Hey Leute,

ich muss meine Bachelorarbeit übernächste Woche abgeben und hatte mich entschieden, doch nicht Word zu verwenden, sondern LaTex. Bis jetzt hatte ich das immer nur für kleinere Sachen verwendet. Ich habe soweit alles irgendwie hingefriemelt, scheitere aber gerade an den bibliographischen Angaben, die einfach nicht so sind, wie sie sein sollen. In meinem Fach (Germanistik) werden Angaben unterschiedlich getrennt. Die Ersterwähnung einer Quelle in Fußnoten würde bspw. so aussehen:

Autorname, Vorname: Titel. Nebentitel. Auflage (falls nicht Erstauflage). Ort: Verlag Jahr. Seitenzahl.

Eine folgende Erwähnung, falls nicht in unmittelbarer Umgebung soll so aussehen:

Autorname, abgekürzter Name: (Kurz)Titel. Seitenzahl.

Mit authortitle-dw, was ich ausgewählt hatte, weil es für Geisteswissenschaftler gemacht sein soll, kommt folgendes dabei heraus:

Ersterwähnung: Autorname, Vorname: Titel. Nebentitel, Verlag, Jahr. Folgeerwähnung: Autorname, Vorname: Titel. Nebentitel, Verlag, Jahr.

Und es gibt noch weitere Probleme. Da ich literaturwissenschaftlich mit Raptexten arbeite, muss ich auch Lieder zitieren. Ich verwende dafür misc. Aussehen sollte das Ganze ungefähr so:

Musikername: Titel. Album: [i]Albumname[/i]. Jahr.

Herausbekomme ich:

Musikername: Titel, Art der Veröffentlichung, Jahr.

Es gibt noch weitere Beispiele dafür. Als ich vor einer Weile jemanden gefragt hatte, wie ich den Link in einer Fußnote durch [Internetquelle] ersetze, war der Code dafür mehr als 20 Zeilen lang. Ich weiß gerade nicht weiter und würde das alleine versuchen, wenn ich mehr Zeit hätte und mehr von LaTex verstünde. Auch scheint es mir nicht, dass hier einzelne Kommandos helfen, sondern Klassen neu definiert müssen (zum Beispiel die Trennung zwischen Eigenschaften, denke ich). Das Problem ist, dass ich ohne Eure Hilfe keine Chance darauf habe, das alles zu ändern.

Anbei erst, was die Probleme sind und danach ein Minimalbeispiel.

Normales @book:

Autorname, Vorname: Titel. Nebentitel. Auflage (falls nicht Erstauflage). Ort: Verlag Jahr. Seitenzahl.

Normaler @article:

Autorname, Vorname: Titel. Nebentitel. In: Zeitschriftentitel Jahrgangsnr. (Jahr). S. x-y.

Normale @collection: Ich habe probiert das untere Schema durch collection und incollection zu erzeugen, aber irgendwie funktioniert das nicht

Autorname, Vorname: Titel. Nebentitel. Hrsg. von Vorname Name. Auflage. Ort: Verlag Jahr. Seitenzahl.

Und wie Lexikonartikel funktionieren sollen, weiß ich noch gar nicht. Aussehen sollen sie wie:

Autorname, Vorname: Lemma. In: Lexikon-Name. Hrsg. von Vorname Name. Ort: Verlag Jahr. S. x-y.

Normaler Misc (Musik)

Musikername: Titel. Album: [i]Albumname[/i] . Jahr.

Ab der zweiten Erwähnung einer Quelle sollte diese gekürzt angeführt werden wie:

Autorname, abgekürzter Vorname: (Kurz)Titel. Seitenzahl. (Verweis auf erste Fußnote der Erwähnung wenn nicht in unmittelbarer Umgebung, ansonsten ebd.)

