Quantcast
Channel: TeX und LaTeX, Fragen und Antworten - TeXwelt - neueste Fragen
Viewing all 5441 articles
Browse latest View live

Wie kann man als relativer Anfänger, der LaTeX super findet, etwas für die tolle Arbeit der Paketautoren zurückgeben?

$
0
0

Viele Anwender stellen bereits nach wenigen Wochen fest, dass ihnen mit den (La)TeX-Distributionen, den unzähligen Paketen und den LaTeX-Editoren ein großartiges Geschenk gemacht wurde. Einige der Anwender stellen sich dann die Frage, wie sie sich dafür wenigstens ein wenig revanchieren können. Ist es genug, wenn sie in ihrem stillen Kämmerchen ein stummes "Dankeschön" gegen den Monitor denken?


Was ist der Unterschied zwischen TeX und LaTeX?

$
0
0

Für mein Studium wurden mir für das Verfassen von Arbeiten durch mehrere Seiten TeX und LaTeX empfohlen. Was ist empfehlenswerter, für studentische Arbeiten? Die Leute erwähnten immer beides.

Was ist denn da der Unterschied?

Wie kann ich die acronym.cwl-Datei modifizieren?

$
0
0

Hintergrund meiner Frage:

Ich benutze als Editor texstudio, da es unter anderem die Vervollständigung-Funktion hat. Ich habe heute herausgefunden, dass man die dafür verwendeten *.cwl-Dateien selbst erstellen kann. Deshalb frage ich mich, ob man eine bestehende Datei für die eigenen Bedürfnisse anpassen kan. Allerdings kann ich noch nicht mal die acronym.cwl-Datei finden weder auf meinem mac (OS X 10.8.4) noch im Internet zum Downloaden.

Selbst wenn ich die Datei habe, stellt sich die Frage, was muss ich mich machen, um eine Liste wie z.B. bei der Benutzung von \autocite zu bekommen.

1.Bild

alt text

Nachtrag:

Dank @Qrrbrbirlbel konnte ich die acronym.cwl-Datei im Internet runterladen. Ich habe sie umbenannt in acronym_my.cwl und einen Teil meiner Abkürzungen alphabetisch sortiert eingefügt:

# acronym package
# ygrange 04/16/2007, Moritz Struebe 21/03/2013
# URL: http://www.ctan.org/tex-archive/help/Catalogue/entries/acronym.html
\begin{acronym}
\begin{acronym}[longest]
\acro{acronym}{full name}
\acro{acronym}[short name]{full name}
\acrodef{acronym}{full name}
\acrodef{acronym}[short name]{full name}
\newacro{acronym}{full name}
\newacro{acronym}[short name]{full name}
\newacroplural{acronym}{full plural name}
\newacroplural{acronym}[short plural name]{full plural name}
\acrodefplural{acronym}{full plural name}
\acrodefplural{acronym}[short plural name]{full plural name}
\acroplural{acronym}{full plural name}
\acroplural{acronym}[short plural name]{full plural name}
\acroextra{additional info}
\end{acronym}
\acresetall
\ac{acronym}
\ac{AceA}#c
\ac{AceB}#c
\ac{AceE}#c
\ac{AceF}#c
\ac{AckA}#c
\ac{AcnA}#c
\ac{AcnB}#c
\ac{Acs}#c
\ac{AdhE}#c
\ac{ArcA}#c
\ac{ArcB}#c
\ac{AtpA}#c
\ac{AtpD}#c
\ac{AtpH}#c
\ac{Crr}#c
\ac{Dhak}#c
\ac{Dld}#c
\ac{Eda}#c
\ac{Eno}#c

... die Datei geht hier noch weiter, aber ich glaube nicht, dass es zum Verständnis beträgt, die komplette Datei zu posten.

Meine Datei habe ich dann bei den Vervollständigung-Einstellung angewählt und das Ergebnis sieht so aus: 2. Bild

alt text

Die Einträge sind nur unsortiert zu sehen. Auch ist ein nicht möglich z.B. "A" einzugeben und dann tauchen nur die Abkürzungen mit A auf, wie es mit biblatex.cwl möglich ist (siehe 1. Bild).

