Quantcast
Channel: TeX und LaTeX, Fragen und Antworten - TeXwelt - neueste Fragen
Viewing all 5442 articles
Browse latest View live

Was ist der Unterschied zwischen right of= und right=of in TikZ?

$
0
0

Ich habe in einer Frage über Ausrichtung an Grundlinien gesehen, dass die Positionierungsoptionen right of= und right=of zu verschiedenen Abständen führen. Hier ein Beispiel, wo Knoten B unterschiedlich weit weg rechts von Knoten A steht:

\documentclass{article}
\usepackage{tikz}
\usetikzlibrary{positioning}
\begin{document}
\begin{tikzpicture}
  \node (A) {A};
  \node [right=of A] {B};
  \node [right of=A] {B};
\end{tikzpicture}
\end{document}

Ausgabe mit unterschiedlichen Abständen

Warum ist das so? Und ist es ein definierter Unterschied, der sich ggf. kompensieren lässt?


Wie kann ich mit TikZ einen Zahlenstrahl mit Beschriftung zeichnen?

$
0
0

Ich würde gerne einen Zahlenstrahl erstellen. Als Basis habe ich folgenden Code benutzt, den ich im Internet gefunden habe:

\documentclass{minimal}
\usepackage{tikz}

\begin{document}
  \begin{tikzpicture}[thick]
    \draw(0,0)--(12.5,0);
    \foreach \x/\xtext in {0/0,3/1,6/2,9/3,12/4}
      \draw(\x,0pt)--(\x,3pt) node[above] {\xtext};
    \foreach \x in {0,1,...,12}
      \draw(\x,0pt)--(\x,-3pt) node[below] {$\frac{\x}{3}$};
  \end{tikzpicture}
\end{document}

Ich würde ihn gerne wie folgt modifizieren:

  1. Mehr Teilintervalle, d.h. nicht nur [0,1] [1,2] [2,3] und [3,4] sondern auch [4,5] [5,6] und [6,7].

  2. Ich hätte gerne anstatt der "0", "1", "2", "3" und "4" eine andere Bezeichnung wie .

  3. Weiterhin hätte ich gerne eine waagrechte, geschweifte Klammer undterhalb und oberhalb des ersten Teilintervalls und eine weitere geschweifte Klammer unterhalb des zweiten und 4. Teilintervalls.

  4. Unterhalb und oberhalb jener geschweifter Klammern würde ich gerne ein oder zwei Begriffe eintippen.

  5. Innerhalb der ersten zwei Teilintervalle hätte ich gerne ganz viele kleine Striche.

Zu Punkt 1.) Im Prinzip habe ich das hingekriegt, das Problem was dann aber entstand, war, dass der Zahlenstrahl länger wurde als die Seitenbreite, das heißt, die Länge passt sich nicht automatisch an.

Zu Punkt 2.) Habe ich weitesgehend gelöst, allerdings entsteht folgendes Problem: Wenn ich die Bezeichnungen unterhalb des Zahlenstrahls setzen möchte, also "above" durch "below" ersetze, sind die Ziffern, bzw. die Buchstaben zu nah an den Begrenzungsstrichen der jeweiligen Teilintervalle. Weiterhin verstehe ich nicht, wo sich im Code die Art der Begrenzungsstriche der Teilintervalle widerspiegelt.

Zu Punkt 3.)+4.) Hier wurde mir auf dem matheplanet von Stefan_K empfohlen, die foreach Syntax zu verstehen. Allerdings bin ich als absoluter TikZ Neuling nicht schlauer geworden, nachdem ich im Handbuch von Till Tantau nachgeschlagen habe.

zu Punkt 5.) Das könnte ich im Prinzip lösen, meine Lösung ist aber sehr unelegant, ich habe nämlich folgendes gemacht:

\foreach \x/\xtext in {0/0,0.1/{},0.2/{},0.3/{},0.4/{},0.5/{},
  0.6/{},0.7/{},0.8/{},0.9/{},1/{},3/1,6/2,9/3,12/4,15/5,18/6}

Weiterhin habe ich den Eindruck, dass die Striche nicht alle gleich aussehen.

Wie kann ich einer Grafik einen Untertitel hinzufügen?

