Quantcast
Channel: TeX und LaTeX, Fragen und Antworten - TeXwelt - neueste Fragen
Viewing all 5448 articles
Browse latest View live

Ausrichtung von Text in einer align-Umgebung

$
0
0

Unter Verwendung der Schrittfolgen für einen Redoxprozess wurden die Reaktionsgleichungen innerhalb einer align*-Umgebung formuliert, um sie mit & an den Reaktionspfeilen auszurichten.

Der auf der rechten Seite mehr schlecht als recht (mit \qquad, \quad und \,) linksbündig angeordnete Text (Kommentar) zu den einzelnen Halbreaktionen und der Gesamtreaktion unter der Linie würde sich bei komplexen Reaktionen horizontal verschieben und die gesamte Anordnung durcheinander bringen.

Gibt es eine Umgebung, mir der man quasi so etwas wie ein Vorlage realisieren kann, die sowohl unter Beibehaltung der Ausrichtung der Reaktionsgleichungen an den Reaktionspfeilen auch die Linksbündigkeit von Texten gewährleistet?

\documentclass{article}
\usepackage{mathtools}  
\usepackage{mhchem}

\begin{document}
\begin{align*}
 \ce{\mathrm{\overset{III}{\mathsf{Fe}}}^{3+} + e- &-> \mathrm{\overset{II}{\mathsf{Fe}}}^{2+}}
\qquad\qquad\qquad\;(\textrm{Reduktion})\\
\ce{2\mathrm{\overset{-I}{\mathsf{I}}}^- &-> \overset{0}{\mathsf{I}}2 + 2e^-}\quad\quad\qquad\;\,(\textrm{Oxidation})
\shortintertext{\vspace{3pt}\centering \rule{8.5cm}{.5pt}}
\ce{2\mathrm{\overset{III}{\mathsf{Fe}}}^{3+} + 2\mathrm{\overset{-I}{\mathsf{I}}}^- &-> 2 \mathrm{\overset{II}{\mathsf{Fe}}}^{2+} + \overset{0}{\mathsf{I}}2}\qquad\quad\;\;
(\textrm{Redox})
\end{align*}
\end{document}

ps2pdf - Link verschwunden

$
0
0

Da ich ein großes Dokument mit vielen Bildern unterschiedlicher Autoren setze, muss ich vor der Druckerei dafür sorgen, das alle Schriften eingebettet sind. Das funktionierte mit Miktex 2.9 und dem enthaltenen ps2pdf14 vom 12.9.17 perfekt.

ps2pdf14 -dEmbedAllFonts#true foo.pdf foo_druck.pdf

Nun habe ich Miktex 2.9 aktualisiert und die foo_druck.pdf wird erstellt, aber der Link funktioniert nicht mehr. Die ps2pdf14 ist vom 28.9.19. Mit Texlive (unter ubuntu) geht es auch nicht.

Meine minimale Testdatei mit pdflatex erzeugt, enthält den Link noch:

\documentclass{article}

\usepackage{hyperref}

\begin{document}

\section{Test zu Link}\label{sec1}

test

\newpage

Text \pageref{sec1}.

\end{document}

Ideen sind sehr willkommen.

pdfpages: Referenzierung von Inputs

$
0
0

Aufgabe: In ein Dokument soll Unterdokument, aus der beamer-Klasse, eingefügt werden.
Im Hauptdokument soll auf einzelne Folien verwiesen werden.

Mittels addtotoc={⟨page number ⟩,⟨section ⟩,⟨level ⟩,⟨heading ⟩,⟨label ⟩},
z.B. addtotoc={1,section,1,First Section Entry,frame1again} kann ich Folien ein Label zuweisen und dieses dann mit \ref{frame1again} aufrufen.

Frage: Ist es irgendwie möglich auch Original-Labels aus dem Unterdokument zu verwenden?
Z.B. \begin{frame}{Frameheadline 1\label{frame1}} ... im Unterdokument
und dann \ref{frame1} im Hauptdokument?

