Quantcast
Channel: TeX und LaTeX, Fragen und Antworten - TeXwelt - neueste Fragen
Viewing all 5442 articles
Browse latest View live

Wie kann ich TikZ-Pfeile kürzer machen?

$
0
0

In meiner Zeichnung gehen die Pfeile von genau von einem Node zum anderen. Hier ein Ausschnitt:

\documentclass{article}
\usepackage{tikz}
\usetikzlibrary{positioning,arrows}
\tikzset{
  state/.style={circle,draw,minimum size=6ex},
  arrow/.style={-latex}}
\begin{document}
\begin{tikzpicture}[node distance=5em]
  \node [state] (S1) {$S_1$};
  \node [state, right=of S1] (S2) {$S_2$};
  \draw [arrow, bend left]  (S1) to (S2);
  \draw [arrow, bend right] (S1) to (S2);
\end{tikzpicture}
\end{document}

Ausgabe Nodes und Pfeile

Der jeweilige Pfeil soll jedoch nicht direkt am Umkreis des Node beginnen, sondern mit etwas Abstand, so 1 ex, und auch nicht mit der Spitze am anderen Node kleben, sondern den gleichen geringen Abstand halten.

Wie kann ich die Pfeile beidseitig verkürzen?


Wie kann ich die Biegung von TikZ-Pfeilen einstellen?

$
0
0

Ich habe gebogene Pfeile in meiner Zeichnung durch die Option bend left sowie bend right angegeben.

\documentclass{article}
\usepackage{tikz}
\usetikzlibrary{positioning,arrows}
\tikzset{
  state/.style={circle,draw,minimum size=6ex},
  arrow/.style={-latex, shorten >=1ex, shorten <=1ex}}
\begin{document}
\begin{tikzpicture}[node distance=5em]
  \node [state] (S1) {$S_1$};
  \node [state, right=of S1] (S2) {$S_2$};
  \draw [arrow, bend left]  (S1) to (S2);
  \draw [arrow, bend right] (S1) to (S2);
\end{tikzpicture}
\end{document}

Nun möchte ich den Biege-Winkel vergrößern. Wie schaffe ich das? Ich habe von der bend angle Option gelesen und

\draw [arrow, bend left, bend angle=45]  (S1) to (S2);

versucht, doch das klappte nicht.

Online-Lexikon mit BibLaTeX zitieren

$
0
0

Hi,

ich will mit biblatex mehrere Artikel aus einem Online-Lexikon zitieren. Dabei bin ich mir unklar, wie ich die Zitierung vornehmen soll – sowohl was den Datenbankeintrag als auch den Zitierbefehl angeht.

Es geht konkret um »Römpp Online« (http://www.roempp.com/prod/). Dieser basiert ursprünglich auf dem »Römpp Lexikon Chemie«. Die letzte Druckausgabe ist dabei 1999 erschienen und seit 2003 wird er nur noch online angeboten.

Ich sehe auf den ersten Blick zwei Möglichkeiten:

  1. Einen Eintrag @reference erstellen, und dann beim Zitieren statt einer Seitenangabe den Artikelnamen mit angeben. Hier stellt sich aber die Frage, wie man das jeweilige Abrufdatum der URL angibt.
  2. Für jeden zitierten Artikel einen Eintrag @inreference erstellen.

Für beide Varianten bin ich mir auch unschlüssig, welche Daten ich dann in den Pflichtfeldern angeben muss.

Seht ihr eine dieser Varianten als sinnvoll an? Oder sollte man bei einem solchen Online-Lexikon von der Printvariante @(in)reference abweichen und lieber @online nehmen?

Vielen Dank schonmal für eure Antworten, Hermann

Wie kann ich innerhalb einer Tabellenzelle vertikal zentrieren?

$
0
0

In einer Tabelle möchte ich in bestimmten Spalten den Inhalt der Zellen relativ zur Zelle vertikal mittig ausrichten.

