Quantcast
Channel: TeX und LaTeX, Fragen und Antworten - TeXwelt - neueste Fragen
Viewing all 5441 articles
Browse latest View live

Was bedeutet "Ein Makro ist nicht expandierbar?"

$
0
0

Öfters lese ich in Erklärungen, dass ein Makro nicht "expandierbar" ist.

Was ist darunter zu verstehen?

Generell muss ich feststellen, dass sich bei der TeX-Programmierung eines Vokabulars bedient wird, was in anderen Programmiersprache nicht üblich ist, z.B. eben "expandierbar" oder eben "Makro". Ich kenne den Begriff "Makro" nur aus der VBA-Programmierung. Dort hat er jedoch eine ganz andere Bedeutung.


Was macht \q@stop?

$
0
0

Da ich manchmal über diesen Befehl stolpere, hier meine Frage(n):

  • Was genau macht der Befehl \q@stop?
  • Wann und für was wird er verwendet?
  • Und gibt es vielleicht sonst noch nützliche Hinweise, die es zu beachten gilt?

PDF/A mit LaTeX

$
0
0

Zum Zwecke der Langzeitarchivierung möchte ich meine gerade fertiggestellte Arbeit (auch) im PDF/A-Format erstellen.

Welche Möglichkeiten mit LaTeX gibt es dafür?

Wie kann ich eine Tabelle linksbündig machen?

$
0
0

Ich habe einfache Tabellen, die ungewollt eingerückt sind. Beispielsweise steht sie hier zuerst ein ganzes Stück eingerückt, und nach einer Überschrift steht sie fast am linken Rand, doch es bleibt ein kleiner Abstand.

\documentclass{scrartcl} 
\begin{document}
\section*{Erster Abschnitt}
Text

\begin{tabular}{cc}
a & b \\
c & d \\
\end{tabular}
\section*{Zweiter Abschnitt}
\begin{tabular}{cc}
a & b \\
c & d \\
\end{tabular}
\end{document}

Ausgabe der Tabellen

Wie kann ich die Tabelle am linken Rand beginnen lassen?

Warum ist nach tabbing so ein großer Abstand?

$
0
0

Ich habe lange Tabellen von tabular auf tabbing geändert, weil tabbing Seitenumbrüche erlaubt und mir das tabulator-Schreiben gerade angenehmer ist. Doch dabei sind die Abstände zwischen zwei Tabellen bzw. tabbing-Umgebungen größer geworden. So sah es vorher aus (Beispiel vereinfacht):

\documentclass{scrartcl} 
\begin{document}
\begin{tabular}{cc}
a & b \\
c & d \\
\end{tabular}

\begin{tabular}{cc}
1 & 2 \\
2 & 4 \\
\end{tabular}
\end{document}

Abstand mit tabular

Und so sieht es nach Änderung auf tabbing aus:

\documentclass{scrartcl} 
\begin{document}
\begin{tabbing}
a b \\
c d \\
\end{tabbing}

\begin{tabbing}
1 2 \\
2 4 \\
\end{tabbing}
\end{document}

Abstand mit tabbing

Warum passiert das denn?

3 Zeilen am = Zeichen ausrichten

$
0
0

Hallo,

ich würde gerne drei Zeilen, die untereinander stehen und jeweils im Mathemodus geschriebens sind, am = Zeichen ausrichten.

Hier das MB.

\documentclass{scrbook}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern} 
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{tikz}

\begin{document}
\begin{tikzpicture}
% Grid
%   \draw[step=0.5cm,very thin,gray] (0,0) grid(14,10);

    \node [rectangle,right,draw,minimum width=13cm,text width=12cm,align=left](par1) at (1,5)   
 {$\mu=\text{Diese und die nächsten zwei Zeilen sollen am = ausgerichtet werden}$\\
                                         $i=\text{Beispieltext}$\\
                                         $\sigma=\text{Beispieltext}$};
\end{tikzpicture}
\end{document}

Danke für die Hilfe.

erste Abbildung mit TikZ; Feedback zur Methodik

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe gerade meine ersten Schritte mit TikZ gewagt und eine Abbildung erstellt, mit der ich sogar schon fast zufrieden bin. Einige Schwierigkeiten habe ich noch, bei denen ich mir gerne helfen lassen würde und darüber hinaus würde ich gerne wissen, was ihr von meinem Code generell haltet. Sprich: Ist er evtl. ineffizient, unschön, kann man ganz anders vorgehen, um die Abbildung im nachhinein evtl. leichter verändern zu können, wenn sich Seitenränder, Schriftarten o.ä. ändern?