Gerade bei dem Lexikon-Eintrag ist der Titel super lang. Da kann man doch sicher mit shorttitle einen kurzen Titel ausgeben lassen, oder? Reicht es da, einfach das Feld shorttitle einzufügen? Ein Minimalbeispiel sähe so aus:

\documentclass[a4paper,12pt]{scrreprt}
\usepackage[left= 2.5cm,right = 2cm, bottom = 4 cm]{geometry}
\usepackage[onehalfspacing]{setspace}


\usepackage[
    pdftitle={title},
    pdfsubject={},
    pdfauthor={},
    pdfkeywords={BA, RAP},  
    %Links nicht einrahmen
    hidelinks
]{hyperref}


\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{graphicx, subfig}
\graphicspath{{img/}}
\usepackage{fancyhdr}
\usepackage{lmodern}
\usepackage{color}
\usepackage{csquotes}
\usepackage{chngcntr}
\counterwithout{footnote}{chapter}
\usepackage[style=footnote-dw, backend=biber, backref=true, nopublisher=false]{biblatex}
\addbibresource{Literatur.bib}

%URL nicht in Fußnote anzeigen und durch [Internetquelle ersetzen]

\NewBibliographyString{onlineresource}
\DefineBibliographyStrings{german}{
    onlineresource = {Internetquelle},
}

\DeclareFieldFormat{brackets+urllink}{%
    \mkbibbrackets{%
        \ifhyperref
        {\href{\thefield{url}}{#1}}
        {#1}}}

\newbibmacro*{url+urldate:cite}{%
    \ifentrytype{online}
    {\iffieldundef{url}
        {}
        {\setunit{\addspace}%
            \printtext[brackets+urllink]{%
                \bibstring{onlineresource}}}}
    {}}

\renewbibmacro*{cite:full}{%
    \usebibmacro{cite:full:citepages}%
    \usebibmacro{footref}%
    \printtext[bibhypertarget]{%
        \usedriver
        {\DeclareNameAlias{sortname}{default}%
            \letbibmacro{url+urldate}{url+urldate:cite}}
        {\thefield{entrytype}}%
        \iffieldundef{shorthand}
        {}
        {\ifbool{cbx:citedas}
            {\addspace\usebibmacro{shorthandintro}}
            {}}}}

% ============= Kopf- und Fußzeile =============
\pagestyle{fancy}
%
\lhead{\slshape }
\chead{}
\rhead{\slshape \rightmark}
%%
\lfoot{}
\cfoot{\thepage}
\rfoot{}
%%
\renewcommand{\headrulewidth}{0.4pt}
\renewcommand{\footrulewidth}{0pt}

\begin{document}

\pagestyle{empty}
\singlespacing
\tableofcontents

\onehalfspacing
\pagestyle{fancy}

Normales Book\footcite{Wallace.}

Normaler Artikel\footcite{Shusterman.1991}

Normale Collection\footcite{reallexikon.2010}

Normale Collection (hier incollection)\footcite{poetik.fricke.2010}

Normaler Song\footcite{JIEV}

%Literaturverzeichnis
\printbibliography[nottype=online, nottype=movie]
\printbibliography[heading=subbibliography, type=online, title={Links}]
\printbibliography[heading=subbibliography, type=movie, title={Filme}]
\printbibliography[heading=subbibliography, type=Lied, title={Lieder}]

\end{document}

Ich binde die verschiedenen Dokumentteile mit include ein, habe das aber jetzt mal rausgenommen. Die Bibliografie(n) sind eigentlich mehrere (da ich so nach Arten sortieren kann), ich habe das aber auch mal zu einer zusammengezogen.