Hier mal eine Test-Tabelle:

\documentclass{article}
\usepackage{array}
\begin{document}
\begin{tabular}{p{2cm}m{1cm}c}
\hline
Besonders viel Text in einer Zelle & wenig Text & Text \\
\hline
\end{tabular}
\end{document}

Ausgabe der Beispieltabelle

Die m-Spalte eignet sich hier nicht, weil das ja für die Ausrichtung zu den anderen Tabellen-Zellen ist, nicht zum Zentrieren ihres Inhalts innerhalb, ganz unabhängig von den anderen.

Wie kann ich das dann machen? Meine Idee wäre, Zellenhöhe bestimmen (\height ?), mit \raisebox verschieben oder anders in Box packen und zentrieren.

Wie kann ich TikZ-Knoten im Kreis anordnen?

$
0
0

Ich möchte gern eine Anzahl Knoten im Kreis um ein Zentrum positionieren. Für 4 Knoten habe ich einfach:

\documentclass{article}
\usepackage{tikz}
\usetikzlibrary{positioning}
\begin{document}
\begin{tikzpicture}[node distance=5em,every node/.style={circle,draw}]
  \node [circle] (Z) {Zentrum};
  \node [right=of Z] {1};
  \node [above=of Z] {2};
  \node [left=of Z]  {3};
  \node [below=of Z] {4};
\end{tikzpicture}
\end{document}

Jetzt möchte ich aber 10 Knoten im Kreis um das Zentrum herum setzen. Muss ich dafür die Koordinaten ausrechnen, oder wie kann man das hinkriegen optimalerweise in einer Schleife?

Wie kann ich die Blätter eines TikZ-Baums auf gleiche Höhe ausrichten?

$
0
0

In diesem Baum, den ich mit tikz-qtree erstellt habe, sind die child nodes unterschiedlich groß, und der Baum sieht nicht nicht gut aus:

\documentclass{article}
\usepackage{tikz-qtree}
\newcommand*{\knoten}[1]{\tikz\node[draw,thick,rounded corners,
    fill=yellow!15,inner sep=.8ex]{#1};}
\begin{document}
\begin{tikzpicture}[every tree node/.style={align=center}]
  \Tree
    [.{\knoten{Gruppieren in \TeX}}
      [.{\knoten{{$\mathtt{\{}$} \ldots\ $\mathtt{\}}$}} ]
      [.{\knoten{\texttt{\char`\\ begingroup} \\ \ldots \\ \texttt{\char`\\ endgroup}}} ]
      [.{\knoten{\texttt{\char`\\ bgroup} \\ \ldots \\ \texttt{\char`\\ egroup}}} ]] 
\end{tikzpicture}
\end{document}

Baum

Wie kann ich einstellen, dass alle Blätter an ihrer Oberkante aneinander ausgerichtet sind?

Wie kann ich Popups oder mouseover-Text im PDF mit LaTeX erzeugen?

$
0
0

Ich möchte gern Notizen und Erklärungen in mein Dokument einfügen, die nur sichtbar werden, wenn man eine Stelle anklickt oder mit der Maus darüberfährt. So dass man es nur sieht, wenn ich es bewusst einblende, und ich es ohne diese Anmerkungen ausdrucken kann. Ich habe PDFs gesehen, wo kleine Fenster aufgeblendet werden konnten.

Geht das auch mit LaTeX? Gibt Pakete dafür?

LaTeX Error: Something's wrong--perhaps a missing \item. Was ist der Fehler?

$
0
0

Wenn ich in einer gerahmten Box einen Zeilenumbruch mache, kriege ich diesen Fehler:

! LaTeX Error: Something's wrong--perhaps a missing \item.

See the LaTeX manual or LaTeX Companion for explanation.
Type  H <return>  for immediate help.
 ...

l.7 \end{frame}

Geht da kein Zeilenumbruch? Wie könnte ich den hinkriegen?

\documentclass{beamer}
\begin{document}
\begin{frame}
Normaler \\ Text

\fbox{Ein mehrzeiliger \\ Text}
\end{frame}
\end{document}

Wie kann ich Grafik und Text an absoluten Positionen ausgeben?