MWE:
alt text

% arara: pdflatex: {shell: yes}

\RequirePackage{filecontents}
\begin{filecontents*}{sub.tex}
\documentclass{beamer}
\usetheme{Berlin}
\begin{document}
\begin{frame}{Frameheadline 1\label{frame1}}
This is 1 
\end{frame}
\begin{frame}{Frameheadline 2\label{frame2}}
This is 2
\end{frame}
\end{document}
\end{filecontents*}

\immediate\write18{pdflatex sub}

\documentclass{scrartcl}
\usepackage{pdfpages}
\usepackage{hyperref}
\begin{document}
\tableofcontents

\section{Das normale Dokument}
...
\section{Referenzierung eines Labels in nachfolgendem Input}
Auf der Folie \ref{frame1again} steht etwas.
Auf der Folie \ref{frame2again} steht auch etwas.

\section{Nun der Input}
\KOMAoptions{paper=a4,paper=landscape,DIV=current}
\includepdf[pages=-, 
% addtotoc={⟨page number ⟩,⟨section ⟩,⟨level ⟩,⟨heading ⟩,⟨label ⟩}
addtotoc={
     1,section,1,First Section Entry,frame1again,   
     2,section,1,Second Section Entry,frame2again
}]{sub.pdf}
\KOMAoptions{paper=a4,paper=portrait,DIV=current}

Weiter geht's. 
\end{document}

Flyer erstellen

$
0
0

Hallo, Ich soll mit Latex einen Flyer erstellen, welcher gefaltet die Größe a5 haben soll. Ich kriege es aber leider nicht hin mein Blatt zu teilen... ich habe es schon mit leaflet versucht, aber es entstehen dann 6Spalten, anstatt vier die ich brauche.

Wie Werkstoffbezeichnung setzen?

$
0
0

Hat jemand einen Tipp/Hinweis wie ich Werkstoffbezeichnungen wie z.B. "AlSi1MgMn" im Fließtext möglichst ordentlich setzen kann? Einfach im Mathemodus oder gibt's für sowas ein empfehlenswertes Paket?

Eigene Footnoote Befehle

$
0
0

Für das Erstellen einer Seminararbeit soll ich eine LateX Vorlage, die mir etwas veraltet erscheint. Ich habe über overleaf ein Projekt erstellt und die meisten veralteten Paketnamen wurden mir gleich rot angemalt und eine Korrektur empfohlen.

Zu meiner eigenen Person, habe ich lediglich rudimentäre Kenntnisse von LateX. Anspruchsvollere Anpassungen habe ich daher aktuell nicht selbst hinbekommen.

Ich würde mich freuen, wenn mir jemand auf evtl. veraltete Pakete der usepackage Welt hinweisen würde, oder eine Beispiel aufzeigen könnte, wie ich meine Hauptdatei verändern muss, um folgende zwei Probleme zu lösen:

  1. Gliederung nach juristischem Format (Habe etwas aus Stackoverflow in einem separaten Projekt hinbekommen. Siehe nach nach der Vorlage (Hauptdatei)
  2. Fußnoten sollen je nach Quelle unterschiedlicher Formatierung auf jeder Seite angezeigt werden Lösung gefunden, nur kann ich die nicht bei mir einbauen, verwenden. Nur als separates, neues Projekt.

VORLAGE (Hauptdatei)

\documentclass[bibtotoc,liststotoc,BCOR=5mm,DIV=12]{scrbook}

% use this declaration to set specific page margins %\usepackage[a4paper , lmargin = {2.7cm} , rmargin = {2.9cm} , tmargin = {2.7cm} , bmargin = {4.6cm} ]{geometry} \usepackage[a4paper]{geometry} \usepackage[ngerman,english]{babel} \usepackage{bibgerm} % german references \usepackage[utf8]{inputenc} % german characters \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage{graphicx} % it's recommended to use PDF images but you can use JPG or PNG as well \usepackage{url} % format URLs \usepackage{hyperref} % create hyperlinks \usepackage{listings, color} % for source code \usepackage{subfig} % two figures next to each other (example: figure 3a), figure 3b) \usepackage{scrlayer-scrpage} % header and footer line \usepackage{svg} \usepackage{amsmath}

% pretty stuff for the table \usepackage{array} %\newcolumntype{C}1{>{\centering}m{#1}}

% header and footer line - no header & footer line on pages where a new chapter starts \pagestyle{scrheadings} \ohead{Thema der Seminararbeit} \ihead{Vorname Name} \ofoot[]{\thepage} \ifoot{Seminararbeit, Uni Potsdam, 2019}