$
0
0

Ich wollte an die Grafik noch ein Untertitel hinzufügen, sowas wie: "Figur 1: Zahlenstrahl". Googeln ergab, dass ich mit "caption" arbeiten sollte. Wenn ich aber an den Code

\centering
\caption{M1} \label{fig:M1}

anfüge, spuckt er mir einen Fehler aus:

 \documentclass{article}
 \usepackage{tikz}
 \usetikzlibrary{decorations.pathreplacing}
 \begin{document}
 \begin{tikzpicture}[decoration=brace]
   % Die Grundlinie:
   \draw(0,0)--(12,0);
   % Striche und Beschriftung in Abständen 0, 2, 4, 6, ...
   \foreach \x/\xtext in {0/0,2/$n_1$,4/$n_2$,6/$n_3$,8/$n_4$,10/$n_5$,12/$n_6$}
     \draw(\x,5pt)--(\x,-5pt) node[below] {\xtext};
  % obere geschweifte Klammer mit Text darüber:
  \draw[decorate, yshift=2ex]  (0,0) -- node[above=0.4ex] {Text oberhalb}  (2,0);
  % untere geschweifte Klammer mit Text darunter:
  \draw[decorate, yshift=-4ex] (2,0) -- node[below=0.4ex] {Text unterhalb} (0,0);
  % z.B. untere geschweifte Klammer unter dem 3. Intervall:
  \draw[decorate, yshift=-4ex] (6,0) -- node[below=0.4ex] {3. Intervall} (4,0);
  % Schleife für die kleinen Striche in Abstand, 10 pro Intervall
  \foreach \x in {0.1,0.2,...,2}  \draw (\x,0) -- (\x,-3pt);
  % noch so ein paar Striche in weiterem Intervall:
  \foreach \x in {8.1,8.2,...,10} \draw (\x,0) -- (\x,-3pt);
  \foreach \x in {4.1,4.2,...,6} \draw (\x,0) -- (\x,-3pt);
  \centering
  \caption{M1} \label{fig:M1}
\end{tikzpicture}
\end{document}

Zeilenumbruch in der Beschriftung von Reaktionpfeil in chemfig?

$
0
0

Gibt es eine Möglichkeit einen Zeilenumbruch in der Beschriftung für Reaktionspfeile bei dem Paket chemfig einzufügen?

Wie kann ich die Schriftart der Spalte einer Tabelle verändern?

$
0
0

Ich möchte die Schrift einer ganzen Tabelle einstellen. Ich hätte in einer Befehlsreferenz die erste Spalte gern in typewriter-Schrift. Also habe ich mit dem array-Paket >{\texttt} versucht. Das klappt aber noch nicht:

\documentclass{article}
\usepackage{array}
\begin{document}
\begin{tabular}{>{\texttt}rl}
  help & Zeigt Hilfe-Informationen \\
  exit & Verlassen der Shell
\end{tabular}
\end{document}

Wie geht es richtig?

Wie kann ich in Tabellen linksbündig statt im Blocksatz ausrichten?

$
0
0

In meiner Tabelle werden die Zellen im Blocksatz gesetzt. Das gibt mir sehr große Lücken zwischen Wörtern, wie man hier sehen kann:

Tabelle mit Blocksatz

Der Code dafür ist:

\documentclass{article}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\begin{document}
\begin{table}[htbp]
  \centering
  \begin{tabular}{lp{5.8cm}}
    \textbf{Gebiet} & \textbf{Beispiel-Objekte} \\
    Algebra   & Monoide, Gruppen, Ringe, Körper, Moduln, Vektorräume\\
    Analysis  & Abbildungen, Mannigfaltigkeiten, Räume \\
    Topologie & Topologische Gruppen, metrische Räume,
                topologische Vektorräume
  \end{tabular}
  \caption{Teilgebiete der Mathematik}
\end{table}
\end{document}

Wie kann ich den Blocksatz in der zweiten Spalte aufheben, der hier nicht nötig ist?

Wie kann man die Beschriftung bei \definearrow von chemfig verschieben?

$
0
0

Hallo!

Ich habe die Definition für den Reaktionpfeil im Internet gefunden:

\documentclass{article}
\usepackage{chemfig}
\newcommand*\circleatom[1]{\tikz\node[circle,draw]{\printatom{#1}};}