Mit der bibid stand ich etwas auf dem Schlauch, sorry. bibid ist ja nichts anders als der Bib-Key. Diese Daten stehen natürlich in der .bib-Datei. Ich will aber gar nicht meine .bib-Datei mit meinen Abkürzungen vollmüllen.

Ist es nicht möglich die acronym.cwl-Datei so zu verändern, dass sie ein gleiches Verhalten zeigt wie die biblatex.cwl?

Nachtrag:

Ich habe mich zu früh gefreut. Zwar kann ich jetzt wunderbar die Abkürzungen auswählen, so wie ich es mir gewünscht hatte. Leider kann ich jetzt nicht mehr normal schreiben als ich Zyklus schreiben wollte, kam das heraus:

Zy\ac{k }\ac{l}u\ac{s}

Einige Buchstaben werden automatisch von "\ac{" und "}" eingeschlossen. Hat jemand eine Idee, was da schief läuft? (Meine ganze texstudio.ini wollte ich nicht posten, weil sie ziemlich lang ist. Aber ich kann es gerne machen, wenn es sinnvoll ist.) Nach Löschen der Einträge in der texstudio.ini-Datei funktioniert es wieder normal. Aber jetzt kann ich natürlich die Abkürzungen wieder nicht wie gewünscht nutzen.

Wie kann ich mit TikZ auf Bildern zeichnen?

$
0
0

Wie kann ich einfache Beschriftungen und Markierungen auf mit dem graphicx-Paket importierte Bilder zeichnen.

Selbstverständlich kann man relativ einfach eine Node erstellen, die das Bild beinhaltet, zum Beispiel

\node{\includegraphics{<Dateiname>}};

und dann einfach Koordinten wie üblich mit (<x>, <y>) oder (<Winkel>: <Radius>) anwählen, aber jedesmal wenn die Grafik neuskaliert wird oder innerhalb des TikZ-Pictures verschoben wird, muss man die Koordinaten neu eingeben.

Gibt es da einen Trick, das komfortabler zu machen?

Wie kann ich Tabellen mit Linien als TikZ matrix zeichnen?

$
0
0

Ich zeichne ein Gitter, das sieht aus wie eine Tabelle mit durchgezogenen Linien. Ich benutze TikZ und die matrix-Library, da noch Pfeile und Beschriftungen dazukommen. In dieser "Tabelle" sind die horizontalen Zwischenlinien nur zu dick, wie man in meinem Entwurf sehen kann:

\documentclass{article}
\usepackage{tikz}
\usetikzlibrary{matrix}
\begin{document}
\begin{tikzpicture}[
    arrow/.style={->, bend angle=60, bend left, shorten >=0.3ex, shorten <=0.3ex},
    label/.style={right, font=\footnotesize}]
  \matrix (m) [matrix of nodes, row sep=0pt,
    column 1/.style={nodes={rectangle, draw, minimum width=4em}}]
  {
    Zeile 1 \\
    Zeile 2 \\
    Zeile 3 \\
  };
  \path (m-1-1.east) edge[arrow] node [label] {1} (m-2-1.east)
        (m-2-1.east) edge[arrow] node [label] {2} (m-3-1.east);
\end{tikzpicture}
\end{document}

alt text

Wie erhalte ich einfache Zwischenlinien?

Wie kann ich eine Aufzählung in einer Tabelle ohne zusätzlichen vertikalen Abstand verwenden?

$
0
0

Gelegentlich wird in einer Tabelle eine Aufzählung verwendet. Damit diese möglichst platzsparend ausgegeben wird, verwende ich das Paket enumitem und definiere mir für die Tabellen eine eigene Listenumgebung titemize. Die Option nosep entfernt laut Dokumentation zwar allen vertikalen Leerraum, aber leider wird trotzdem jeweils eine Leerzeile eingefügt, wenn vor bzw. nach der Aufzählung kein anderer Text steht. Wie kann ich diese Leerzeilen verhindern?