% set path where images are stored \graphicspath{{./img/}}

\input{./misc/hyphenation} % use this file to set explicit hyphenations (doesn't seem to work correctly)

\begin{document} % --------------------------------------------------------------- \frontmatter \include{./misc/titelseite} \thispagestyle{empty} \cleardoublepage

\include{./misc/danke}
\thispagestyle{empty}
\cleardoublepage

\include{./misc/abkuerzungsverzichnis}
\thispagestyle{empty}
\cleardoublepage

\include{./misc/erklaerung} 
\thispagestyle{empty}
\cleardoublepage

\include{./misc/abstract_en}
\thispagestyle{empty}
\cleardoublepage

\include{./misc/abstract_de}
\thispagestyle{empty}

\tableofcontents
\thispagestyle{empty}

\listoffigures
\thispagestyle{empty}

\listoftables
\thispagestyle{empty}

% -------------------------------------------------------------- \mainmatter % comment single chapters for faster compilation

\input{./kapitel/kapitel1}
\input{./kapitel/kapitel2}
\input{./kapitel/kapitel3}
\input{./kapitel/kapitel4}
\input{./kapitel/kapitel5}
\input{./kapitel/kapitel6}
\input{./kapitel/kapitel7}

% --------------------------------------------------------------- \backmatter % no page numbering from here \bibliography{./bib/references} \input{./misc/erklaerung}

    % if you want to provide a glossary with explanations of important terms put it in here

\bibliographystyle{geralpha}

\input{./misc/anhang}

\end{document}

Projekt Nummer 2, welches für die Gliederung angefertigt wurde. Leider funktioniert es nur im getrennten Projekt. Juristische Gliederung

\usepackage{subsections}
\usepackage{titletoc}
% Section Counter depth. Das sollte tief bleiben, wenn du viel anzeigen willst
\setcounter{secnumdepth}{12}
% Table of content depth (Du willst nicht alle subsubsubsubsub... sections anzeigen)
\setcounter{tocdepth}{12}
%% END CUSTOM %%

\newcommand{\asection}{\section}
\newcommand{\bsection}{\subsection}
\newcommand{\csection}{\subsubsection}
\newcommand{\dsection}{\subsubsubsection}
\newcommand{\esection}{\subsubsubsubsection}
\newcommand{\fsection}{\subsubsubsubsubsection}
\newcommand{\gsection}{\subsubsubsubsubsubsection}
\newcommand{\hsection}{\subsubsubsubsubsubsubsection}
\newcommand{\isection}{\subsubsubsubsubsubsubsubsection}


\title{Titel}
\author{Autor}
\date{2019}

\begin{document}

\maketitle
\newpage
\tableofcontents
\newpage

\asection{A}
line 0.
\bsection{B}
line 1.
\csection{C}
line 2.

\asection{A}
line 0.
\bsection{B}
line 1.
\csection{C}
line 2.
\dsection{D}
line 3.
\esection{E}
line 4.
\fsection{F}
line 6.
\gsection{G}
line 7.
\hsection{H}
line 8.
\hsection{H}
line 8.1
\subsubsubsubsubsubsubsubsection
line 8.1.1
\isection{I}
line 9.

\end{document}
 

Override Funktion:

% Override the original section (Depth=1=A) \def\thesection {\Alph{section})} \def\section{\@startsection {section}{1}{\z@} {-3.25ex plus -1 ex minus -.2ex}{1.5ex plus .2ex}{\normalsize\bf}} \def\l@section{\@dottedtocline{1}{0.0em}{1.25em}}

% Override the original subsection (Depth=2=B) \def\thesubsection {\Roman{subsection})} \def\subsection{\@startsection {subsection}{2}{\z@} {-3.25ex plus -1 ex minus -.2ex}{1.5ex plus .2ex}{\normalsize\bf}} \def\l@subsection{\@dottedtocline{2}{0.5em}{1.0em}}

% Override the original subsubsection (Depth=3=C) \def\thesubsubsection {\arabic{subsubsection})} \def\subsubsection{\@startsection {subsubsection}{3}{\z@} {-3.25ex plus -1 ex minus -.2ex}{1.5ex plus .2ex}{\normalsize\bf}} \def\l@subsubsection{\@dottedtocline{3}{1.0em}{1.0em}}

