Quantcast
Channel: TeX und LaTeX, Fragen und Antworten - TeXwelt - neueste Fragen
Viewing all 5445 articles
Browse latest View live

tikz Viridis Farben einzeln nutzen und Rangfolge setzen

$
0
0

Hi,

ich bin über die Farbpalette "viridis" gestolpert und möchte mir gerne einzelne Farben daraus für ein Paper mit Tikz als Standardfarben setzen, sodass ich dann bspw. eine Hauptfarbe, eine 2nd, 3rd und 4th, ... Farbe habe, je nachdem, wie viele Farben meine jeweilige Grafik benötigt.

Beispiel: Das ist die Rangfolge der Farben. 1st: #404788FF 2nd: #238A8DFF 3rd: #55C667FF 4th: #FDE725FF ...

Wenn ich jetzt eine Grafik nutze, die 3 Farben braucht, dann würde automatisch 1st, 2nd, 3rd benutzt werden, bei einer einfarbigen Grafik dann nur 1st. Gibt es sowas schon voreingestellt wo man dann nur noch angibt wie viele Farben man in der Grafik braucht und dabei dann immer die gleiche Rangordnung bei den Farben existiert?

Außerdem: Ich habe bisher ein paar Hex-Codes gesehen für Viridis in CMYK Format, aber wie kann ich die in tikz benutzen? Wenn ich Hex-Codes (RGB, CMYK) benutze, dann kommt immer die Fehlermeldung: !Package xcolor Error. Undefined color 'e5f5f9'

Ich hatte gehofft, dass es so funktioniert: \definecolor{Worker1}{cmyk}{238A8DFF} bzw. mit # Symbol, aber das scheint nur zu gehen, wenn die Werte zwischen 0 und 1 liegen?

Wie kann ich mir Farben im CMYK/RGB Hex Format selber setzen, sodass nichts mehr meckert? Im speziellen die oben angegebenen Farben.

Vielen Dank


Wie kann man das Literaturverzeichnis in einer anderen Schriftgröße ausgeben

$
0
0

Hallo KollegInnen!

Für ein Exposé möchte ich das Literaturverzeichnis in einer kleineren Schriftgröße ausgebe z.B. small. Versucht habe ich folgenden Befehl

{\small \printbibliography}- funktioniert leider nicht.

Auch ein Eintrag wie "fontsize=small" in der Präambel (siehe nachfolgend) funktioniert nicht:

\usepackage[safeinputenc, hyperref = auto, style=footnote-dw, edsuper=true, maxcitenames=3,maxbibnames=99,minnames=3, safeinputenc,fontsize=small, sortlocale=auto, url=false]{biblatex}

Im Forum finde ich dazu leider keine Lösung, deshalb meine Frage:

Mit welchem Befehl könnte ich definieren, dass die Fontgröße für die Bibliographie "small" gesetzt wird.

Ich arbeite mit Lualatex, Biblatex & Biber und dem Zitierstil footnote-dw sowie mit der KOMA-Klasse scrreprt.

Auf ein Minimalbeispiel verzichte ich, weil es m.E.n. kein Programmproblem, sondern nur um einen Befehl geht.

Bestem Dank im Voraus

Andreas

Konvertierungsproblem

$
0
0

Hallo,

Ich hoffe Ihr könnt mir diese ungewöhnliche bzw. schlecht beschriebene Frage beantworten. Das ist kein Spam. Wir haben Probleme mit dem einchecken (SAP) von unseren Pdfs die im Latex erstellt wurden. Anscheinend passt irgendetwas mit der Konvertierung nicht.

Ergänzung: Wie kann ich kontrollieren mit welcher Formatierung das .pdf Dokument erstellt wurde? -> Optionen -> TexStudio konfigurieren -> Editor -> Zeichenkodierung -> UTF 8 des weiteren kann man auch unter Bearbeiten -> Zeichenkodierung -> UTF-8 etwas festlegen... Was ist der Unterschied zwischen den beiden Einstellungen? Bzw. was heissen die Auswahlmöglichkeiten ändern zu / anzeigen als / neuladen mit? Bzw. was wäre wenn ich direkt im Code die Codierung festlege? zb: \usepackage[T1]{fontenc} Welche Einstellung hat Vorrang? Sorry für die vielen Fragen.