Nun aber zu meinen Fragen:

  1. Wie bekomme ich es hin, dass der Text "Dieser Text soll linksbündig stehen" auch wirklich linksbündig steht? Die Option align=left hat scheinbar keinen Effekt.

  2. Wie kann man die drei Zeilen zu Beginn der Abbildung am = Zeichen ausrichten?

  3. Wie können die beiden schrägen Pfeile senkrecht auf die obere zentrale Kante des 1. bzw. 2. Blocks gesetzt werden?

Ich habe die relevanten Stellen für die Fragen im Code markiert, damit ihr sie besser findet.

Hier der Code:

\documentclass{scrbook}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern} 
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{tikz}
\usetikzlibrary{intersections,positioning,arrows,calc}

\begin{document}
\begin{figure}
\centering
\begin{tikzpicture}[
relang/.style={rectangle,draw,minimum width=13cm,minimum height=1cm,anchor=north west,align=left},
remittel/.style={rectangle,draw,minimum width=5cm,minimum height=1cm,anchor=north west,align=left},
reklein/.style={rectangle,draw,minimum width=3cm,minimum height=1cm,anchor=north west,align=center},
rerund/.style={rectangle,draw,minimum width=4cm,anchor=center,align=center},
pfeil/.style={semithick,->,shorten >=5pt,shorten <=5pt},
beschriftung/.style={rotate=90,anchor=north,text width=4cm,align=center}]

% Grid
%   \draw[step=0.5cm,very thin,gray] (0,0) grid(14,20);

% important coordinates are defined
    \coordinate (c_par) at (1,20);
    \coordinate (c_par1) at ($(c_par)-(0,1)$);
    \coordinate (c_strat1) at ($(c_par1)-(0,5)$);
    \coordinate (c_strat2) at ($(c_strat1)+(13,0)$);
    \coordinate (c_opt) at ($0.5*(c_strat1)+0.5*(c_strat2)-(0,4)$);

% Elemente
% 1. Frage --------------------------------------------------
    \node [relang](par) at (c_par){Dieser Text soll linksbündig stehen};

% 2. Frage --------------------------------------------------   
    \node [relang](par1) at (c_par1)    {$\mu=\text{Diese und die nächsten zwei Zeilen sollen am = ausgerichtet werden}$\\
                                             $i=\text{Beispieltext}$\\
                                             $\sigma=\text{Beispieltext}$};

    \node [remittel](strat1) at (c_strat1){Erste Zeile\\zweite Zeile\\dritte Zeile};
    \node [remittel,anchor=north east](strat2) at ($(c_strat1)+(13,0)$) {Erste Zeile\\zweite Zeile\\dritte Zeile};
    \node [remittel,anchor=north] (opt) at (c_opt)  {$a^2+b^2=c^2$};
    \node [reklein](prod1) at ($(c_strat1)-(0,7)$){1. Block};
    \node [reklein](prod2) at ($(c_strat1)-(0,8.5)$){Erste Zeile\\Zweite Zeile};
    \node [reklein,minimum height=4cm](prod3) at ($(c_strat1)-(0,10)$){Erste Zeile\\Zweite Zeile};
    \node [reklein,anchor=north east](prod4) at ($(c_strat2)-(0,7)$){2. Block};
    \node [reklein,anchor=north east](prod5) at ($(c_strat2)-(0,8.5)$){Erste Zeile\\Zweite Zeile};
    \node [reklein,anchor=north east](prod6) at ($(c_strat2)-(0,10)$){Erste Zeile\\Zweite Zeile};
    \node [reklein,anchor=north east](prod7) at ($(c_strat2)-(0,11.5)$){Erste Zeile\\Zweite Zeile};
    \node [reklein,anchor=north east](prod8) at ($(c_strat2)-(0,13)$){Erste Zeile\\Zweite Zeile};
    \node [rerund] (rund1) at ($0.5*(prod1)+0.5*(prod4)$) {mittleres Element 1};
    \node [rerund] (rund2) at ($0.5*(prod2)+0.5*(prod5)$) {mittleres Element 2};
    \node [rerund] (rund3) at ($(rund2)-(0,1.5)$) {mittleres Element 3};
    \node [rerund] (rund4) at ($0.5*(prod3)+0.5*(prod7)$) {mittleres Element 4};
    \node [rerund] (rund5) at ($(rund4)-(0,1.5)$) {mittleres Element 5};