\documentclass[ngerman]{scrartcl}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{array}

\usepackage{enumitem}
\newlist{titemize}{itemize}{4}% Neue itemize-Umgebung namens titemize 
\setlist[itemize]{nosep,label={\textbullet},leftmargin=*}

\newcolumntype{P}[1]{>{\raggedright\arraybackslash}p{#1}}
\renewcommand\arraystretch{1.25}
\begin{document}
    \begin{tabular}{@{}lP{6cm}@{}}
      \textbf{Gebiet} & \textbf{Erläuterung} \\[5pt]
      Gebiet 1 &
        \begin{itemize}
          \item Punkt 1 
          \begin{itemize}
            \item Unterpunkt 1
            \item Unterpunkt 2
            \item etc.
          \end{itemize}
          \item Punkt 2
          \item Punkt 3
          \item Punkt 4
        \end{itemize}\\
      Gebiet 2  & 
        \begin{itemize}
          \item Punkt a
          \item etc.
        \end{itemize}\\
      Gebiet 3 & 
        Hier steht Text\\
      Gebiet 4 & 
        Hier steht Text
        \begin{itemize}
          \item Punkt I
          \item Punkt II
        \end{itemize}
    \end{tabular}
\end{document}

alt text

Was ist French Spacing? Was macht \frenchspacing?

$
0
0

Im Internet bin ich auf den Begriff French Spacing gestoßen und habe herausgefunden, dass LaTeX die Befehle \frenchspacing und \nonfrenchspacing kennt. Erwähnt wird beides z.B. in l2kurz nicht. Daraus ergeben sich folgende Fragen:

  • Was ist French Spacing?
  • Muss ich das überhaupt wissen? Mein Dokument ist auf deutsch (\usepackage[ngerman]{babel}), nicht auf französisch.
  • Was machen die Befehle \frenchspacing beziehungsweise \nonfrenchspacing? Bei einem Test sind mir auf den ersten Blick keine Unterschiede aufgefallen.

Kann ein TikZ node aus mehreren Teilen bestehen?

$
0
0

Ich habe TikZ-Knoten mit mehrzeiligem Inhalt, und möchte auf einzelne Zeilen Bezug nehmen. Zum Beispiel hier möchte ich einen Linie von "Quitina" zu "Fructosa-6P" zeichnen:

\documentclass{article}
\usepackage{tikz}
\usetikzlibrary{positioning}
\begin{document}
  \begin{tikzpicture}
    \node[draw, font=\sffamily, inner sep=0pt] (A) {%
      \begin{tabular}{@{}c@{}}
        Glucosamina \\
        \hline
        Quitina
      \end{tabular}};
    \node[right=of A, draw, font=\sffamily] (B) {Fructosa-6P};
    \draw (A) -- (B);
  \end{tikzpicture}
\end{document}

mehrzeilige TikZ-Knoten

Ich habe auch Nodes mit mehr Zeilen. Muss ich für jede Zeile einen node machen, oder kann ein node aus mehreren Teilen zusammengesetzt sein, die jeweils eigene Anker haben?


Wie kann ich TikZ nodes verschachteln?

$
0
0

Ich versuche, einen Knoten innerhalb eines Knotens zu zeichnen. Vereinfacht sieht es so aus:

\documentclass{article}
\usepackage{tikz}
\begin{document}
  \begin{tikzpicture}
    \node (Aussen) {
       \node{Innen};
   };
  \end{tikzpicture}
\end{document}

Jedoch erhalte ich den Fehler:

! Undefined control sequence.
l.6        \node
                {Innen};

TikZ kennt nun \node nicht mehr innerhalb des Knotens! Wie schachtelt man nodes richtig?

Wo kann ich die neueste Version von TikZ downloaden?

$
0
0

Ich würde gern die aktuellste Version von TikZ benutzen, mit den neuesten Features. Die auf CTAN ist wohl die offiziell aktuell stabile. Wo kann ich aber die allerneueste bekommen?

Wie stelle ich serifenlose Mathe-Schrift ein?