\makeatletter
\definearrow6{-y>}{%
    \CF@arrow@shift@nodes{#4}%
    \expandafter\draw\expandafter[\CF@arrow@current@style,-CF@full](\CF@arrow@start@node)--(\CF@arrow@end@node)node[midway](yarrow@arctangent){};%
    \edef\CF@tmp@str{\ifx\@empty#1\@empty[draw=none]\fi}%
    \expandafter\draw\CF@tmp@str (yarrow@arctangent)%
        arc[radius=\CF@compound@sep*\CF@current@arrow@length*\ifx\@empty#5\@empty0.333\else#5\fi,start angle=\CF@arrow@current@angle-90,%
        delta angle=-\ifx\@empty#6\@empty60\else#6\fi]node(yarrow@start){};
    \edef\CF@tmp@str{[\ifx\@empty#2\@empty draw=none,\fi-CF@full]}%
    \expandafter\draw\CF@tmp@str (yarrow@arctangent)%
        arc[radius=\CF@compound@sep*\CF@current@arrow@length*\ifx\@empty#5\@empty0.333\else#5\fi,start angle=\CF@arrow@current@angle-90,%
        delta angle=\ifx\@empty#6\@empty60\else#6\fi]node(yarrow@end){};
    \edef\CF@tmp@str{\if\string-\expandafter\@car\detokenize{#4.}\@nil-\else+\fi}%
    \CF@arrow@display@label{#1}{0}\CF@tmp@str{yarrow@start}{#2}{1}\CF@tmp@str{yarrow@end}%
    \CF@arrow@display@label{#3}{0.5}-\CF@arrow@start@node{}{}{}\CF@arrow@end@node
}
\makeatother

\begin{document}

\schemestart
PEP
\arrow{-y>[*{0.180}\scriptsize{ADP}][*{0.180}\scriptsize{ATP}][*{0.180}{PykF, PykA}]}[-90,,thick]
Pyruvat
\schemestop

\end{document}

Allerdings ist die Definition für einen horizontalen Reaktionspfeil gedacht und nicht für einen vertikalen, so wie ich es verwende.

Wie kann ich die Beschriftung "PykF, PykA" nach links verschieben?

Wie kann ich eine TikZ-callout-Wolke ausrichten?

$
0
0

Mit folgendem Code erzeuge ich mit TikZ eine Gedankenblase via cloud callout:

\documentclass{article}
\usepackage{tikz}
\usetikzlibrary{shapes.callouts}
\newcommand*{\tikztext}[2]{\tikz[remember picture,
  baseline=(#1.base)] \node (#1) {#2};}
\begin{document}
Tiefes\tikztext{Objekt}{Denken}

\begin{tikzpicture}[overlay, remember picture]
  \node[cloud callout, cloud puffs=12, aspect=3, cloud puff arc=120,
     shading=ball, text=white, font=\bfseries] at (Objekt) {Lalala};
\end{tikzpicture}
\end{document}

Nun wird die Wolke einfach auf mein Wort gelegt, statt obendrüber. Wie kriege ich die Wolke über das Wort, so dass nur die callout-Spitze auf das Ziel zeigt?


Wie kann ich einen Zeilenumbruch in einer Formel verhindern?

$
0
0

Ich habe manchmal in den Text eingebettete kurze Formeln, die am rechten Rand umgebrochen werden. Das kann unschön sein, beispielsweise landet hier als einziger Teil der Formel die 0 in der nächsten Zeile:

\documentclass[fontsize=11pt,DIV=12]{scrartcl}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\begin{document}
\section{Die eulersche Identität}
Aus der eulerschen Formel ergibt sich für den Winkel von $\varphi=\pi$
die eulersche Identität $\mathrm{e}^{\mathrm{i}\pi}+1=0$.
\end{document}

Formel mit Umbruch

Ich könnte umformulieren, doch bei weiterer Modifikation kann es wieder passieren. Lieber würde ich das Zersplittern der Formel sicher verhindern und stattdessen am Ende ggf. Umbrüche feintunen.

Wie kann ich den Umbruch innerhalb der Formel verhindern?

Wie kann ich einen mehrzeiligen Index schreiben?

$
0
0

Manchmal indiziere ich über mehrere Variablen oder habe einen längeren Text tiefgestellt, beispielsweise unter einer Summe oder einer \underbrace-Klammer. Da wäre es gut, einen Umbruch im Index zu haben, also ihn mehrzeilig zu schreiben.

Wie hier zum Beispiel:

\documentclass{scrartcl}
\begin{document}
\[
 \sum_{i>0, j>0} x_{ij}
\]
\end{document}

Index unter Summe ohne Umbruch

Statt mit Komma möchte ich durch Zeilenumbruch trennen. Wenn ich jedoch \\ statt Komma schreibe, bleibt es einzeilig. Wie geht das?

Wie kann ich Überschriften mit einer Hintergrundfarbe versehen?