% Verbindungen über Pfeile
    \draw [pfeil] (rund1) to (prod1);
    \draw [pfeil] (rund1) to (prod4);
    \draw [pfeil] (rund2) to (prod2);
    \draw [pfeil] (rund2) to (prod5);
    \draw [pfeil] (rund3.west) to (prod3);
    \draw [pfeil] (rund3) to (prod6);
    \draw [pfeil] (rund4) to (prod3);
    \draw [pfeil] (rund4) to (prod7);
    \draw [pfeil] (rund5.west) to (prod3);
    \draw [pfeil] (rund5) to (prod8);

    \draw [pfeil] (par1) to (opt);
    \draw [pfeil] (opt) to (rund1);

% 3. Frage --------------------------------------------------
    \draw [pfeil] (strat1) to (prod1);
    \draw [pfeil] (strat2) to (prod4);

% Beschriftungen am linken Seitenrand
    \node [beschriftung] (beschriftung1) at ($(par1.west)-(1,0)$) {Input Parameter};
    \node [beschriftung] (beschriftung2) at ($(strat1.west)-(1,0)$) {Ein etwas längerer\\ Beispieltext};
    \path let \p1=(opt) in node [beschriftung] (beschriftung3)at (0,\y1) {Ein etwas längerer Beispieltext\\mit mehr Text};
    \node [beschriftung,text width=8cm] at ($0.5*(prod1.north west)+0.5*(prod3.south west)-(1,0)$) {Ein etwas längerer Beispieltext\\mit mehr Text};

\end{tikzpicture}
\end{figure}
\end{document}

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe.

Vertikale Verbindung zwischen zwei ungleich großen Elementen

$
0
0

Hallo,

ich würde gerne zwei Elemente (bspw. Rechtecke) durch einen Pfeil miteinander verbinden, der jeweils von beiden Elementen im 90° Winkel abgeht. Im unten angegebenen MB soll der Pfeil vom oberen Rechteck nicht am unteren zentralen Rand starten, sondern eben ein wenig weiter links, sodass der Pfeil von dort aus im rechten Winkel auf den oberen zentralen Rand des zweiten Rechtecks fällt. Die Koordinaten sollen -- wenn möglich -- nicht von Hand berechnet werden.

\documentclass{scrbook}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern} 
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{tikz}

\begin{document}
\begin{tikzpicture}
% Grid
%   \draw[step=0.5cm,very thin,gray] (0,0) grid(14,10);

\node (rechteck1)[rectangle,draw,anchor=west,inner xsep=3cm,inner ysep=1cm] at (1,8){};
\node (rechteck2)[rectangle,draw,anchor=west,inner xsep=2cm,inner ysep=1cm] at (1,3){};

\draw [->] (rechteck1) to (rechteck2);
\end{tikzpicture}
\end{document}

Danke für die Hilfe.


Wie erhalte ich mit einer KOMA-Klasse die gleiche Schriftart in den Überschriften wie mit Standardklassen?

$
0
0

Seit meinem Umstieg auf KOMA-Script-Klassen sind die Überschriften serifenlos. Das finde ich auch schicker, schlank und modern. Groß genug und fett sind sie ja immer noch.

Mittlerweile wirken die fetten Serifen in der Überschrift zwar altbacken auf mich, dennoch möchte ich mal darauf zurückstellen. Ein Komilitone, der mit mir zusammen was schreibt, will die Standardschrift, ich bestehe aber auf KOMA-Klasse.

Wie macht man das am besten?

Wie kriege ich die in einem PDF verwendete Schriftart heraus?

$
0
0

Ich habe ein vmtl. mit LaTeX erstelltes PDF-Dokument vorliegen. Lässt sich feststellen, welche Schriftarten darin verwendet werden? Vllt. ist ja der Name der Schrift im PDF-Code oder mit einem Tool zu finden, so dass ich nicht visuell mit Schriftkatalogen vergleichen muss.