[meta] Alternative zu Overleaf nur nach Anmeldung?

$
0
0

Wie es scheint, muss man sich neuerdings nach einem Klick auf "Öffne in Overleaf" beispielsweise hier:

\documentclass{article}
\begin{document}
Test
\end{document}

erst bei Overleaf anmelden. Ich vermute das geht auf eine Änderung bei Overleaf zurück. Falls dem so ist, ist es zwar ärgerlich, aber vermutlich nicht zu ändern?

Aber könnte man dann vielleicht ähnlich wie bei latex.org zusätzlich einen "Select-All"- oder "Download"-Knopf über dem Code unterbringen? Am Notebook empfinde ich das Selektieren des Codes per Touchpad nämlich als extrem lästig. Deshalb habe ich bisher meist via Overleaf gearbeitet. Aber nun jedesmal aus dem Code ein eigenes Projekt zu generieren ist auch nicht das Gelbe vom Ei.

Immerhin kann man sich mit Anmeldung dann auch auf v2.overleaf.com einloggen. Und hat seit Mitte September 2019 wenigstens die letzte Fassung von TeX Live 2018, die im Grund genommen auch schon wieder veraltet ist.

Baumdiagramm mit "geschlossener" Wurzel

$
0
0

Hallo zusammen! Ich möchte gerne ein Baumdiagramm erstellen, wobei die Wurzel "geschlossen" ist, damit meine ich, dass die Pfade der zwei Childs von der Wurzel ineinander laufen bzw. es soll immerhin so aussehen. Mit einem Punkt der dann zu den Childs über geht wäre ich auch zufrieden. Ich danke euch im Voraus! :)

\documentclass[11pt]{article}

%Pakete
\usepackage{ifthen}
\usepackage{nomencl}
\usepackage{xspace}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{listings}
\usepackage{xcolor}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{ngerman}
\usepackage{tikz}

\begin{document}

 \begin{tikzpicture}[thick]
%Wurzel
\node{}
    child{ node (A) {A}
}
    child{node (B) {B}
}
;
\end{tikzpicture}

\end{document}

Unicode Zeichen für ||

$
0
0

Hi,

Wie lautet das Unicode Zeichen für das mathematische Symbol Parallel? || Gibt es hierzu irgendwo eine Tabelle?

[meta] Rechtschreibfehler

$
0
0

Auf der Medaillen-Seite heißt es:

Die Community verleiht Medaillen für Deine Fragen, Antworten und Stimmen. Unten ist die Liste der verfügbaren Medaillen und oft jede Art von Medaille vergeben wurde.

Korrekt:

Die Community verleiht Medaillen für Deine Fragen, Antworten und Stimmen. Unten ist die Liste der verfügbaren Medaillen und WIE oft jede Art von Medaille vergeben wurde.

tikz Viridis Farben Hexcode konvertieren

$
0
0

Hi,

ich bin über die Farbpalette "viridis" gestolpert und möchte mir gerne einzelne Farben daraus für ein Paper mit Tikz als Standardfarben setzen, sodass ich dann bspw. eine Hauptfarbe, eine 2nd, 3rd und 4th, ... Farbe habe, je nachdem, wie viele Farben meine jeweilige Grafik benötigt.

Beispiel: Das ist die Rangfolge der Farben. 1st: #404788FF 2nd: #238A8DFF 3rd: #55C667FF 4th: #FDE725FF ...

Wenn ich jetzt eine Grafik nutze, die 3 Farben braucht, dann würde automatisch 1st, 2nd, 3rd benutzt werden, bei einer einfarbigen Grafik dann nur 1st. Gibt es sowas schon voreingestellt wo man dann nur noch angibt wie viele Farben man in der Grafik braucht und dabei dann immer die gleiche Rangordnung bei den Farben existiert?