$
0
0

In manchen besonderen Fällen möchte ich Grafiken und Text-Boxen an bestimmten absoluten Positionen einer Seite anzeigen, ohne dass der restliche Text auf der Seite das beeinflusst. Wie geht das mit LaTeX? Bisher hatte ich mit \vspace und \hspace herumgeschoben, bis es passte.

Ich brauche es zwar gerade für eine beamer-Präsentation und wäre auch an beamer-spezifischer Lösung interessiert, doch eben auch ganz allgemein für LaTeX-Dokumente. So könnte ich z.B. Institut-Logo und Meta-Informationen auf festen Stellen der Seiten platzieren, ggf. kombiniert mit fancyhdr-Befehlen für "je Seite".

Hier ein Beispiel - ich wollte eine Grafik 3 cm von oben und 2 cm von links beginnend platzieren, und den Text 6 cm von oben und 4 cm von links. Evtl. geht es ja für beides in der gleichen Weise, dann reicht mir natürlich ein Tipp für das Platzieren eines Elements. Sorry wenn das Beispiel zu langweilig generisch ist.

\PassOptionsToPackage{demo}{graphicx}
\documentclass{beamer}
\begin{document}
\begin{frame}
\includegraphics{diagramm}

\fbox{Ein Text}
\end{frame}
\end{document}

Wie kann ich mit LaTeX absolut positionieren?

Kombinieren von Zahlen und Buchstaben in der Seitennummerierung (zB S. 2 2a 2b 3)

$
0
0

Hey Leute, Nachdem ich schon lange Suche und meinem Ziel auch schon sehr nahe bin haperts an der letzten Stelle, beim Anwenden von makeindex:-) Mein Ziel ist es, in einem Dokument teile der Seiten sozusagen dazwischen geschoben aufzunehmen. Eine Seitennummerierung im Dokument könnte dann für 4 Seiten zB so aussehen: 2 2a 2b 3

Das klappt auch soweit wunderbar, nur wenn ich dann makeindex Aufrufe ignoriert das meine manipulierten Seiten (die anderen werden korrekt übernommen). Die entscheidende Fehlermeldung lautet:

scanning input file in.idx....done (354 entries accepted, 13 rejected).

Mein Code zur Erstellung der veränderten Nummerierungen lautet:

\newcounter{savepage}
\newcommand{\initBetweens}{
    \setcounter{savepage}{\value{page}}
    \addtocounter{savepage}{1}
    \setcounter{page}{1}
    \renewcommand{\thepage}{\arabic{savepage}\alph{page}}
    \newpage
}

\newcommand{\exitBetweens}{
    \stepcounter{savepage}
    \setcounter{page}{\value{savepage}}
    \renewcommand{\thepage}{
        \arabic{page}
    }
}

Ich füge alle Seiten mit include hinzu und wenn ich eine geänderte Nummerierung wünsche, packe ich das Zwischen den init und exit Befehl.

Hat jemand eine Idee, wie ich diese Nummerierung von makeindex akzeptiert bekomme?

Viele Grüße, SiMoeBoe

Wie kann ich eine TikZ-Grafik vergrößern oder verkleinern?

$
0
0

Ich versuche, ein TikZ-Diagram zu skalieren. Dafür verwende ich die scale-Option, sie zeigt jedoch keine Wirkung:

\documentclass{article}
\usepackage{tikz}
\usetikzlibrary{positioning,arrows}
\tikzset{
  state/.style={circle, draw, minimum size=6ex},
  arrow/.style={-latex, shorten >=3pt, shorten <=3pt}}
\begin{document}
\begin{tikzpicture}[node distance=5em, scale=2]
  \node [state] (S1) {$S_1$};
  \node [state, right=of S1] (S2) {$S_2$};
  \draw [arrow, bend left=60]  (S1) to (S2);
  \draw [arrow, bend right=60] (S1) to (S2);
\end{tikzpicture}
\end{document}

Wieso geht das nicht? Sollte man es anders machen?