$
0
0

Die Farbe von Überschriften kann ich bei KOMA-Script einfach einstellen durch \setkomafont oder \addtokomafont, beispielsweise durch

\addtokomafont{sectioning}{\color{white}}

Jedoch möchte ich eine Hintergrundfarbe einstellen, beziehungsweise Überschriften in eine farbige Box mit Textbreite setzen. Hier ist mein Ansatz als Makro:

\documentclass{scrartcl}
\usepackage{xcolor}
\addtokomafont{sectioning}{\color{white}}
\newcommand*{\heading}[1]{\colorbox{blue!70}{%
  \usekomafont{sectioning}#1}\par\bigskip}
\begin{document}
\heading{Einleitung}
Es folgt Text.
\end{document}

Überschrift mit Hintergrundfarbe

Das würde ich nur gern analog als \section, \subsection oder \paragraph verwenden, für richtige Überschriften, die auch im Inhaltsverzeichnis auftauchen. Wie ginge das?

Falls KOMA-Script-Features das nicht direkt abbilden können, ist auch TikZ oder PSTricks oder andere Lösung sehr willkommen.

Unterschiedliche Farben trotz gleicher Definition in \draw und \shade

$
0
0

Wenn man die gleiche Farbe einmal im Rahmen eines shadings und einmal in einem normalen \draw Befehl verwendet, so werden diese im Ausgabedokument unterschiedlich dargestellt. Warum ist das so und was kann man dagegen tun?

\documentclass{standalone}

\usepackage{tikz}
\colorlet{mycolor}{black!50!yellow}

\pgfdeclareradialshading{new}{\pgfqpoint{0bp}{0bp}}{%
 color(0bp)=(mycolor);
 color(30bp)=(mycolor)}

\begin{document}

\begin{tikzpicture}
  \shade [shading=new] (0, 0) circle (1cm);
  \fill [color={mycolor}] (1.7, 0) circle (1cm);
\end{tikzpicture}

\end{document}

Eine Darstellung des Beispiels:

Beispiel

Wofür verwendet man \romannumeral-Expansion?

$
0
0

Immer wieder stößt man auf den romannumeral-Trick: man nützt die Tatsache aus, dass \romannumeral auf der Suche nach einer Zahl alles expandiert, bis es auf einen nicht-expandierbaren Token stößt, aber selbst zu nichts expandiert, wenn die sich ergebende Zahl negativ ist:

\documentclass{article}
\begin{document}
\def\a{\b}\def\b{\c}\def\c{\d}\def\d{1}
\expandafter\show\romannumeral-`\0\a
\end{document}

zeigt im Log:

> the character 1.
<recently read> 1

l.4 \expandafter\show\romannumeral-`\0\a

Das funktioniert, weil \romannumeral nach -`\0 -- obwohl eigentlich eine komplette Zahl -- weiter nach einem Leerzeichen schaut. (Diese Art der Expansion heißt bei expl3 (der LaTeX3-Programmierumgebung) f-type-Expansion.)

Soweit so gut. Was mir allerdings nicht klar ist: wozu oder wann braucht man diese Art der Expansion? Was sind praktische Beispiele, wo sie eingesetzt wird oder sogar eingesetzt werden muss? (Es scheint ja eine Art „expandierbarer Expansion“ zu sein?)

Wie kann ich verhindern, dass Wörter über den Rand stehen?

$
0
0

Manchmal ragen Wörter in den rechten Rand, besonders fiel es mir im zweispaltigen Druck auf, wohl weil weniger Platz zum Ausgleich da ist. Hier mal mit Blindtext, wo es ebenfalls auftritt:

\documentclass{scrartcl}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{blindtext}
\twocolumn
\begin{document}
\blinddocument
\end{document}

Ausgabe mit Blocksatz-Problem

Ich würde mindestens zwischen »Lorem Ipsum« und dienen einen Umbruch erwarten. Deutsche Worttrennung sollte funktionieren, da ich babel mit ngerman geladen habe.

Wie kann ich Trennung und Randausgleich verbessern?

Wie kann man in mehrspaltigem Satz verhindern, dass nebeneinander liegende Zeilen verschiedener Spalten in der Höhe versetzt sind?

$
0
0

Im zweispaltigen Seiten-Layout sind die Grundlinien der linken und rechten Spalte unterschiedlich hoch. Ästhetisch betrachtet sieht wie verrutscht aus, auch wenn der Lesefluss die Spalte nicht überspringt.

\documentclass[twocolumn]{scrartcl}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{microtype}
\usepackage{blindtext}
\begin{document}
\blinddocument
\end{document}

alt text

Kann man dafür sorgen, dass die Zeilen ausgerichtet sind, also die Grundlinien übereinstimmen?


Wie kann ich eine separate PDF-Seite in mein LaTeX-Dokument einfügen?