Außerdem: Ich habe bisher ein paar Hex-Codes gesehen für Viridis in CMYK Format, aber wie kann ich die in tikz benutzen? Wenn ich Hex-Codes (RGB, CMYK) benutze, dann kommt immer die Fehlermeldung: !Package xcolor Error. Undefined color 'e5f5f9'

Ich hatte gehofft, dass es so funktioniert: \definecolor{Worker1}{cmyk}{238A8DFF} bzw. mit # Symbol, aber das scheint nur zu gehen, wenn die Werte zwischen 0 und 1 liegen?

Wie kann ich mir Farben im CMYK/RGB Hex Format selber setzen, sodass nichts mehr meckert? Im speziellen die oben angegebenen Farben.

Vielen Dank


matrix of nodes pfeile zwischen den nodes

$
0
0

Ich bin mir nicht ganz sicher ob der Titel gut gewählt ist, Vorschläge sind gern willkommen.

Ich frage mich was der beste Weg ist um die Pfeile im angehängten Bild zu kreieren. Das Wichtigste ist, dass der Pfeil von Zelle (1,3) der Untermatrix losgeht und zu Zelle (1,1) einer anderen Untermatrix in der nächsten Spalte geht.

Das hier ist mein Beispielcode:

\documentclass[tikz]{standalone}
\usetikzlibrary{matrix}
\begin{document}

\newcommand{\myfigure}[0]{%
\begin{tikzpicture}[line width=0.4mm, scale=1]

\def \lrW {3}       %Number of columns
\def \lrH {3}       %Number of lines
\definecolor{data}{HTML}{e3e3e3} % gray color
\def \height {1.0} %height
\def \width {1.0} %width

% building submatrix
\draw [draw=black, fill = data] (0,0) rectangle +(\lrW*\width,\lrH*\height);
\draw [thin, color=gray] (0.01,0.01) grid [xstep=1*\width cm,ystep=\height cm]+(\lrW*\width-0.02,\lrH*\height-0.02);
\end{tikzpicture}
}
\begin{tikzpicture}
\matrix [matrix of nodes, nodes in empty cells, column sep=1cm,row sep=1cm] (ae) {

\myfigure & \myfigure & \myfigure & \myfigure & \\
\myfigure & \myfigure & \myfigure & \myfigure & \\
\myfigure & \myfigure & \myfigure & \myfigure & \\};
\end{tikzpicture}
\end{document}

Erst hatte ich gedacht ich könnte mir neue Anchor setzen, dann dachte ich mir, dass ich in \myfigure zwei Koordinaten für Ausgang und Eingang eines möglichen Pfeils setzen kann und diese dann irgendwie sinnvoll ansprechen kann, wie bspw. für die Zeichnung:

\draw[->] (ae-1-1-Ausgang) -- (ae-2-2-Eingang);
\draw[->] (ae-2-1-Ausgang) -- (ae-1-2-Eingang);
\draw[->] (ae-3-1-Ausgang) -- (ae-3-2-Eingang);
...

Würde das gehen, oder geht das vielleicht sogar viel einfacher?

Matrix

Koordinaten in Submatrix von matrix of nodes

$
0
0

Im Grunde sind beide Versionen hier total gut und für mich umsetzbar. Ich verstehe nur nicht wieso ich nicht einfach zwei Koordinaten in der Submatrix erstellen kann und diese dann bei der matrix of nodes verwenden kann? Ist das überhaupt möglich, denn ich bekomme es nicht hin. Es sieht so aus, als wäre es irrelevant, wo die Koordinaten in der Submatrix gesetzt sind und stattdessen geschaut wird wo die Koordinaten in der matrix of nodes liegen würden? Warum ist das so und kann man das verhindern? \myfigure erstellt doch erstmal ein tikzpicture. Müsste sich dann die Koordinate nicht auf die Position in der Submatrix beziehen?