% Create a new subsubsubsection (Depth=4=D) \newcounter{subsubsubsection}[subsubsection] \def\subsubsubsectionmark#1{} \def\thesubsubsubsection {\alph{subsubsubsection})} \def\subsubsubsection{\@startsection {subsubsubsection}{4} {\z@} {-3.25ex plus -1 ex minus -.2ex}{1.5ex plus .2ex}{\normalsize\bf}} \def\l@subsubsubsection{\@dottedtocline{4}{1.5em}{1.0em}}

% Create a new subsubsubsubsection (Depth=5=E) \newcounter{subsubsubsubsection}[subsubsubsection] \def\subsubsubsubsectionmark#1{} \def\thesubsubsubsubsection {\alph{subsubsubsubsection}\alph{subsubsubsubsection})} \def\subsubsubsubsection{\@startsection {subsubsubsubsection}{5} {\z@} {-3.25ex plus -1 ex minus -.2ex}{1.5ex plus .2ex}{\normalsize\bf}} \def\l@subsubsubsubsection{\@dottedtocline{5}{2.0em}{1.5em}}

% Create a new subsubsubsubsubsection (Depth=6=F) \newcounter{subsubsubsubsubsection}[subsubsubsubsection] \def\subsubsubsubsubsectionmark#1{} \def\thesubsubsubsubsubsection {(\arabic{subsubsubsubsection})} \def\subsubsubsubsubsection{\@startsection {subsubsubsubsubsection}{6} {\z@} {-3.25ex plus -1 ex minus -.2ex}{1.5ex plus .2ex}{\normalsize\bf}} \def\l@subsubsubsubsubsection{\@dottedtocline{6}{2.5em}{1.5em}}

% Create a new subsubsubsubsubsubsection (Depth=7=G) \newcounter{subsubsubsubsubsubsection}[subsubsubsubsection] \def\subsubsubsubsubsubsectionmark#1{} \def\thesubsubsubsubsubsubsection {(\alph{subsubsubsubsubsubsection})} \def\subsubsubsubsubsubsection{\@startsection {subsubsubsubsubsubsection}{7} {\z@} {-3.25ex plus -1 ex minus -.2ex}{1.5ex plus .2ex}{\normalsize\bf}} \def\l@subsubsubsubsubsubsection{\@dottedtocline{7}{3.0em}{1.5em}}

% Create a new subsubsubsubsubsubsubsection (Depth=8=H) \newcounter{subsubsubsubsubsubsubsection}[subsubsubsubsubsubsection] \def\subsubsubsubsubsubsubsectionmark#1{} \def\thesubsubsubsubsubsubsubsection {(\alph{subsubsubsubsubsubsubsection}\alph{subsubsubsubsubsubsubsection})} \def\subsubsubsubsubsubsubsection{\@startsection {subsubsubsubsubsubsubsection}{8} {\z@} {-3.25ex plus -1 ex minus -.2ex}{1.5ex plus .2ex}{\normalsize\bf}} \def\l@subsubsubsubsubsubsubsection{\@dottedtocline{8}{3.5em}{2.0em}}

% Create a new subsubsubsubsubsubsubsubsection (Depth=9=I) \newcounter{subsubsubsubsubsubsubsubsection}[subsubsubsubsubsubsubsection] \def\subsubsubsubsubsubsubsubsectionmark#1{} \def\thesubsubsubsubsubsubsubsubsection {(\alph{subsubsubsubsubsubsubsubsection}\alph{subsubsubsubsubsubsubsubsection}\alph{subsubsubsubsubsubsubsubsection})} \def\subsubsubsubsubsubsubsubsection{\@startsection {subsubsubsubsubsubsubsubsection}{9} {\z@} {-3.25ex plus -1 ex minus -.2ex}{1.5ex plus .2ex}{\normalsize\bf}} \def\l@subsubsubsubsubsubsubsubsection{\@dottedtocline{9}{4.0em}{2.5em}}

Frage: Wie kriege ich die beiden Dinge zusammengesetzt, ohne unzählige Kompilierungsfehler zu erzeugen?