Verzerrung der Abstände in TikZ Matrix zwischen Zeilen

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe zwei Matrizen erstellt, die unterschiedlich viele Elemente enthalen (3 in der linken Matrix und 5 in der rechten Matrix). Die Größen und die row seperation habe ich jedoch so gewählt, dass die beiden Matrizen theoretisch gleich hoch sein sollten, nämlich 7 cm. 7 cm ergeben sich bei der linken Matrix aus der Höhe der Elemente + der Höhe der Abstände zwischen den Elementen = 1cm + 0,5cm + 1cm +0,5cm + 4cm. Analog bei der rechten Matrix: 1 cm + 0,5 cm + 1 cm + 0,5 cm + 1 cm + 0,5 cm + 1 cm + 0,5 cm + 1 cm = 7 cm. So sollte es sein, ist es jedoch nicht. Die rechte Matrix ist ein kleines Stück größer, weil sie mehr Elemente enthält und zu jedem Element scheinbar ein zusätzlicher kleiner Abstand addiert wird. Dies lässt sich, wenn man genau hinsieht am Grid erkennen, aber bspw. auch an dem nicht perfekt horizontalen Pfeil von "mit. Elem. 5" zu "rechtes Element 5". Auch die linke Matrix ist nicht exakt 7 cm hoch, sondern 7 cm + x. Wie lässt sich diese Ungenauigkeit erklären und vorallem verhindern, sodass beide Matrizen genau 7 cm hoch sind?

Hier das MB. Vielen Dank schonmal.

    \documentclass{scrbook}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern} 
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{tikz}
\usetikzlibrary{calc}
\tikzset{
*|/.style={to path={(\tikztostart-|\tikztotarget) -- (\tikztotarget) \tikztonodes}},
*-/.style={to path={(\tikztostart|-\tikztotarget) -- (\tikztotarget) \tikztonodes}}}

\begin{document}
\begin{tikzpicture}[
reklein/.style={rectangle,draw,minimum width=4cm,minimum height=1cm,anchor=north west,align=center},
rerund/.style={rectangle,draw,minimum width=3cm,anchor=center,align=center},
pfeil/.style={semithick,->,shorten >=5pt,shorten <=5pt}]

% Grid
    \draw[step=0.5cm,very thin,gray] (0,0) grid(14,20);

% linke Matrix  
    \matrix(mat)[row sep=5mm,column sep=5cm,anchor=north west,inner sep=0mm] at (0,14){
    \node [reklein](prod1) {linkes Element 1};\\
    \node [reklein](prod2) {linkes Element 2};\\
    \node [reklein,minimum height=4cm](prod3) {linkes Element 3};   \\
    };

% rechte Matrix 
    \matrix(mat)[row sep=5mm,column sep=5cm,anchor=north east,inner sep=0mm] at (14,14){
    \node [reklein](prod4) {rechtes Element 1};\\
    \node [reklein](prod5) {rechtes Element 2};\\
    \node [reklein](prod6) {rechtes Element 3};\\
    \node [reklein](prod7) {rechtes Element 4};\\
    \node [reklein](prod8) {rechtes Element 5};\\
    };

% mittlere Elemente 
    \node [rerund] (rund1) at ($0.5*(prod1)+0.5*(prod4)$) {mit. Elem. 1};
    \node [rerund] (rund2) at ($0.5*(prod2)+0.5*(prod5)$) {mit. Elem. 2};
    \node [rerund] (rund3) at ($(rund2)-(0,1.5)$) {mit. Elem. 3};
    \node [rerund] (rund4) at ($0.5*(prod3)+0.5*(prod7)$) {mit. Elem. 4};
    \node [rerund] (rund5) at ($(rund4)-(0,1.5)$) {mit. Elem. 5};

% Verbindungen über Pfeile
    \draw [pfeil] (rund1) to (prod1);
    \draw [pfeil] (rund1) to (prod4);
    \draw [pfeil] (rund2) to (prod2);
    \draw [pfeil] (rund2) to (prod5);
    \draw [pfeil] (rund3.west) to (prod3);
    \draw [pfeil] (rund3) to (prod6);
    \draw [pfeil] (rund4) to (prod3);
    \draw [pfeil] (rund4) to (prod7);
    \draw [pfeil] (rund5.west) to (prod3);
    \draw [pfeil] (rund5) to (prod8);

\end{tikzpicture}
\end{document}

Beamer: Grafischer Störungspfeil zwischen zwei Elementen

$
0
0

Mir schwebt da etwa im Kopf dass ich bisher nicht dargestellt bekomme. Ich hätte gerne einen Störungspfeil zwischen einem Sender x und einem Empfänger y dargestellt. Dies soll in etwa so aussehen:

Störungspfeil Entwurf

Kann mir jemand helfen?