Wenn man nur wenige Punkte braucht und die Submatrix über rectangle erstellt hat, wie hier, dann erscheint mir das einfacher als das in zwei Schleifen für jede Zelle zu machen. Ich frage vor Allem deswegen, weil mein Subbild nicht so eine klare Matrix ist, sondern aus mehreren Matrizen besteht und alle mit rectangle und Koordinatenangaben aufgebaut wurden. Kann ich also in \myfigure[1] 2 Koordinaten erstellen, die in der matrix of nodes noch genau an der Stelle definiert sind, wo sie in \myfigure[1] waren ohne die Verwendung von anchor?

\documentclass[tikz]{standalone}
\usetikzlibrary{matrix, arrows.meta, calc}

\begin{document}
\newcommand{\myfigure}[1]{%
    \begin{tikzpicture}[line width=0.4mm]
    \def \lrW {3}       %Number of columns
    \def \lrH {3}       %Number of lines
    \definecolor{data}{HTML}{e3e3e3} % gray color
    \def \height {1.0} %height
    \def \width {1.0} %width

    % building submatrix
    \draw [draw=black, fill=data] 
        (0,0) rectangle +(\lrW*\width,\lrH*\height)
    ;
    \draw [thin, color=gray, xstep=\width cm, ystep=\height cm]
        (0.01,0.01) grid +(\lrW*\width-0.02,\lrH*\height-0.02)
    ;
    %Koordinaten händisch erstellen
    \coordinate (#1-a) at (\width*\lrW, \height*\lrH - \height/2);
    \coordinate (#1-e) at (0, \height*\lrH - \height/2);
    \end{tikzpicture}
}
\begin{tikzpicture}[
    >={Latex[length=3mm]},
    font=\sffamily% für serifenlose Schrift
]
\matrix [
    matrix of nodes, 
    nodes in empty cells, 
    column sep=2cm,
    row sep=1cm,
    row 1/.style={anchor=center},
    row 2/.style={anchor=center},
    row 3/.style={anchor=center}
] (ae) {
    Text & \myfigure{A} & \myfigure{B} & \myfigure{C} & \myfigure{D} & \\
    Text & \myfigure{E} & \myfigure{F} & \myfigure{G} & \myfigure{H} & $\cdots$ \\
    Text & \myfigure{I} & \myfigure{J} & \myfigure{K} & \myfigure{M} & \\
         & Text      & Text      & Text      & Text \\
         & Text      & Text      & Text      & Text \\ 
};
%Pfeilgerade von Submatrix A zu Submatrix F, funktioniert aber nicht
\draw[->] (A-e) -- (F-e);

\end{tikzpicture}
\end{document}

tasks: Aufzählung ohne j

$
0
0

Der Buchstabe j wird in Aufzählungen traditionell nicht verwendet. Wie kann dieser bei Verwendung von tasksübersprungen werden?

Öffne in Overleaf
\documentclass{article}\usepackage{tasks}\begin{document}\begin{tasks}(3)
\task Buchstabe a
\task Buchstabe b
\task Buchstabe c
\task Buchstabe d
\task Buchstabe e
\task Buchstabe f
\task Buchstabe g
\task Buchstabe h
\task Buchstabe i
\task Buchstabe k
\task Buchstabe l
\end{tasks}\end{document}

Wo melde ich einen Bug im Paket "grffile"

$
0
0

Hallo zusammen

nachdem ich mein MikTex heute upgedatet habe, kommt es bei der Verwendung des Paketes "grffile" zu einer Fehlermeldung.

Minimalbeispiel (Irgendein Bild muss in den Ordner kopiert und in tux.jpg umbenannt werden):

\documentclass{article}
\usepackage{graphicx}               
\usepackage[extendedchars]{grffile}

\begin{document}
\includegraphics{tux.jpg}
\end{document}

Fehlermeldung:

Command Line:   lualatex.exe --interaction=errorstopmode --synctex=-1 "test.tex"
Startup Folder: Z:\reports\rep01