$
0
0

Wenn ich in einer beamer-Präsentation mathematische Formeln schreibe, sind sie serifenlos, und sehen etwa so aus:

\documentclass{beamer}
\begin{document}
\begin{frame}
  \[
    (x+y)^n = \sum_{k=0}^{n}\binom{n}{k} x^{n-k}y^{k}
  \]
\end{frame}
\end{document}

Mathematische Formel ohne Serifen

Verwende ich hingegen article oder scrartcl, sind sie klassisch roman bzw. haben Serifen:

\documentclass{article}
\usepackage{amsmath}
\begin{document}
\[
  (x+y)^n = \sum_{k=0}^{n}\binom{n}{k} x^{n-k}y^{k}
\]
\end{document}

Mathematische Formel mit Serifen

Da meine Textschrift ausnahmsweise mal serifenlos ist, passt diese Mathematikschrift nicht dazu. Wie kann ich denn serifenlose Schrift auch in Gleichungen haben, wenn ich nicht beamer nehme?

Missing \endcsname inserted - was ist die Ursache?

$
0
0

Ich kriege die Fehlermeldung

! Missing \endcsname inserted.
<to be read again> 
                   \unhbox 
l.3 \newlabel{fig:Möglichkeiten}{{1}{1}}

in diesem Dokument:

\documentclass{article}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\begin{document}
\begin{figure}
\centering
(Bild)
\caption{Darstellung der Möglichkeiten}
\label{fig:Möglichkeiten}
\end{figure}
In Abbildung \ref{fig:Möglichkeiten} können wir sehen, dass \ldots
\end{document}

Wenn ich die Zeile mit inputenc herausnehme, funktioniert es jedoch.

Was ist hier der Fehler?

Wie kann ich mit TikZ Node-Formen zeichnen, die entgegengesetzt abgerundet sind?

$
0
0

Ich würde gern solche shapes bzw. Formen zeichnen, Rechtecke mit abgerundeten Ecken, aber auch invers abgerundet:

Beispielgrafik

Ein echter Node mit Ankern wäre natürlich gut, um solche Teile zusammenzusetzen, wie im Bild Metabolism Pathways auf Wikipedia. Wie kann man sowas machen?

Grafik

Mein Ansatz, basierend auf meinen vorangehenden Fragen und erhaltenen Antworten, ist erstmal ein Rechteck-Knoten mit abgerundeten Ecken, darin ein Bild mit multipart-Node:

\documentclass{article}
\usepackage{tikz}
\usetikzlibrary{shapes.multipart}
\begin{document}
  \begin{tikzpicture}
    \node[fill=yellow!96!black,rectangle, rounded corners=4ex,
      align=center,inner sep=4ex,font=\sffamily] {
        \begin{tikzpicture}
          \node[draw, very thick, shape=rectangle split, rectangle split parts=2,
            inner sep=1ex, rounded corners=0pt, fill=white,
            font=\vphantom{Q}\sffamily] (A) {Glucosamina \nodepart{two} Quitina};
    \end{tikzpicture}};
  \end{tikzpicture}
\end{document}

Was heißt hyperrefs Warnung „Token not allowed in a PDF string“?

$
0
0

Beim Erstellen von Tabellen- und Abbildungsverzeichnis wird die Warnung

Token not allowed in a PDF string

ausgegeben.

Leider kann ich damit nicht so richtig etwas anfangen. Was bedeutet diese Warnung?

Wie zeichne ich einen Kreis um eine Zahl?

$
0
0

Für eine Aufzählung mit umkreisten Nummern habe ich \textcircled{<zahl>} versucht. Hier ein Beispiel:

\documentclass{article}
\begin{document}
\textcircled{1}
\end{document}

Das Ergebnis sieht nicht toll aus:

Ausgabe der Eins im Kreis

Kann man das besser machen?


Wie kann ich die Bogensignatur andrucken?

$
0
0

Ich binde mit Latex (MiKTeX/LuaLaTeX) gesetzte Bücher in Fadenheftung. Dazu muss man die Druckbögen in der richtigen Reihenfolge zusammenstellen. Hilfreich ist hierbei die Bogensignatur, die auf der ersten Seite jedes Bogens rechts unten auf Höhe der Seitenzahl ausgegeben wird. Wie kann ich die Bogensignatur fortlaufend nummeriert auf z.B. jeder 17. Seite ausgeben?

Wie kann ich eine TikZ-Grafik vergrößern oder verkleinern?