Wie kann ich die Blätter eines TikZ-Baums auf gleiche Höhe ausrichten?

$
0
0

In diesem Baum, den ich mit tikz-qtree erstellt habe, sind die child nodes unterschiedlich groß, und der Baum sieht nicht nicht gut aus:

\documentclass{article}
\usepackage{tikz-qtree}
\newcommand*{\knoten}[1]{\tikz\node[draw,thick,rounded corners,
    fill=yellow!15,inner sep=.8ex]{#1};}
\begin{document}
\begin{tikzpicture}[every tree node/.style={align=center}]
  \Tree
    [.{\knoten{Gruppieren in \TeX}}
      [.{\knoten{{$\mathtt{\{}$} \ldots\ $\mathtt{\}}$}} ]
      [.{\knoten{\texttt{\char`\\ begingroup} \\ \ldots \\ \texttt{\char`\\ endgroup}}} ]
      [.{\knoten{\texttt{\char`\\ bgroup} \\ \ldots \\ \texttt{\char`\\ egroup}}} ]] 
\end{tikzpicture}
\end{document}

Baum

Wie kann ich einstellen, dass alle Blätter an ihrer Oberkante aneinander ausgerichtet sind?

Wie kann ich die Biegung von TikZ-Pfeilen einstellen?

$
0
0

Ich habe gebogene Pfeile in meiner Zeichnung durch die Option bend left sowie bend right angegeben.

\documentclass{article}
\usepackage{tikz}
\usetikzlibrary{positioning,arrows}
\tikzset{
  state/.style={circle,draw,minimum size=6ex},
  arrow/.style={-latex, shorten >=1ex, shorten <=1ex}}
\begin{document}
\begin{tikzpicture}[node distance=5em]
  \node [state] (S1) {$S_1$};
  \node [state, right=of S1] (S2) {$S_2$};
  \draw [arrow, bend left]  (S1) to (S2);
  \draw [arrow, bend right] (S1) to (S2);
\end{tikzpicture}
\end{document}

Nun möchte ich den Biege-Winkel vergrößern. Wie schaffe ich das? Ich habe von der bend angle Option gelesen und

\draw [arrow, bend left, bend angle=45]  (S1) to (S2);

versucht, doch das klappte nicht.

Warum kriege ich bei korrekten TikZ-Diagrammen mit beamer einen Fehler "Missing $ inserted"?

$
0
0

Ich verwende TikZ zum Erstellen von Diagrammen, nun übertrage ich Text und Diagramme für einen Seminarvortrag in eine Präsentation. Jedoch funktionieren TikZ-Diagramme mit beamer nicht mehr, die einwandfrei mit scrartcl liefen. Scheinbar sind es die, wo ich das Diagramm mit einer TikZ matrix erstelle. Hier ein Beispiel:

\documentclass{beamer}
\usetheme{Montpellier}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{tikz}
\usetikzlibrary{positioning,matrix,arrows}
\newcommand*{\mal}{\mathbin{\raisebox{0.3ex}{\scriptsize$\otimes$}}}
\DeclareMathOperator{\id}{id}
\begin{document}
 \title{Kategorientheorie}
 \section{Koalgebren}
 \begin{frame}
  \begin{center}
    Koassoziativitätsgesetz der Komultiplikation

    \bigskip
    \begin{tikzpicture}
      \matrix (m) [matrix of math nodes,row sep=3em,column sep=3em,]
      {
         A & A\mal A \\
         A\mal A & A\mal A \mal A \\
      };
      \path[-stealth]
        (m-1-1) edge node [left] {$\scriptstyle\varphi$} (m-2-1)
                edge node [above] {$\scriptstyle\varphi$} (m-1-2)
        (m-2-1.east|-m-2-2) edge node [above]
                {$\scriptstyle\varphi\otimes\id$} (m-2-2)
        (m-1-2) edge node [right]
                {$\scriptstyle\id\otimes\varphi$} (m-2-2);
    \end{tikzpicture}
  \end{center} 
\end{frame}
\end{document}

Ich erhalte die Fehlermeldung

! Missing $ inserted.
<inserted text> 
                $
l.32 \end{frame}

Warum ist das so, und wie kann ich es reparieren?