This is LuaTeX, Version 1.10.0 (MiKTeX 2.9.7200 64-bit) 
 restricted system commands enabled.
(./test.tex
LaTeX2e <2019-10-01> patch level 1

luaotfload | main : initialization completed in 0.544 seconds
(C:/PortableApps/Miktex/texmfs/install/tex/latex/base/article.cls
Document Class: article 2019/08/27 v1.4j Standard LaTeX document class
(C:/PortableApps/Miktex/texmfs/install/tex/latex/base/size10.clo))
(C:/PortableApps/Miktex/texmfs/install/tex/latex/graphics/graphicx.sty
(C:/PortableApps/Miktex/texmfs/install/tex/latex/graphics/keyval.sty)
(C:/PortableApps/Miktex/texmfs/install/tex/latex/graphics/graphics.sty
(C:/PortableApps/Miktex/texmfs/install/tex/latex/graphics/trig.sty)
(C:/PortableApps/Miktex/texmfs/install/tex/latex/graphics-cfg/graphics.cfg)
(C:/PortableApps/Miktex/texmfs/install/tex/latex/graphics-def/luatex.def)))
(C:/PortableApps/Miktex/texmfs/install/tex/latex/oberdiek/grffile.sty
(C:/PortableApps/Miktex/texmfs/install/tex/generic/oberdiek/ifpdf.sty)
(C:/PortableApps/Miktex/texmfs/install/tex/generic/ifxetex/ifxetex.sty)
(C:/PortableApps/Miktex/texmfs/install/tex/latex/oberdiek/kvoptions.sty
(C:/PortableApps/Miktex/texmfs/install/tex/generic/oberdiek/ltxcmds.sty)
(C:/PortableApps/Miktex/texmfs/install/tex/generic/oberdiek/kvsetkeys.sty
(C:/PortableApps/Miktex/texmfs/install/tex/generic/oberdiek/infwarerr.sty)
(C:/PortableApps/Miktex/texmfs/install/tex/generic/oberdiek/etexcmds.sty
(C:/PortableApps/Miktex/texmfs/install/tex/generic/oberdiek/ifluatex.sty))))
(C:/PortableApps/Miktex/texmfs/install/tex/generic/oberdiek/pdftexcmds.sty))
(./test.aux)
(C:/PortableApps/Miktex/texmfs/install/tex/context/base/mkii/supp-pdf.mkii
[Loading MPS to PDF converter (version 2006.09.02).]
) (C:/PortableApps/Miktex/texmfs/install/tex/latex/oberdiek/epstopdf-base.sty
(C:/PortableApps/Miktex/texmfs/install/tex/latex/oberdiek/grfext.sty
(C:/PortableApps/Miktex/texmfs/install/tex/generic/oberdiek/kvdefinekeys.sty)))


LaTeX Warning: File `tux.jpg' not found on input line 6.

! error:  (file """tux".jpg) (pdf backend): cannot find image file '"""tux".jpg
'
!  ==> Fatal error occurred, no output PDF file produced!

Ich bin mir nicht sicher, ob das ein Bug in dem Paket grffile ist und wollte das erst einmal hier abklären, bevor ich einen Bug melde.

Danke für eure Hilfe!

tikz: eingekreisten buchstaben unterstreichen

$
0
0

Hi, ich habe folgenden Code aus dem Tutorial vom pgfmanual zusammengebastelt:

\documentclass[border = 1cm,tikz]{standalone}

\usepackage{soul}           % colored underlining

% circle around 
\newcommand*\circled[1]{\tikz[baseline=(char.base)]{
    \node[shape=circle,draw,minimum size=4mm, inner sep=0pt, color=red, text=black] (char) {#1};}}

\begin{document}

\begin{tikzpicture}
    [
    point/.style={circle,inner sep=0pt,minimum size=2pt,fill=red},
    skip loop/.style={to path={-- ++(0,#1) -| (\tikztotarget)}},
        nonterminal/.style={
        rectangle, minimum size=6mm, very thick,draw=red!50!black!50, top color=white,        bottom color=red!50!black!20,                     font=\itshape}, 
    terminal/.style={rectangle,minimum size=6mm,rounded corners=3mm, draw=black!50,top  color=white,bottom color=black!             20,font=\ttfamily}
    ]