Tabellenrahmen mit Doppellinie am Kopf, unterbrochen vom Text

$
0
0

Angenommen, wir wollen so etwas setzen:

alt text

Wie setzt man so etwas? Versuche von mir und Rainer findet man in http://latex.org/forum/viewtopic.php?f=44&t=33047&p=111088#p111088, allerdings ist meine Variante fürs Klo, und bei Rainers Variante ist die Doppellinie oben nicht mit dem Rest des Tabellenrahmens verbunden. Diese Lösung ist als erste unten wiedergegeben; direkt daran sind unterschiedliche Versuche für {xe|lua|pdf}latex angehängt, allesamt ganz klar alte Kacke:

\RequirePackage{ifthen}
\RequirePackage{ifxetex,ifluatex}
\newif\ifxetexorluatex
\ifxetex
  \xetexorluatextrue
\else
  \ifluatex
    \xetexorluatextrue
  \else
    \xetexorluatexfalse
  \fi
\fi
\documentclass{article}
\usepackage[USenglish,ngerman]{babel}%%% The main language is German
\usepackage{lipsum}
\pagestyle{empty}
\newlength\drulesep% separation between the two lines of adouble rule
\newlength\druleshift% distance for lower rule of a double rule to baseline
\newlength\druleweight% thickness for each line of a double rule
\setlength\drulesep{0.5ex}
\setlength\druleshift{1pt}
\setlength\druleweight{0.4pt}
\newcommand*\drule[1]{% double rule
  \makebox[0pt][l]{\raisebox{\dimexpr\druleshift+\druleweight+\drulesep}{\rule{#1}{\druleweight}}}%
  \raisebox{\druleshift}{\rule{#1}{\druleweight}}%
}
\newcommand*\drulefill{% double rule fill
  \leaders\hbox{\drule{0.1em}}\hfill\kern0pt%
}
\ifxetexorluatex
\usepackage{unicode-math}
\usepackage{dejavu-otf}
\fi
\begin{document}
\lipsum[1]

\noindent%
\drule{2em}\textsf{TII3}\drulefill\foreignlanguage{USenglish}{timed}\drule{2em}\strut\\
\begin{tabular}{|p{\dimexpr\textwidth-2\tabcolsep}|}
  \begin{tabular}{@{}l@{\ \ }l@{}l@{\ }l@{}}
    \textsf{\textbf{in}} &\(z'\)&\(\colon\)&\textsf{T3}\\
    \textsf{\textbf{out}} &\(z\)&\(\colon\)&\textsf{T3}
  \end{tabular}\\
  \hline\\[-2.2ex]
  \(\bar{z} = \bar{z'}\)\\
  \hline
\end{tabular}

\noindent\texttt{%
\ifxetex%
╒═══TII3════════════════════════════════════════════timed═══╕\\
│ \textsf{\textbf{in}}  \(z'\colon\mathsf{T3}\)\hskip26.74em│\\
│ \textsf{\textbf{out}} \(z\colon\mathsf{T3}\)\hskip26.26em│\\
├───────────────────────────────────────────────────────────┤\\
│ \(\bar{z} = \bar{z'}\)\hskip27.89em│\\
└───────────────────────────────────────────────────────────┘%
\else%
\ifluatex%
╒═══TII3════════════════════════════════════════════timed═══╕\\
│ \textsf{\textbf{in}}  \(z'\colon\mathsf{T3}\)\hskip29.75em│\\
│ \textsf{\textbf{out}} \(z\colon\mathsf{T3}\)\hskip29.2em│\\
├───────────────────────────────────────────────────────────┤\\
│ \(\bar{z} = \bar{z'}\)\hskip31.05em│\\
└───────────────────────────────────────────────────────────┘%
\else%
+===TII3============================================timed===+\\
| \textsf{\textbf{in}}  \(z'\colon\mathsf{T3}\)\hskip25.42em|\\
| \textsf{\textbf{out}} \(z\colon\mathsf{T3}\)\hskip25.03em|\\
+-----------------------------------------------------------+\\
| \(\bar{z} = \bar{z'}\)\hskip26.5em|\\
+-----------------------------------------------------------+%
\fi\fi}\\
\lipsum[2]
\end{document}

Fällt jemand eine Lösung ein, die mit jedem der drei Compiler funktioniert und dabei bessere Ergebnisse liefert?

Tabelle in Seitenbreite (Problem: linker Rand)

$
0
0

Hallo Ich möchte eine Tabelle über die gesamte Seitenbreite \paperwidth anlegen. Der Rechte Seitenrand stellt da kein Problem dar, nur der linke.

