Quantcast
Channel: TeX und LaTeX, Fragen und Antworten - TeXwelt - neueste Fragen
Viewing all 5442 articles
Browse latest View live

Wie erstelle ich im Struktogramm ein Assign über 2 Zeilen?

$
0
0

Guten Tag!

Ich möchte mit struktex ein Struktogramm erstellen, mit einem Assign, welches über 2 Zeilen geht. Wie kann ich dies am Einfachsten realisieren?

Ich habe im Netz ein Beispiel mit dem Befehl \pComment gefunden, konnte den aber nicht sinnvoll umsetzen. Weiter unten mein Beispieldokument, wobei ich nun nach dem passenden Befehl suche, im Zeile 1 und Zeile 2 im Assign entsprechend voneinander trennen zu können.

Vielen Dank!


Open in writeLaTeX
\documentclass[titlepage, a4paper]{article}\usepackage[utf8]{inputenc}\usepackage[T1]{fontenc}\usepackage[ngerman]{babel}\usepackage[nofiller, verification]{struktex}% Paket für Nassi-Schneider-Diagramme\begin{document}\begin{struktogramm}(175,30)[Name\_Struktogramm]            
\assign{Zeile 1,  Zeile 2 }\end{struktogramm}\end{document}

Wie kann ich das pgfornament auf allen Seiten anzeigen?

$
0
0

Hallo!

In diesem Thread wurde ich auf das Paket pgfornament aufmerksam. Weitere Informationen findet man hier.

Aus dem Handbuch S.12 habe ich ein Ornament erstellt.

Frage: Wie erreiche ich, daß das Ornament auf allen Seiten erscheint (ist natürlich keine reine Ornamentfrage)? Also ohne auf jede Seite \eachpageornament hinschreiben zu müssen.

alt text

Open in writeLaTeX
\documentclass[a5paper]{scrartcl}\usepackage[utf8]{inputenc}\usepackage[T1]{fontenc}\PassOptionsToPackage{dvipsnames,svgnames}{xcolor}\usepackage[object=vectorian]{pgfornament}\usetikzlibrary{shapes.geometric,calc}\definecolor{fondpaille}{cmyk}{0,0,0.1,0}\newcommand{\eachpageornament}{%\begin{tikzpicture}[remember picture, overlay]
\node[anchor=north west] at (current page.north west){%\pgfornament[width=2cm]{63}};
\node[anchor=north east] at (current page.north east){%\pgfornament[width=2cm,symmetry=v]{63}};
\node[anchor=south west] at (current page.south west){%\pgfornament[width=2cm,symmetry=h]{63}};
\node[anchor=south east] at (current page.south east){%\pgfornament[width=2cm,symmetry=c]{63}};
\end{tikzpicture}}\pagecolor{fondpaille}\color{Maroon}\begin{document}\eachpageornament
:)

\newpage
:(
\end{document}

Warum wird nach \vskipnextgrid aus dem Paket gridset in den Rand geschrieben?

$
0
0

In folgendem Minimalbeispiel verwende ich das Paket gridset, um im zweispaltigen Satz die Textzeilen in einem gleichmäßigen Grundlinien-Raster zu erhalten. Nach einer Gleichung springe ich mittels \vskipnextgrid auf die nächste Zeile im Raster:

Open in writeLaTeX
\documentclass{scrartcl}\usepackage[ngerman]{babel}\usepackage{blindtext}\usepackage{gridset}\begin{document}\twocolumn\blindtext[3]\[y = x^2\]\vskipnextgrid
Nun kommt weiterer Text.
\end{document}

Man muss wenigstens zweimal übersetzen, da \vskipnextgrid die Position in die .aux-Datei schreibt, aus der sie im nächsten Lauf eingelesen wird. Die Zeilenhöhe scheint dann zu passen, doch das erste Wort wird in den Rand geschrieben.

Ausgabe

Warum passiert das, und wie macht man das richtig?

Wie kann ich Barrierefreiheit für Blinde - Brailletexte (Visitenkarte) - erreichen?

$
0
0

Hallo,

ich bekam heute eine Visitenkarte überreicht, die neben den gängigen Daten und einem QR-Code auch die Kontaktdaten in Braille führte. Ich fand das eine sehr, sehr gute Idee. Meine Frage wäre nun, wie sich so was gestalten läßt. Gibt es sowas wie einen Converter/Übersetzer und wie setzte ich das Ganze in LaTeX um.

Wie kann ich Makros zusammen mit dem Paket eqexam verwenden?

$
0
0

Ich versuche das Paket eqexam mit \def oder \newcommand zu verbinden und bekomme dabei eine Menge Fehlermeldungen, die mich nicht weiterbringen...