Wie kann ich mit TikZ einen Zahlenstrahl mit Beschriftung zeichnen?

$
0
0

Ich würde gerne einen Zahlenstrahl erstellen. Als Basis habe ich folgenden Code benutzt, den ich im Internet gefunden habe:

\documentclass{minimal}
\usepackage{tikz}

\begin{document}
  \begin{tikzpicture}[thick]
    \draw(0,0)--(12.5,0);
    \foreach \x/\xtext in {0/0,3/1,6/2,9/3,12/4}
      \draw(\x,0pt)--(\x,3pt) node[above] {\xtext};
    \foreach \x in {0,1,...,12}
      \draw(\x,0pt)--(\x,-3pt) node[below] {$\frac{\x}{3}$};
  \end{tikzpicture}
\end{document}

Ich würde ihn gerne wie folgt modifizieren:

  1. Mehr Teilintervalle, d.h. nicht nur [0,1] [1,2] [2,3] und [3,4] sondern auch [4,5] [5,6] und [6,7].

  2. Ich hätte gerne anstatt der "0", "1", "2", "3" und "4" eine andere Bezeichnung wie .

  3. Weiterhin hätte ich gerne eine waagrechte, geschweifte Klammer undterhalb und oberhalb des ersten Teilintervalls und eine weitere geschweifte Klammer unterhalb des zweiten und 4. Teilintervalls.

  4. Unterhalb und oberhalb jener geschweifter Klammern würde ich gerne ein oder zwei Begriffe eintippen.

  5. Innerhalb der ersten zwei Teilintervalle hätte ich gerne ganz viele kleine Striche.

Zu Punkt 1.) Im Prinzip habe ich das hingekriegt, das Problem was dann aber entstand, war, dass der Zahlenstrahl länger wurde als die Seitenbreite, das heißt, die Länge passt sich nicht automatisch an.

Zu Punkt 2.) Habe ich weitesgehend gelöst, allerdings entsteht folgendes Problem: Wenn ich die Bezeichnungen unterhalb des Zahlenstrahls setzen möchte, also "above" durch "below" ersetze, sind die Ziffern, bzw. die Buchstaben zu nah an den Begrenzungsstrichen der jeweiligen Teilintervalle. Weiterhin verstehe ich nicht, wo sich im Code die Art der Begrenzungsstriche der Teilintervalle widerspiegelt.

Zu Punkt 3.)+4.) Hier wurde mir auf dem matheplanet von Stefan_K empfohlen, die foreach Syntax zu verstehen. Allerdings bin ich als absoluter TikZ Neuling nicht schlauer geworden, nachdem ich im Handbuch von Till Tantau nachgeschlagen habe.

zu Punkt 5.) Das könnte ich im Prinzip lösen, meine Lösung ist aber sehr unelegant, ich habe nämlich folgendes gemacht:

\foreach \x/\xtext in {0/0,0.1/{},0.2/{},0.3/{},0.4/{},0.5/{},
  0.6/{},0.7/{},0.8/{},0.9/{},1/{},3/1,6/2,9/3,12/4,15/5,18/6}

Weiterhin habe ich den Eindruck, dass die Striche nicht alle gleich aussehen.

Wie kann ich einer Grafik einen Untertitel hinzufügen?

$
0
0

Ich wollte an die Grafik noch ein Untertitel hinzufügen, sowas wie: "Figur 1: Zahlenstrahl". Googeln ergab, dass ich mit "caption" arbeiten sollte. Wenn ich aber an den Code

\centering
\caption{M1} \label{fig:M1}

anfüge, spuckt er mir einen Fehler aus:

 \documentclass{article}
 \usepackage{tikz}
 \usetikzlibrary{decorations.pathreplacing}
 \begin{document}
 \begin{tikzpicture}[decoration=brace]
   % Die Grundlinie:
   \draw(0,0)--(12,0);
   % Striche und Beschriftung in Abständen 0, 2, 4, 6, ...
   \foreach \x/\xtext in {0/0,2/$n_1$,4/$n_2$,6/$n_3$,8/$n_4$,10/$n_5$,12/$n_6$}
     \draw(\x,5pt)--(\x,-5pt) node[below] {\xtext};
  % obere geschweifte Klammer mit Text darüber:
  \draw[decorate, yshift=2ex]  (0,0) -- node[above=0.4ex] {Text oberhalb}  (2,0);
  % untere geschweifte Klammer mit Text darunter:
  \draw[decorate, yshift=-4ex] (2,0) -- node[below=0.4ex] {Text unterhalb} (0,0);
  % z.B. untere geschweifte Klammer unter dem 3. Intervall:
  \draw[decorate, yshift=-4ex] (6,0) -- node[below=0.4ex] {3. Intervall} (4,0);
  % Schleife für die kleinen Striche in Abstand, 10 pro Intervall
  \foreach \x in {0.1,0.2,...,2}  \draw (\x,0) -- (\x,-3pt);
  % noch so ein paar Striche in weiterem Intervall:
  \foreach \x in {8.1,8.2,...,10} \draw (\x,0) -- (\x,-3pt);
  \foreach \x in {4.1,4.2,...,6} \draw (\x,0) -- (\x,-3pt);
  \centering
  \caption{M1} \label{fig:M1}
\end{tikzpicture}
\end{document}

Wie kann ich TikZ-Pfeile kürzer machen?

$
0
0

In meiner Zeichnung gehen die Pfeile von genau von einem Node zum anderen. Hier ein Ausschnitt:

\documentclass{article}
\usepackage{tikz}
\usetikzlibrary{positioning,arrows}
\tikzset{
  state/.style={circle,draw,minimum size=6ex},
  arrow/.style={-latex}}
\begin{document}
\begin{tikzpicture}[node distance=5em]
  \node [state] (S1) {$S_1$};
  \node [state, right=of S1] (S2) {$S_2$};
  \draw [arrow, bend left]  (S1) to (S2);
  \draw [arrow, bend right] (S1) to (S2);
\end{tikzpicture}
\end{document}

Ausgabe Nodes und Pfeile

Der jeweilige Pfeil soll jedoch nicht direkt am Umkreis des Node beginnen, sondern mit etwas Abstand, so 1 ex, und auch nicht mit der Spitze am anderen Node kleben, sondern den gleichen geringen Abstand halten.

Wie kann ich die Pfeile beidseitig verkürzen?

Wie forciere ich waagerechte oder senkrechte Linien in TikZ?

$
0
0

In meinen Diagrammen sind die Pfeile manchmal etwas schief. Wie in diesem kleinen Beispiel, aufgrund der unterschiedlichen Höhe der Objekte:

\documentclass{article}
\usepackage{tikz}
\usetikzlibrary{positioning}
\newcommand*{\mal}{\mathbin{\raisebox{0.4ex}{\scriptsize$\otimes$}}}
\begin{document}
\begin{tikzpicture}[node distance=3em]
  \node (A) {$A^2$};
  \node [base right = of A] (AxA) {$A\mal A$};
  \draw [->] (A) edge node [above] {$\scriptstyle\varphi$} (AxA);
  \draw[black!20] (A.base)  ++(-0.5,0) -- ++(3.2,0);% Hilfslinie
\end{tikzpicture}
\end{document}

Ausgabe mit schiefem Pfeil

Nun kann man sich behelfen, indem man manuell die gleiche node-Höhe einstellt bzw. bei vertikalen Pfeilen die gleiche node-Breite. Das ist Gebastel, gerade bei großen Diagrammmen mit unterschiedlichen Inhalten, und kann schnell bei inhaltlicher Änderung wieder unpassend werden.

Kann ich für die Pfeile bestimmen, dass sie nur waagerecht bzw. senkrecht verlaufen dürfen?

Wie kann ich eine TikZ-callout-Wolke ausrichten?

$
0
0

Mit folgendem Code erzeuge ich mit TikZ eine Gedankenblase via cloud callout:

\documentclass{article}
\usepackage{tikz}
\usetikzlibrary{shapes.callouts}
\newcommand*{\tikztext}[2]{\tikz[remember picture,
  baseline=(#1.base)] \node (#1) {#2};}
\begin{document}
Tiefes\tikztext{Objekt}{Denken}

\begin{tikzpicture}[overlay, remember picture]
  \node[cloud callout, cloud puffs=12, aspect=3, cloud puff arc=120,
     shading=ball, text=white, font=\bfseries] at (Objekt) {Lalala};
\end{tikzpicture}
\end{document}

Nun wird die Wolke einfach auf mein Wort gelegt, statt obendrüber. Wie kriege ich die Wolke über das Wort, so dass nur die callout-Spitze auf das Ziel zeigt?

Viewing all 5441 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>