Das gesamte Layout soll sich später so gestalten, dass die Tabelle unter einem Bild, das in Textbreite skalliert ist steht. Nach der Tabelle soll der Text auch wieder in Textbreite weiter gehen. Wie schaffe ich es, dass die Tabelle über den linken Rand der Textbreite zu bekommen?

\documentclass[12pt]{scrreprt} \usepackage[ngerman, english]{babel}

\begin{document}
\begin{tabular}[b]{|p{0.4\paperwidth}|p{0.5\paperwidth}|}\hline
Spalte 1 & Spalte 2 \ \hline \end{tabular} \end{document}

Vielen Dank!


[meta] Neuinstallation des Servers

$
0
0

Zur Verbesserung der Sicherheit (stärkere SSL-Verschlüsselung, Upgrade der SSL-Bibliothek und von Webserver, Datenbank, Django CMS) habe ich den Server neu aufgesetzt.

Während die Grundinstallationen reibungslos durchliefen, gab es eine Menge an Inkompatibilitäten der Forum-Software zum Rest zu beheben, da die Entwicklung dort schon ein paar Jahre stillsteht und das Betriebssystem natürlich weiter entwickelt wird.

Daher hat der Wiederaufbau leider etwas gedauert. Es gab schon Änderungen auch in der Forum-Software, die ich auch upgedated habe, weshalb ich meinen Übersetzungs-Patch für die deutsche Sprache (7000 Zeilen) nicht 1:1 anwenden konnte. Ich gehe wieder neu von einem automatisiertem Übersetzungs-Patch aus, den ich schrittweise verbessere. Wer Lust hat, kann gern die Patchdatei kriegen, wo Englisch-Deutsch-Phrasenpaare drin stehen, und darin verbessern. Ich mache das nach und nach.

Ein Wechsel auf eine andere Forum-Software steht im Raum, doch das sehe ich eher langfristig.

Ich stelle den neuen Server heute online, mit anderer IP-Adresse, das DNS Update anderer DNS-Server kann sich etwas hinziehen. Es sind noch nicht alle Features wieder da, z.B. Syntax-Highlighting, Bilder-Upload, doch wir sind erstmal wieder online.

Wie zieht man Edges bis an den Knotenrand bei abgerundeten Ecken?

$
0
0

Alle Knoten haben abgerundete Ecken. Nun werden per Default die Kanten bloß bis an die Ecken gezogen, so als wären sie nicht ebgerundet. Ist es möglich die Kanten elegant bis an den Rand zu zeichnen oder muss hierbei manuell gerechnet/ausprobiert werden?

Hier mal ein Beispiel und darunter ein Screenshot, die alles veranschaulichen:

Open in writeLaTeX
\documentclass{scrartcl}\usepackage{tikz}\usetikzlibrary{calc}\begin{document}\begin{tikzpicture}[
        node distance=4.0cm,
        thick,
        every node/.style={
            rectangle, minimum size=6mm, very thick,
            draw=orange,
            rounded corners=6pt, 
            top color=white,
            bottom color=orange!20, 
            align=center,
        }
        ]

    \node (s1) {S1};
    \node (s2) [right of = s1] {S2};

    \node[draw=blue] (center) at ($(s1)!0.5!(s2)-(0,2)$) {C1};
    \path[draw=black!50] 
        (s1) edge[->] (center)
        (center) edge[<->] (s2)
    ;
\end{tikzpicture}\end{document}

alt text

Russischer Titel im BiblaTeX Literaturverzeichnis

$
0
0

Hallo alle

Ich arbeite mit Overleaf und habe eine Quelle, deren Titel in kyrillischen Schriftzeichen mit Übersetzung in eckigen Klammern dahinter innerhalb einer von Zotero exportierten .bib-Datei gehalten wird. Leider weigert sich Overleaf resp. pdftex, die kyrillischen Schriftzeichen mitzurendern; sie werden ignoriert und nur die lateinischen werden gedruckt.

Ich hab's schon mit XeTeX und polyglossia versucht als auch damit, russian einfach als babel-Zusatzsprache zu setzen und T2A im fontenc anzufügen (mein Schriftpackage ist \usepackage{times}). Gibt es noch eine andere Möglichkeit?

Danke!

Biblatex: @unpublished druckt "type" gar nicht?

$
0
0

Hi alle,

ich hätte noch eine zweite Frage.