$
0
0

Ich habe eine Deckblatt-Seite separat als PDF erstellt und möchte sie in mein LaTeX-Dokument einbinden. Mit \includegraphics geht es, nur habe ich dann meinen Dokument-Rand dazu. Wie kann ich diese Cover-Seite genauso einbinden, wie sie ist?

Wie erstelle ich ein Dokument im Querformat?

$
0
0

Die PDF-Ausgabe dieses Dokuments wird im TeXworks previewer und im Adobe Reader im Hochformat angezeigt, und der Text überschreibt den rechten Rand:

\documentclass[paper=landscape,twocolumn=true]{scrartcl}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{microtype}
\usepackage{blindtext}
\begin{document}
\blinddocument
\end{document}

Es passiert mit pdfLaTeX und mit XeLaTeX. Mit article ist es genauso, also nicht KOMA-Script-spezifisch.

Ich habe festgestellt, dass das Laden von hyperref oder von geometry (schon ohne jede Option) das Papier in das gewünschte Querformat dreht. Jedoch brauche ich keines der beiden Pakete. Statt geometry macht bei mir typearea das Seiten-Layout und die Ränder. Das hilft hier aber nicht, und \recalctypeareaändert es auch nicht.

Gibt es eine Option in KOMA-Script für korrektes landscape bzw. Querformat oder eine universelle Korrektur?

Wie kann ich mit mehr als zwei Spalten schreiben?

$
0
0

Ich habe viele kurze Absätze und schmale abgesetzte Formeln, und ich schreibe im Querformat, daher möchte ich den Text in 4 Spalten setzen. Bisher habe ich es zweispaltig mit twocolumn:

\documentclass[paper=landscape,twocolumn=true,pagesize,DIV=14]{scrartcl}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{microtype}
\usepackage{blindtext}
\begin{document}
\blinddocument
\end{document}

Wie ändere ich das zu vier Spalten? Meine erste Idee wäre, eine Tabelle zu benutzen, doch es werden mehrere Seiten.

Wie kann ich die Standardnamen für Abbildungen und Tabellen ändern sowie die Titel der Verzeichnisse?

$
0
0

In meinem Dokument möchte ich die voreingestellten Bezeichnungen Abbildung und Tabelleändern zu Abb. bzw. Tab. Weiterhin möchte ich auch die Namen Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis und Tabellenverzeichnisändern zu knackigem Inhalt, Abbildungen bzw. Tabellen.

So sieht mein Dokument reduziert aus:

\documentclass{scrbook}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[demo]{graphicx}
\begin{document}
\tableofcontents
\listoffigures
\listoftables
\chapter{Grundlagen}
\section{Historisches}
\begin{figure}
  \centering
  \includegraphics{demo}
  \caption{Eine Abbildung}
  \label{fig:1}
\end{figure}
\begin{table}
  \centering
  \begin{tabular}{c}
    text
  \end{tabular}
  \caption{Eine Tabelle}
  \label{tab:1}
\end{table}
\end{document}

In einer LaTeX-Einführung las ich, das solle wie folgt gehen:

\renewcommand*{\contentsname}{Inhalt}
\renewcommand*{\listfigurename}{Abbildungen}
\renewcommand*{\listtablename}{Tabellen}
\renewcommand*{\figurename}{Abb.}
\renewcommand*{\tablename}{Tab.}

Schreibe ich das in die Präambel, hat es jedoch keine Wirkung.

Wie geht es denn?

Wie kann ich die von \autoref{...} verwendete Bezeichnung für Abbildungen ändern?

$
0
0

Um die Standardbezeichnungen bei der Beschriftung von Abbildungen zu ändern, verwende ich die Antwort von Thorsten auf die Frage Wie kann ich die Standardnamen für Abbildungen und Tabellen ändern sowie die Titel der Verzeichnisse? Ich lade aber zusätzlich das Paket hyperref und verweise im Dokument mit \autoref{...} auf Abbildungen. Bei den Verweisen steht dann aber weiterhin Abbildung statt Abb.

\documentclass{scrartcl}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{hyperref}

\renewcaptionname{ngerman}{\figurename}{Abb.}

\begin{document}

Verweis auf \autoref{fig:1}.

\begin{figure}[!htb]
  \centering
  \rule{2cm}{2cm}
  \caption{Eine Zeichnung}
  \label{fig:1}
\end{figure}

\end{document}
  1. Wie kann ich dafür sorgen, dass \autoref{fig:1} ebenfalls Abb. 1 ausgibt?
  2. Kann ich auch nur die Ausgabe von \autorefändern, so dass unter dem Bild weiter Abbildung steht und nur beim Verweis das kürzere Abb. ?
Viewing all 5442 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>