    \matrix[row sep=1mm,column sep=2mm] {
        % First row:
        \node (p1) [terminal]  { \circled{ \setulcolor{green} \ul{a$_{1}$ , b$_{2}$}} | \setulcolor{blue} \ul{e$_{3}    $, r$_{1}$}}; &    
        %\node (p2) [terminal]  {  \setulcolor{green} \ul{ \circled{a$_{1}$} , b$_{2}$}} | \setulcolor{blue} \ul{e$_{3} $, r$_{1}$}};
        \\};

\end{tikzpicture}

\end{document}

Hier ein Link zur bisherigen Ausgabe: Link

Ich möchte gern die kommentierte Zeile auskommentieren. Das heißt: Ich möchte gern, dass nur a1 rot eingekreist ist, aber der Term trotzdem durchgehend grün unterstrichen ist. Wieso funktioniert das so nicht und wie kann ich das am Besten machen? Ich könnte eine grüne Linie manuell an die Stelle coden, aber ich hatte gehofft, dass es eine bessere Lösung gibt. Der erste node ist nur mit drin um zu zeigen, dass es funktioniert etwas unterstrichenes einzukreisen, aber nicht andersherum.

Was sind catcodes, lccodes und uccodes?

$
0
0

Immer wieder lese ich, dass in TeX Funktionen auf catcodes, genauer auf ihrer Änderung, basieren oder dass einige Eigenheiten von TeX auf unterschiedliche catcodes zurückzuführen sind. Ich habe aber gelegentlich auch schon lccode und uccode gesehen. Was hat es mit diesen Begriffen auf sich?

Aufgabensammlung mit Lösungsteil automatisieren

$
0
0

Ich möchte eine Aufgabensammlung erstellen; am Ende des Dokumentes soll ein Lösungsteil aufgeführt werden.

Die Aufgaben umfassen 5 Themengebiete, ich denke es ist dennoch kein Fehler Aufgaben und Lösungen fortlaufend mit A1, A2, A3,... bzw. L1, L2, L3,... zu nummerieren.

Wie kann ich das möglichst automatisieren? Also Aufgaben und Lösungen immer in einem Zug eingeben, wobei alles am richtigen Ort erscheint.
Hat mir jmd. dazu grundsätzliche Ideen / Tipps?

Vorläufige Optik:
alt text

\documentclass[paper=A5]{scrreprt}
\usepackage{amsmath, amsfonts, amssymb}

\begin{document}
\minisec{Löse}
\textsf{A1.} $x+2=5$

\dots

\minisec{Berechne}
\textsf{A23.} $\dfrac{1}{a}+a$

\newpage
\chapter*{Lösungsteil}
\textsf{L1.} $x=3$

\dots

\noindent\textsf{L23.} $\dfrac{a^2+1}{a}$
\end{document}

[meta] Wo finde ich das internationale LaTeX-Chatforum?

$
0
0

... das Chatforum von tex.stackexchange.com

Hintergrund: Da sind viele Autoren vertreten und man kann sie ggf. kontaktieren oder mit ihnen ins Gespräch kommen.

xsim: Zwischenüberschriften im Lösungsteil

$
0
0

Das

\minisec{Lösungen 1.1, Seite 1}
\printsolutions[chapter=1,section=1]

\minisec{Lösungen 1.2, Seite 1}
\printsolutions[chapter=1,section=2]

was ich hier händisch erzeugt habe, lässt sich doch bestimmt mit einer globalen Einstellung elegant automatisieren?
Was muss ich tun?

alt text

\documentclass[ngerman,paper=A5]{scrreprt}
\usepackage{amsmath, amsfonts, amssymb}
\usepackage{babel}
\usepackage{multicol}

\usepackage[]{xsim}
\DeclareExerciseEnvironmentTemplate{basic}
  {\par\noindent\textsf{\IfInsideSolutionTF{\bfseries\footnotesize L}{\bfseries\footnotesize A}\GetExerciseProperty{counter}} }
  {\par}