Ich muss im APA 6th Style eine nicht publizierte Arbeit zitieren. Im Internet wird mir vorgeschlagen, den @unpublished style zu nehmen und als "type" dann eben "Nicht veröffentlichte Arbeit" zu schreiben. Nur ... "type" wird im Literaturverzeichnis gar nicht berücksichtigt.

Ich habe Testweise @thesis genommen, dann werden im Druck type und place aber in Klammern hinter den Titel gesetzt, was nicht dem Zitierstil entspricht. Es sollte folgendermassen sein:

Autor, A. (Jahr). Der Arbeitstitel. Nicht veröffentlichtes Essay, Universität Stadt, Stadt.

Weiss jemand mehr? Gibt's einen Trick mit einem anderen Quellentyp? Danke!

Tabellen nicht anlegbar

$
0
0

Geschätzte Kollegen und Kolleginnen! Vorab: Bitte meine Frage wohlwollend aufnehmen und wertschätzend beantworten auch wenn ich nicht alles richtig mache, bin eben ein Beginner.

Ich möchte erstmals in eine Arbeit Tabellen integrieren (anlegen) und habe massive Schwierigkeiten damit. Konkret - es funktioniert einfach nicht. Als Literatur habe ich aktuelle Bücher von Joachim Schlaosser "Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Latex" und Herbert Voß "Tabellen mit Latex". Ich arbeite mit LuaTex und der KOMA-Script-Klasse scrreprt. Bislang habe ich alle Probleme mit mehr oder weniger Aufwand lösen können, aber hier stoße ich an meine Grenzen (Seit 3 Tagen kein Erfolg damit).

Ich lege z.B. Beispiele exakt wie im Buch an und bekomme nur Fehlermeldungen, sogar bei ganz einfachen Bsp´s.

Minimal-BSP:

\documentclass[paper=a4, DIV=12, fontsize=12pt, ngerman,naustrian,notitlepage]{scrreprt}
%\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[]{babel}
\usepackage{tabularx, array}
\usepackage{hyperref}
\usepackage{xpatch}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{fontspec}
\usepackage{ftnxtra}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{unicode-math}
\usepackage{fontspec-luatex}
\setcounter{secnumdepth}{5}
\setcounter{tocdepth}{2}

\begin{document}

\begin{titlepage}% eigenes Titellayout\

    \begin{flushright}
        \Large{Name}\\
        \small{Namensergänzung\\
            \vspace*{0,25 cm}
            Straße , PLZ Ort\\
            Mail: aaaa@hhdhd.com\\ 
            Mobil: ccccccc\\
            \vspace*{0,25 cm}
            Zusatz/ Ort}\\
    \end{flushright}

\begin{flushright}
        \vspace*{2 cm}
        {\normalsize{Ort, dd.mm.yyyy}}
    \end{flushright}

noch etwas Text
\end{titlepage}

\textbf{Auftraggeber:}
\begin{addmargin}[1,5cm]{1,5cm}
    Name\\
\end{addmargin}

\begin{tabular}{lr}
    \hline
    a & b \\
    1 & 2 
\end{tabular}
\end{document}
_

Die zugehörige Fehlermeldungen lauten:

Missing # inserted in alignment preamble. \begin{tabular}{lr) Extra alignment tab has been changed to \cr. a & Extra alignment tab has been changed to \cr. 1 & Macro \1nputlfFileExists got redefined after 'filehook' was loaded.

Ich hoffe Ihr könnt mit der Beschreibung etwas anfangen und mir weiterhelfen. Vielen Dank im Voraus Andreas

Was ist ein vollständiges Minimalbeispiel oder kurz VM und wie erstelle ich dieses?

$
0
0

Nicht nur hier auf TeXwelt, sondern generell in Internet-Foren, im Usenet oder wenn man eine Support-Anfrage stellt, wird man häufig nach einem VM, einem vollständigen Minimalbeispiel, einem Minimalbeispiel oder in englischer Sprache nach einem MWE (= minimal, working example) oder MCE (= minimal but correct example) gefragt. Was ist das? Wozu dient das? Wie erstelle ich das?

3d Pyramide mit Tikz zeichnen

$
0
0

Wie kann man eine reguläre Pyramide in Tikz zeichnen? Es sollte

  • die Höhe der Pyramide eingezeichnet sein, wie auch
  • eine Schattierung der Grundfläche.