@collection{reallexikon.2010,
    editor = {{Braungart, Georg, Harald Fricke, Klaus Grubm{\"u}ller, Jan-Dirk M{\"u}ller, Friedrich Vollhardt und Klaus Weimar}},
    year = {2010)},
    booktitle = {Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft :: Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. Bd. I: A - G. Bd. II: H - O. Bd III: P - Z},
}

@incollection{poetik.fricke.2010,
    author = {Fricke, Harald},
    title = {Poetik},
    xref = {reallexikon.2010}% Verweis
}

@article{Shusterman.1991,
  author = {Shusterman, Richard},
 year = {1991},
 title = {The Fine Art of Rap},
 pages = {613},
 pagination = {page},
 volume = {22},
 number = {3},
 issn = {0028-6087},
 journal = {New Literary History}
}




@book{Wallace.,
 author = {{Costello, Mark und Wallace, David Foster}},
 year = {1990},
 title = {Signifying Rappers. Rap and race in the urban present},
 publisher = {The Ecco press},
 adress = {New York}

Ich hoffe, Ihr könnt irgendwie helfen!

/edit: crosspost (auch auf golatexwelt)

Berechnungen mit der aktuellen Jahreszahl

$
0
0

Ich möchte gerne mit dem aktuellen Jahr "rechnen", d.h. ich benötige eine Funktion mit einem Parameter, die mir das aktuelle Jahr um den Wert des Parameters verändert zurückliefert. Versuche mittels \newcommand und \def sind leider bisher fehlgeschlagen.

Die Funktion \JAHR{5} sollte im Jahr 2019 somit 2024 zurückliefern. Habe leider keine Idee, wie ich dies realisieren kann.

Minimalbeispiel:

\documentclass[12pt]{article}
\newcommand*{\JAHR}[1]
{ \number#1 + \number\year }

\begin{document}
In 5 Jahren ist das Jahr \JAHR{5} und vor 3 Jahren war das Jahr \JAHR{-3}
\end{document}

Klammern skalieren

$
0
0

Wie kann man die Klammern links und rechts der beiden mesomeren Grenzformeln skalieren? Die beiden Klammern sollten hier soweit größer werden, damit sie die Formalladungen und die freien Elektronenpaare unten an den Sauerstoffatomen deutlich umfassen.

alt text

Öffne in Overleaf
\documentclass{article}\usepackage{chemfig}\setchemfig{atom sep = 2.3em,
        arrow offset = 1em
}\renewcommand*\printatom[1]{\ensuremath{\mathsf{#1}}}\begin{document}\begin{center}\schemestart\chemleft[\hspace{9pt}%\subscheme{% \chemfig{\lewis{24,\chemabove{N}{\hspace{-15pt}\scriptstyle\ominus}}=
        \chemabove{N}{\scriptstyle\oplus}=\lewis{17,O}}\arrow{<->}% \chemfig{\lewis{4,N}~\chemabove{N}{\scriptstyle\oplus}-\lewis{026,
            \chemabove{O}{\hspace{15pt}\scriptstyle\ominus}}}}\hspace{9pt}\chemright]%\schemestop\end{center}\end{document}

Nummerierung mit chemnum

$
0
0

Hallo Leute,

Ich bin grad dabei ein Protokoll für die OC zu schreiben und wollte dementsprechend mit Chemdraw meine Moleküle zeichnen. Auch wollte ich dann mithilfe von chemnum diese automatisch nummerieren lasse. Nachdem ich mir das Manual zum Paket durchgelesen habe, wollte ich einen Testlauf starten und gucken, obs funktioniert. Leider werden bei mir aus irgendeinem Grund die temporären Marker nicht ersetzt... Ich hoffe, dass mir der Autor des Paketes, der hier im Forum Top-Poster sein soll, helfen kann.

\documentclass[a4paper, 12pt]{scrartcl} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage{graphicx,chemnum} \usepackage{epstopdf} \usepackage[version=3]{mhchem} \usepackage[crop=off,runs=2]{auto-pst-pdf} \usepackage[justification=RaggedRight, singlelinecheck=false]{caption}

\begin{document} \begin{figure}[H] \centering \replacecmpd{TMP1}{Alk} \replacecmpd{TMP2}{Produkt1} \replacecmpd{TMP3}{Produkt2} \replacecmpd{TMP4}{Nebenprodukt} \includegraphics[scale=0.8]{EPSdateien/Reaktion1.eps} \captionsetup{singlelinecheck=true} \caption{Reaktion 1.} \end{figure} \end{document}

Die Bilder sind alle im .eps-Format. Ich weiß grad nicht wie ich die Hochladen soll.. Danke schonmal im vorraus!