$
0
0

Ich versuche, ein TikZ-Diagram zu skalieren. Dafür verwende ich die scale-Option, sie zeigt jedoch keine Wirkung:

\documentclass{article}
\usepackage{tikz}
\usetikzlibrary{positioning,arrows}
\tikzset{
  state/.style={circle, draw, minimum size=6ex},
  arrow/.style={-latex, shorten >=3pt, shorten <=3pt}}
\begin{document}
\begin{tikzpicture}[node distance=5em, scale=2]
  \node [state] (S1) {$S_1$};
  \node [state, right=of S1] (S2) {$S_2$};
  \draw [arrow, bend left=60]  (S1) to (S2);
  \draw [arrow, bend right=60] (S1) to (S2);
\end{tikzpicture}
\end{document}

Wieso geht das nicht? Sollte man es anders machen?

Wie kann ich eine Aufzählung in einer longtable einfügen, ohne dass davor eine Leerzeile entsteht?

$
0
0

Die Antwort von Epllus auf die Frage Wie kann ich eine Aufzählung in einer Tabelle ohne zusätzlichen vertikalen Abstand verwenden? wollte ich auf eine longtableübertragen. Wenn die Aufzählung am Anfang der Tabellenzelle eingefügt wird, entsteht aber trotzdem eine Leerzeile. Kann man das irgendwie ändern?

\documentclass[ngerman]{scrartcl}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{array,longtable}

\makeatletter
\newcommand{\minipagetrue}{\@minipagetrue}
\makeatother

\usepackage{enumitem}
\newlist{titemize}{itemize}{4}% Neue itemize-Umgebung namens titemize 
\setlist[itemize]{nosep,after=\vskip-\baselineskip,
  label={\textbullet},leftmargin=*,before=,}

\newcolumntype{P}[1]{>{\raggedright\arraybackslash}p{#1}}
\renewcommand\arraystretch{1.25}

\begin{document}
\begin{longtable}{@{}lP{6cm}@{}} 
  \textbf{Gebiet} & \textbf{Erläuterung} \\[5pt]
  Gebiet 1 &
    \begin{itemize}
      \item Punkt 1 
      \begin{itemize}
        \item Unterpunkt 1
        \item Unterpunkt 2
        \item etc.
      \end{itemize}
      \item Punkt 2
      \item Punkt 3
      \item Punkt 4
    \end{itemize}\\
  Gebiet 2  & 
    \begin{itemize}
      \item Punkt a
      \item etc.
    \end{itemize}\\
  Gebiet 3 & 
    Hier steht Text\\
  Gebiet 4 & 
    Hier steht Text
    \begin{itemize}
      \item Punkt I
      \item Punkt II
    \end{itemize}
\end{longtable}
\end{document}

alt text

Kann ich in einer align-Umgebung mehrere Zeilen zusammenfassend nummerieren?

$
0
0

Ich habe align-Umgebungen mit etlichen Gleichungen, darunter auch zusammengehörende Blöcke, die ich gemeinsam nummerieren und referenzieren möchte.

Etwa an diesem Beispiel soll die erste Zeile mit (1) markiert werden, und zweite und dritte Zeile gemeinsam mit (2). Die (2) sollte vertikal mittig zu den beiden Zeilen sein, wie man es mit equation und split erreichen kann. Nur kann ich ja nicht align und split oder aligned mixen, ohne dass die Ausrichtung verloren geht.

\documentclass{article}
\usepackage{amsmath}
\begin{document}
\begin{align}
  x^2 + y^2    &= 1 \\
  2xy + x + y  &= 0 \\
  x^2 y + xy^2 &= 1 \nonumber
\end{align}
\end{document}

Ausgabe

Die (2) sollte etwas tiefer stehen.

Wie kann man in align mehrzeilig nummerieren?

Wo kann ich die neueste Version von PGF/TikZ herunterladen?

$
0
0

Ich würde gern die aktuellste Version von PGF/TikZ mit den neuesten Features benutzen. Die auf CTAN ist wohl die offiziell aktuell stabile. Wo aber kann ich die allerneueste bekommen?

Viewing all 5441 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>