Fakultätsfunktion mit TikZ plotten

$
0
0

Liebe Community,

ich würde gerne die Funktion f(x)=x! mit TikZ plotten, jedoch betrachtet TikZ in der Form, in der ich es eingegeben habe, nur die natürlichen x-Werte, bei rationalen behält der Graph den gleichen Funktionswert bei.

Ich vermute, ich brauche hier die Gamma-Funktion, jedoch weiß ich nicht, wie ich dies genau umsetzen soll.

Ich bedanke mich für eure Hilfe im Voraus! :)

\documentclass[11pt]{article}

%Weitere Attribute
\setlength{\parindent}{0px}

%Pakete
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{xcolor}
\usepackage{tikz}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{mathtools}
\usepackage{adjustbox}
\usepackage{color}
\usepackage[T1]{fontenc}
\newcommand{\semitransp}[2][35]{\color{fg!#1}#2}

\begin{document}

\begin{tikzpicture}

%Nummerierung
\foreach \x in {1,2,3,4,5,6,7,8,9}
\draw [xshift=\x cm] (0,2pt) -- (0,-2pt)
node [below,] {$\x$};

\foreach \y in {1,2,3,4,5,6,7,8,9}
\draw [yshift=\y cm] (2pt, 0) -- (-2pt,0)
node [left, ] {$\y$};

%Achsen
\draw [->, thick] (-0.5,0) -- (9.5,0) node[right] {$x$};
\draw [->, thick] (0, -0.5) -- (0,9.5) node[above] {$f(x)$};

%f
\draw [color=blue, thick, domain=0:3] plot (\x,{\x!}) node [right] {$f$};

\end{tikzpicture}

\end{document}

Minipage 2 Grafiken nebeneinander nur eine caption

$
0
0

Hallo,

Ich verwende Minipage um 2 Grafiken nebeneinander darzustellen. Allerdings schauen 2 captions nebeneinander nicht wirklich schün aus. Ich würde gerne für diese 2 Bilder nur eine caption verwenden:

\vspace{5mm}
\begin{minipage}[c]{0.5\textwidth}          
    \includegraphics[width=\textwidth]{Bild1.jpeg}
    \captionof{figure}{Beschreibung Bild 1}
    \label{BILD1}
\end{minipage}
%   
\begin{minipage}[c]{0.5\textwidth}  
    \includegraphics[width=\textwidth]{Bild2.jpeg}
    \captionof{figure}{Beschreibung Bild 2} 
    \label{BILD2}
\end{minipage}
\vspace{5mm}

Anpassung von Code: tikz 3d

$
0
0

Wie kann ich diesen Code von Alain Matthes in der Weise anpassen, dass beispielsweise bei einem Kegel eine Linie zwischen Radpunkt und Mittelpunkt gezeichnet wird?

Installation Latex auf Firmenrechner

$
0
0

Hallo zusammen,

ist für die Installation von Latex auf einem Firmenrechner eine kostenpflichtige Lizenz nötig oder ist das Programm auch auf Firmenrechner Kostenfrei?

Vielen Dank für die Hilfe

csquotes, biblatex und ebd. Ebd.

$
0
0

Hallo liebe Community, ich habe ein schwerwiegendes Problem: Nachdemich hunderte Seiten geschrieben habe, fällt mir auf, dass bei Zitationen mit biblatex und csquotes das Verhlaten bei der ebd.-Funktion nicht richtig funktioniert. ebd. wird immer klein gesetzt, aber es müsste nach einem Zitat, das mit einem Punkt abgeschließt, groß geschrieben werden. Gibt es da eine Möglichkeit, das zu automatisieren?

Mein Minimalbeispiel:

\documentclass[]{scrbook}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[style=authoryear-icomp]{biblatex}

\addbibresource{biblio.bib}

\usepackage{csquotes}
\SetCiteCommand{\autocite}


\begin{document}
\blockcquote[][376]{test2019}{Das ist ein ganzer Satz.} Und hier  \blockcquote[][376]{test2019}{ist ein ganzer Satz} noch nicht fertig. Hier aber wieder schon: \blockcquote[][22]{test2019}{Das ist ein ganzer Satz.}
\end{document}

Die entsprechende bib-Datei:

@article{test2019,
    Author = {Mustermann, Max},
    Year = {2019}}

1000x Dank!

Viewing all 5448 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>