Wieviel Platz belegt eine komplette Installation von MiKTeX 2.9?

$
0
0

Mein PC hat eine kleine SSD als Festplatte, daher muss ich etwas mit Speicherplatz haushalten. Im Download-Bereich der MiKTeX-Homepage sind nur die Größen der Installer-Programme angegeben. Im Handbuch unter Choosing an installation size sind die Basic und Complete Versionen genannt, jedoch nicht mit Platzbedarf.

Wieviel Speicherplatz würde eine komplette Installation von MiKTeX 2.9 verbrauchen? Hat jemand einen Erfahrungswert?

MiKTeX oder TeX Live auf Windows PC - welche Vorteile hat die jeweilige Installation?

$
0
0

Auf einem neuen PC mit Windows will ich LaTeX installieren und habe die Wahl zwischen TeX Live und MiKTeX. Da ich komplett installieren will und das sehr umfangreich wird, möchte ich sichergehen, dass ich die beste Wahl treffe.

Welche Vorteile bietet TeX Live gegenüber MiKTeX, und umgekehrt?

Wie kann ich mit TikZ einen Kreisring mit Farbe füllen?

$
0
0

Ich möchte mit TikZ als Bestandteil einer Grafik einen Kreisring zeichnen, also zwei konzentrische Kreise (gemeinsamer Mittelpunkt) und die eingeschlossene Fläche gefärbt. Was so kompliziert klingt, veranschaulicht besser ein Bildentwurf:

Kreisscheibe

Wie stelle ich das am besten an? Einen Pfad festlegen und füllen, oder gefüllte Kreise zeichnen, wobei der kleinere als zweiter gezeichnet wird und so den größeren überschreibt? Die Kreislinien selbst als Begrenzung sind nicht wichtig, die hatte ich im Mal-Programm gezeichnet, um den zu füllenden Bereich zu begrenzen, nur um die farbige Scheibe geht es eigentlich.

Was macht \relax?

$
0
0

In etlichen Codebeispielen findet man den Befehl \relax.

  1. Was macht der genau bzw. welche Aufgaben hat er?
  2. Worin besteht der Unterschied zu {}?

TeX capacity exceeded, sorry [input stack size=5000] - wie kann man den Fehler beheben?

$
0
0

Ich erhalte die Fehlermeldung

! TeX capacity exceeded, sorry [input stack size=5000].
\end #1->\csname end#1
                      \endcsname \@checkend {#1}\expandafter \endgroup \if@e...
l.11 \end{frame}

!  ==> Fatal error occurred, no output PDF file produced!

mit diesem frame in einem beamer-Dokument:

\documentclass{beamer}
\usetheme{Copenhagen}
\begin{document}
\begin{frame}
  \begin{block}
    \begin{quote}
      Die ganzen Zahlen hat der liebe Gott gemacht,
      alles andere ist Menschenwerk. (Leopold Kronecker)
    \end{quote}
  \end{block}
\end{frame}
\end{document}

Wie kann ich den Fehler beheben?

Welcher LaTeX-Editor auf Windows ist für Einsteiger empfehlenswert?

$
0
0

Da ich gerade LaTeX neu installiere, stehe ich vor der Wahl eines geeigneten Editors. Ich verwende Windows. Der Editor soll nicht zu komplex und schwierig sein, aber möglichst vieles können, damit ich nicht später steckenbleibe, weil was nicht geht oder irgendwas zur Anzeige fehlt. Ich habe noch nicht entschieden, ob ich MiKTeX oder TeX Live drauf mache, das ist für den Editor ja vermutlich egal.

Welcher Editor ist besonders einsteigerfreundlich?

Wie kann ich in TikZ Knoten an ihrer Grundlinie ausrichten?