Unruhige Fußnoten

$
0
0

Liebe TeX-Gemeinde!

Ich habe das Problem, dass der Zeilenabstand bei langen Fußnoten variiert und so die Fußnote unruhig wirkt. Ein Minibeispiel sende ich mit.

Ich habe das Problem - wahrscheinlich - identifiziert. Es liegt am \makebox-Befehl, der die footnotemark auf Normalgröße des Fußnotentexts setzt. Das will der Verlag. (Fußnoten nicht hochgestellt). Allerdings, wie ich soeben festgestellt habe, ist die Fußnote auch dann nicht unruhig, wenn man die Literaturangabe durch Text ersetzt.

Kann jemand das unruhige Fußnotenproblem in folgendem Beispiel beheben, ohne die Formatierung der Fußnotenziffer zu ändern?

Danke!

hier das Beispiel:

%Präambel%
\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
\documentclass[
footnotes=multiple
,fontsize=10pt
,paper=a4
,ngerman, twoside,toc=listof, %sections ohne gepunktete Linie im Inhaltsverzeichnis
,parskip=never
]{scrbook}
\RedeclareSectionCommands[beforeskip=.6\baselineskip, afterskip=.4\baselineskip]{section, subsection}%Abstand nach Section etc.
\RedeclareSectionCommand[beforeskip=.6\baselineskip, afterskip=-1em]{paragraph}
\RedeclareSectionCommand[beforeskip=.6\baselineskip, afterskip=.2\baselineskip]{subsubsection}
\renewcommand*\chapterheadendvskip{%
    \vspace*{1\baselineskip}}%Abstand nach chapter

\usepackage{tocstyle}
\renewcaptionname{ngerman}{\listfigurename}{ABBILDUNGSVERZEICHNIS}
\renewcaptionname{ngerman}{\listtablename}{TABELLENVERZEICHNIS}
\addtokomafont{chapter}{\large}%Schriftgröße Kaptiel
\addtokomafont{section}{\large}%Schriftgröße Section

\usepackage[ansinew]{inputenc} % für Umlaute, ansinew für Windows %

\usepackage{mathptmx} %ab 14.09.19, vorher times
\usepackage[ngerman]{babel}
%\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{newtxtext,newtxmath} %% Times neu
\RedeclareSectionCommand[%
beforeskip=0pt,
afterskip=1\baselineskip plus .1\baselineskip minus .167\baselineskip
]{chapter}%kein Abstand vor Kapiteln

\usepackage{setspace}
\setstretch{0.9}

\setkomafont{disposition}{\normalfont\bfseries}

\addtokomafont{footnote}{\footnotesize\setstretch{0.4}}
%  19.9pt = 1em + 4mm (bei 10pt-Brotschrift und \footnotesize)
\deffootnote[19.9pt]{19.9pt}{1em}{%
    \makebox[19.9pt][l]{\thefootnotemark}%
} 
\deffootnotemark{\textsuperscript{\thefootnotemark}}

\usepackage[nohead, showcrop, top=20mm, inner=18mm, outer=20mm, bottom=29.5mm, foot=6mm, totalwidth= 120mm, totalheight=186.5mm, layoutwidth=158mm, layoutheight=236mm, layouthoffset=25mm, layoutvoffset= 4cm]{geometry}
\setlength{\footskip}{9.5mm}%7mm Abstand vom Text führt zu 20mm zum Seitenende
\setlength{\parindent}{5mm}

\usepackage{blindtext}

\usepackage[autostyle]{csquotes}
\usepackage{microtype}

\usepackage{caption}
\usepackage{longtable}
\usepackage[pdftex]{graphicx}
\usepackage[style=authortitle-dw, 
xref=true,
firstfull=false,
idemfont=smallcaps,
idembibformat=dash,
idembib=true,
ibidtracker=strict,
namefont=smallcaps, 
backend=biber, shorthandibid=false, shorthandinbib=false
]{biblatex}
\setlength{\bibinitsep}{\baselineskip}%Abstand nach jedem Buchstaben in Q-/LV
\setlength\bibitemsep{0.2mm}