\xsimsetup{
  exercise/template = basic ,
  solution/template = basic ,
  exercise/the-counter = \arabic{exercise}. ,
  print-solutions/headings = false,
  %print-solutions/section = true
}

\begin{document}
\chapter{Verschiedene Aufgaben}

\section{Gleichungen}
\begin{exercise}
 $(x+2)(x+3)+x^2+7y+y^2+(y-3)^2=11$
\end{exercise}
\begin{solution}
z.Zt. keine Lsg.
\end{solution}

\begin{multicols}{2}
\begin{exercise}
  $x+2=5$
\end{exercise}
\begin{solution}
  $x=3$
\end{solution}
\begin{exercise}
  $x+1=5$
\end{exercise}
\begin{solution}
  $x=4$
\end{solution}
\end{multicols}

%\setcounter{exercise}{22}
\section{Termvereinfachungen}
\begin{exercise}
  $\dfrac{1}{a}+a$
\end{exercise}
\begin{solution}
  $\dfrac{a^2+1}{a}$
\end{solution}

\chapter*{Lösungsteil}
%\printsolutions
\minisec{Lösungen 1.1, Seite 1}
\printsolutions[chapter=1,section=1]

\minisec{Lösungen 1.2, Seite 1}
\printsolutions[chapter=1,section=2]
\end{document}

Chemie in LaTeX. Wie erstelle ich dieses Diagramm?

$
0
0

Liebe ihr.

Ich habe dieses Diagramm gefunden und brauche etwas, dass genau so aussieht. Ist es möglich so etwas in LaTeX zu machen? (Am liebsten auch mit caption beschriften)? Chemie

Wäre wirklich toll, wenn mir da Jemand weiterhelfen könnte. Ist tikz dafür geeignet? Wäre nett, wenn mir Jemand hilft. Denn solche Diagramme muss ich des öfteren erstellen.

Vielen Dank schon im Voraus!!!

xsim: Idee für nächste Paketerweiterung (Update)

$
0
0

Mir ist aufgefallen, dass es beim Befehl \printsolutions[chapter=<num>,section=<num>] keinen Von-bis-Mechnismus gibt; z.B. \printsolutions[chapter=2,section=2-4].
Vielleicht ist das eine gute Idee für das nächste Update.

Formatierung Tabelle

$
0
0

Hallo ihr Lieben,

ich habe folgende Tabelle:

\begin{table}[h]
    \begin{tabular}{|p{4cm}|p{1cm}|p{1cm}|p{1cm}|p{1cm}|p{1cm}|p{1cm}|p{1cm}|p{1cm}|}
    \hline
    \rowcolor{black!10} ESS-Technologie & 2015 & 2020 & 2025 & 2030 & 2035 & 2040 & 2045 & 
     2050\\\hline\\
    Vanadium-Redox-Flow-Batterie&100\% (0\%)&49\% (15\%)&34\% (16\%)&26\% (14\%)&21\% (12\%)&19\% 
    (11\%)&18\% (100\%)&17\% (9\%) \addlinespace\\

    Schwungradspeicher&100\% (0\%)&84\% (3\%)&66\% (6\%)&53\% (8\%)&44\% (10\%)&39\% (11\%)&36\% 
    (10\%)&33\% (10\%)\addlinespace\\

    Lithium-Ionen-Batterie&100\% (0\%)&55\% (12\%)&34\% (14\%)&23\% (13\%)&18\% (12\%)&16\% (10\%)&15\% 
    (10\%)&14\% (9\%)\addlinespace\\
    \hline
    \end{tabular}
\caption{Zukünftige Investitionskosten relativ zum Jahr 2015 mit Prognoseunsicherheit (Daten aus \cite{schmidt2019}, S. 112)}
\end{table}

Angezeigt wird mir jedoch

tabelle

Kann mir jemand erklären, wie es zu den fehlenden Strichen kommt und vor allem wieso dies z.B. nach der ersten Spalte klappt und danach nicht mehr?

Viewing all 5445 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>