$
0
0

Wenn ich nodes bzw. Knoten nebeneinander platziere und sich deren Inhalt aufgrund beispielsweise von Unterlänge oder Exponenten unterscheiden, passen die Grundlinien nicht mehr zusammen. In diesem kleinen Beispiel bemerkt man bei genauem Hinsehen, dass die Grundlinie rechts höher ist, man braucht nur dem Pfeil zu folgen:

\documentclass{article}
\usepackage{tikz}
\begin{document}
\begin{tikzpicture}[node distance=5em]
  \node (A) {$A^2$};
  \node [right of=A] (AxA) {$A\otimes A$};
  \draw [->] (A) edge node [above] {$\scriptstyle\varphi$} (AxA);
\end{tikzpicture}
\end{document}

Diagramm

Wie kann ich das korrigieren?

Wie forciere ich waagerechte oder senkrechte Linien in TikZ?

$
0
0

In meinen Diagrammen sind die Pfeile manchmal etwas schief. Wie in diesem kleinen Beispiel, aufgrund der unterschiedlichen Höhe der Objekte:

\documentclass{article}
\usepackage{tikz}
\usetikzlibrary{positioning}
\newcommand*{\mal}{\mathbin{\raisebox{0.4ex}{\scriptsize$\otimes$}}}
\begin{document}
\begin{tikzpicture}[node distance=3em]
  \node (A) {$A^2$};
  \node [base right = of A] (AxA) {$A\mal A$};
  \draw [->] (A) edge node [above] {$\scriptstyle\varphi$} (AxA);
  \draw[black!20] (A.base)  ++(-0.5,0) -- ++(3.2,0);% Hilfslinie
\end{tikzpicture}
\end{document}

Ausgabe mit schiefem Pfeil

Nun kann man sich behelfen, indem man manuell die gleiche node-Höhe einstellt bzw. bei vertikalen Pfeilen die gleiche node-Breite. Das ist Gebastel, gerade bei großen Diagrammmen mit unterschiedlichen Inhalten, und kann schnell bei inhaltlicher Änderung wieder unpassend werden.

Kann ich für die Pfeile bestimmen, dass sie nur waagerecht bzw. senkrecht verlaufen dürfen?

Warum kriege ich bei korrekten TikZ-Diagrammen mit beamer einen Fehler "Missing $ inserted"?

$
0
0

Ich verwende TikZ zum Erstellen von Diagrammen, nun übertrage ich Text und Diagramme für einen Seminarvortrag in eine Präsentation. Jedoch funktionieren TikZ-Diagramme mit beamer nicht mehr, die einwandfrei mit scrartcl liefen. Scheinbar sind es die, wo ich das Diagramm mit einer TikZ matrix erstelle. Hier ein Beispiel:

\documentclass{beamer}
\usetheme{Montpellier}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{tikz}
\usetikzlibrary{positioning,matrix,arrows}
\newcommand*{\mal}{\mathbin{\raisebox{0.3ex}{\scriptsize$\otimes$}}}
\DeclareMathOperator{\id}{id}
\begin{document}
 \title{Kategorientheorie}
 \section{Koalgebren}
 \begin{frame}
  \begin{center}
    Koassoziativitätsgesetz der Komultiplikation

    \bigskip
    \begin{tikzpicture}
      \matrix (m) [matrix of math nodes,row sep=3em,column sep=3em,]
      {
         A & A\mal A \\
         A\mal A & A\mal A \mal A \\
      };
      \path[-stealth]
        (m-1-1) edge node [left] {$\scriptstyle\varphi$} (m-2-1)
                edge node [above] {$\scriptstyle\varphi$} (m-1-2)
        (m-2-1.east|-m-2-2) edge node [above]
                {$\scriptstyle\varphi\otimes\id$} (m-2-2)
        (m-1-2) edge node [right]
                {$\scriptstyle\id\otimes\varphi$} (m-2-2);
    \end{tikzpicture}
  \end{center} 
\end{frame}
\end{document}

Ich erhalte die Fehlermeldung

! Missing $ inserted.
<inserted text> 
                $
l.32 \end{frame}

Warum ist das so, und wie kann ich es reparieren?

Viewing all 5442 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>