\linespread{0,95} %\selectfont %1,5 Zeilenabstand%
\addbibresource{lit2.bib}
%\clubpenalty=10000
\widowpenalty=10000
%\displaywidowpenalty=10000
%\widowpenalties=3 10000 10000 150

\begin{document}
\chapter{Test 1}
\section{Beispiel unruhige Fußnote}
Der Autor der Quelle war wohl ein Mönch aus dem im Harz gelegenen Kloster Pöhlde. Häufig ist der Quellenwert der Pöhlder Annalen aufgrund ihrer zahlreichen sagenhaften Episoden, die wohl auf mündlicher Überlieferung basieren, als gering veranschlagt worden. Allerdings liegen diese deutlich weiter von der Entstehungszeit der Quelle (im letzten Viertel des 12. Jahrhunderts) entfernt als der hier genannte Bericht.\footnote{Ausführlich mit dem Geschichtsbild des Pöhlder Annalisten hat sich zuletzt \cite{goetz2003} beschäftigt. Vgl. dort auch die allgemeinen Ausführungen zum Quellenwert von Fiktionen. Eine gesonderte Betrachtung wäre auch die Rolle der Königinnen innerhalb der Annalen wert.}
\end{document}

hier lit2.bib:

@incollection{goetz2003,
    Address = {K\"oln},
    author = {Hans-Werner Goetz},
    Booktitle = {Von Fakten und Fiktionen. Mittelalterliche Geschichtsdarstellungen und ihre kritische Aufarbeitung},
    Pages = {S. 225-258},
    editor ={Johannes Laudage},
        series={Europ\"aische Geschichtsdarstellungen},
    number= {1},
        Shorttitle = {Annales Palidenses},
    Title = {"`Konstruktion der Vergangenheit"'. Geschichtsbewußtsein und "`Fiktionalit\"at"' in der hochmittelalterlichen Chronistik, dargestellt am Beispiel der "`Annales Palidenses"'},
    Year = {2003}}

tabular: Vierte Tabelle springt auf nächste Seite, obwohl genug Platz auf erster Seite vorhanden

$
0
0

Duplikat zu: Wie funktionieren Gleitobjekte und wie kann man ihre Positionierung beeinflussen?


Warum springt die vierte Tabelle in die Mitte der zweiten Seite, obwohl genug Platz auf der ersten Seite ist?

\documentclass{scrartcl}
%------------------------------------------------------------------------------
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{scrlayer-scrpage}
\usepackage[width=15cm,height=26cm]{geometry}

%-------------------------------------------------------------------------------
\begin{document}
\begin{table}[h]
\begin{tabular}{l c c c}
\hline\hline
X &X& X &X
\\ [0.5ex]
\hline 
& & & \\[-1ex]
\raisebox{1.5ex}{X} &\raisebox{1.5ex}{X} &\raisebox{1.5ex}{X}
& \raisebox{1.5ex}{X}  \\[1ex]
\hline
& & &  \\[-1ex]
\raisebox{1.5ex}{X} & \raisebox{1.5ex}{X}& \raisebox{1.5ex}{X}
&\raisebox{1.5ex}{X} \\[1ex]
\hline
\end{tabular}
\end{table}
\begin{table}[h]
\begin{tabular}{l c c c}
\hline\hline
X &X& X &X
\\ [0.5ex]
\hline 
& & & \\[-1ex]
\raisebox{1.5ex}{X} &\raisebox{1.5ex}{X} &\raisebox{1.5ex}{X}
& \raisebox{1.5ex}{X}  \\[1ex]
\hline
& & &  \\[-1ex]
\raisebox{1.5ex}{X} & \raisebox{1.5ex}{X}& \raisebox{1.5ex}{X}
&\raisebox{1.5ex}{X} \\[1ex]
\hline
\end{tabular}
\end{table}
\begin{table}[h]
\begin{tabular}{l c c c}
\hline\hline
X &X& X &X
\\ [0.5ex]
\hline 
& & & \\[-1ex]
\raisebox{1.5ex}{X} &\raisebox{1.5ex}{X} &\raisebox{1.5ex}{X}
& \raisebox{1.5ex}{X}  \\[1ex]
\hline
& & &  \\[-1ex]
\raisebox{1.5ex}{X} & \raisebox{1.5ex}{X}& \raisebox{1.5ex}{X}
&\raisebox{1.5ex}{X} \\[1ex]
\hline
\end{tabular}
\end{table}
\begin{table}[h]
\begin{tabular}{l c c c}
\hline\hline
X &X& X &X
\\ [0.5ex]
\hline 
& & & \\[-1ex]
\raisebox{1.5ex}{X} &\raisebox{1.5ex}{X} &\raisebox{1.5ex}{X}
& \raisebox{1.5ex}{X}  \\[1ex]
\hline
& & &  \\[-1ex]
\raisebox{1.5ex}{X} & \raisebox{1.5ex}{X}& \raisebox{1.5ex}{X}
&\raisebox{1.5ex}{X} \\[1ex]
\hline
\end{tabular}
\end{table}
\end{document}

Biblatex Literaturverzeichnis Formatieren

$
0
0

Hallo zusammen,

für meine Bachelorarbeit muss ich bestimmte Zitier/Referenzregeln beachten.

  1. Im Text wird es mit Fußnote markiert
  2. Im Fußnote ein Kurzbeleg
  3. Im Litaraturverzeichnis Kurzbeleg(fett) doppelpunkt Vollbeleg

Kurzbeleg:

  • Buch: Authorname und Jahr im klammer und Buchseiten

    Bsp.: 1^Vgl. Dowalil (2018), S. 123 ff.

  • Online: Titel und Jahr im klammer

    Bsp.: 2^Webseite Titel (2019)

Vollbeleg

  • Buch: Kurzbeleg:Autor, Titel:Untertitel, Auflage>1, Ort: Verlag Jahr

    Bsp.: Dowalil (2018): H. Dowalil. Grundlagen des Biblatex: Der Bau langlebiger Literaturverzeichnises. München: Hanser Verlag 2019

  • Online: Kurzlebeg: Titel. URL (besucht am xx.xx.xxxx)

    Bsp.: Webseite Titel (2019): Webseite Titel. URL: https://test.de (besucht am 01.01.1972)

Fußnote und Kurzverzeichnis hab ich irgendwie noch hinbekommen aber beim Literaturverzeichnis hat gescheitert.

Bisher sieht beim Buch so aus:

Nachname, V. (Jahr): Titel. Untertitel. Ort: Verlag

Sollte aber so ausshehen:

Nachname (Jahr): V. Nachname. Titel: Untertitel. Ort: Verlag Jahr

  1. Fett sollte nur der Nachname stehen
  2. Nach doppelpunkt Vorname punkt Nachname
  3. Am ende das Jahr nochmal

Beim Online:

Titel (Jahr): Titel. URL (besucht am)

Sollte aber so aussehen:

Titel (Jahr): Titel. URL (besucht am)

  1. Das Jahr im klammer sollte auch in Fettschrift sein

Vielen Dank im Voraus :)

Code:

    \documentclass{article}

    \usepackage[
       backend=bibtex8,
       style=authoryear,
       autocite=footnote,
       isbn=false, % Verhindert die Ausgabe der ISBN
    %   minnames=1, % Standardeinstellungen
    %   maxnames=3, % Standardeinstellungen
       maxbibnames=99, % Betrifft nur die Bibliographie
       firstinits=true
    ]{biblatex}

    % Semikolon zwischen den Autoren
    \renewcommand*{\multinamedelim}{\addsemicolon\space}

    % Doppelpunkt nach Jahresangabe in Klammern im Literaturverzeichnis
    \renewcommand*{\labelnamepunct}{\addcolon\addspace}

    %Fettschrift autoryear Literaturverzeichnis
    \usepackage{xpatch}
    \xpretobibmacro{author}{\mkbibbold\bgroup}{}{}
    \xapptobibmacro{author}{\egroup}{}{}
    %Fettschrift Webseitentitel
    \xpretobibmacro{labeltitle}{\begingroup\bfseries}{}{}
    \xapptobibmacro{labeltitle}{\endgroup}{}{}


    \xpretobibmacro{bbx:editor}{\mkbibbold\bgroup}{}{}
    \xapptobibmacro{bbx:editor}{\egroup}{}{}
    %Fettschrift Webseitetitel


    %Kein Punkt am Ende von Literaturverzeichnises
    \renewcommand*{\finentrypunct}{\addspace}

    \renewcommand*{\finalnamedelim}{\multinamedelim}

    % Titel im Literaturverzeichnis nicht kursiv
    \DeclareFieldFormat{title}{#1\isdot}

    \DeclareFieldFormat{citetitle}{#1}
    \DeclareFieldFormat{journaltitle}{#1}
    \DeclareFieldFormat{issuetitle}{#1}
    \DeclareFieldFormat{maintitle}{#1}
    \DeclareFieldFormat{booktitle}{#1}


    \newbibmacro*{cite:labelyear+extrayear}{%
      \iffieldundef{labelyear}
        {}
        {\printtext[parens]{\printtext[bibhyperref]{%
           \printfield{labelyear}%
           \printfield{extrayear}}}}}

           \newbibmacro*{cite:parens:labelyear+extrayear}{%
      \iffieldundef{labelyear}
        {}
        {\printtext[parens]{\printtext[bibhyperref]{%
           \printfield{labelyear}%
           \printfield{extrayear}}}}}

    \renewbibmacro*{cite}{%
      \iffieldundef{shorthand}
        {\ifthenelse{\ifnameundef{labelname}\OR\iffieldundef{labelyear}}
           {\usebibmacro{cite:label}%
            \setunit{\addspace}}
           {\printnames{labelname}%
            \setunit{\nameyeardelim}}%
         \usebibmacro{cite:parens:labelyear+extrayear}}
        {\usebibmacro{cite:shorthand}}}



    \renewcommand*{\mkbibnamegiven}[1]{%
    \ifitemannotation{corresponding}
    {\textbf{#1}}
    {#1}}
    \renewcommand*{\mkbibnamefamily}[1]{%
    \ifitemannotation{corresponding}
    {\textbf{#1}}
    {#1}}

    \bibliography{test.bib} % or

    % \addbibresource{<database>.<extension>}
    \begin{document}
    test\footcite[Vgl.][123\psq]{gmodse}
    test2\footcite{intenet}
    \newpage
    \printbibliography
    \end{document}

**Bibtex**

    @Book{gmodse,
          author    = {Herbert Dowalil},
          title     = {Grundlagen des Biblatex},
          year      = {2018},
          subtitle  = {Der Bau langlebiger Literaturverzeichnises},
          publisher = {Hanser Verlag},
          location  = {München},
        }

        @Online{internet,
          title   = {Webseite Titel},
          year    = {2019},
          url     = {https://test.de},
          urldate = {2019-10-03},
        }

Warnung: Command \InputIfFileExists has changed.

$
0
0

Ich bekomme seit heute Morgen die Warnung:

LaTeX Warning: Command \InputIfFileExists has changed. Check if current package is valid

Das passiert schon bei einem ganz einfachen Beispiel wie

\documentclass{scrartcl}
\begin{document}
Test
\end{document}

Das Ergebnis sieht dann zwar aus wie immer, aber die Warnung wird ja sicher eine Ursache haben. Allerdings sehe ich in obigem Code keine Ursache.

Viewing all 5445 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>