Open in writeLaTeX
\documentclass[a4paper,12pt, DIV12]{article}\usepackage[ngerman]{babel}\usepackage[ansinew]{inputenc}\usepackage{amsmath}\usepackage[%nosolutions%,solutionsonly
]{eqexam}%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%\def\lgsIIda{\begin{problem} 
Eine zweistellige Ziffer ist siebenmal so groß wie ihre Quersumme. Vertauscht man die beiden Ziffern, so erhält man eine um 27 kleinere Zahl. Bestimme die Zahl.\\\begin{solution}
 Gesucht ist eine zweistellige Zahl mit der Zehnerziffer $x_1$ und der Einerziffer $x_2$. D.h. $x_1x_2=10x_1+x_2$. Die Quersumme ist die Summe der Ziffern $x_1+x_2$. \begin{align*}10x_1+x_2&=7(x+y)\\10x_2+x_1&=10x_1+x_2-17\end{align*} Lösung: $L=\{(6;3)\}$, gesuchte Zahl 63.
\end{solution}%\end{problem}}%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%\def\lgsIIdb{\begin{problem} 
Eine zweistellige Ziffer ist siebenmal so groß wie ihre Quersumme. Vertauscht man die beiden Ziffern, so erhält man eine um 27 kleinere Zahl. Bestimme die Zahl. 
\begin{solution}
 Gesucht ist eine zweistellige Zahl mit der Zehnerziffer $x_1$ und der Einerziffer $x_2$. D.h. $x_1x_2=10x_1+x_2$. Die Quersumme ist die Summe der Ziffern $x_1+x_2$. \begin{align*}10x_1+x_2&=7(x+y)\\10x_2+x_1&=10x_1+x_2-17\end{align*} Lösung: $L=\{(6;3)\}$, gesuchte Zahl 63.
\end{solution}%\end{problem}}\begin{document}\lgsIIda%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%\lgsIIdb%\begin{problem} %\begin{solution} L%\end{solution}%\end{problem}%\end{exercise}\end{exam}%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%\end{document}

Welche Unterstützung bietet Plain TeX für Texte in deutscher Sprache?

$
0
0

Wie sieht ein Grundgerüst für ein Dokument in deutscher Sprache geschrieben in Plain TeX aus? Die Antwort sollte eingehen auf die Fragen

  • Wie werden in Plain TeX die deutschen Trennmuster aktiviert?
  • Welche Eingabekodierungen werden unterstützt?
  • Welche Ausgabekodierungen/Schriften werden unterstützt?

Probleme mit der Spracheinstellung und dem babel-Paket

$
0
0

Ich bin dabei mir eine neue Schabelone zu erstellen - für größere Projekte. In dem Zusammenhang fange ich damit an \include{file} zu verwenden. Allerdings ist ein Fehler entstanden. LaTeX meint ich hätte keine Spracheinstellung betätigt.

Hier mal der Quellcode vom Dokument:

Open in writeLaTeX
\documentclass[12pt,a4paper,twoside]{book}%Dokumenttyp\usepackage[left=2cm,right=2cm,top=2cm,bottom=2cm]{geometry}%Seitenaufbau\usepackage[utf8]{inputenc}%Zeichensatz\usepackage[danish]{babel}%Spracheinstellungen\usepackage[T1]{fontenc}%Schriftart\usepackage{amsfonts, amssymb, amsmath}%Mathematische Symbole\usepackage{makeidx}%Um Index zu erstellen\usepackage{graphicx}%Graphikeinbindung\begin{document}\include{Abstrakt}\end{document}

Und hier der Code für den Abstrakt:

Open in writeLaTeX
\chapter*{Abstrakt}
Ein Abstract.

Ein PDF wird zwar erstellt, doch ich fände es schöner den Fehler zu beheben. Kann mir da Jemand helfen? Schon mal vielen Dank im Voraus!

So, ich weiß leider nicht wie oder was an Fehlermeldungen man rein kopieren muss. Also hier mal ein kläglicher Versuch:

Open in writeLaTeX
! Package babel Error: Unknown option `danish'. Either you misspelled it
(babel) or the language definition file danish.ldf was not found
.
See the babel package documentation for explanation.
Type H <return> for immediate help

Viele liebe Grüße :-)

Fehler bei Kompilierung mit biblatex/biber bei JabRef-Bibdatei

$
0
0

Hallo Zusammen,

ich verzweifele gerade beim Kompilieren meines tex. Dokumentes, welches ich mit texmaker (Mac) erstelle. Mein Literaturverwaltungsprogramm ist JabRef. Beim Kompilieren wird mir folgender Fehler angezeigt:

Open in writeLaTeX
! Argument of \language@active@arg" has an extra }.<inserted text>\par 
! Paragraph ended before \language@active@arg" was complete.

Der Fehler tritt plötzlich auf. Ich habe schon versucht, verschiedene .bib files als Bibliographie zu verwenden, doch nach kurzer Zeit passiert immer dasselbe. Hier ein Minimalbeispiel:

Open in writeLaTeX
\documentclass[a4paper, 12pt]{scrbook}% man kann hier auch statt {scrartcl} {scrbook} einfügen, gut für größere Dokumente \usepackage{fontspec}% Schrift (Font) \setmainfont{Linux Libertine O}% Schriftart \usepackage{enumitem}%Wiederaufnahme bei Nummerierungen \title{ABC}\author{xxx}\date{}\usepackage[ngerman]{babel}% hier kann man die Sprache des Dokuments einstellen: spanish, catalan, french \usepackage{hyperref}% Hyperlinks einfügen: Links für Webseiten einfügen \usepackage{graphicx}% Grundbefehl, um Graphiken einzufügen \usepackage{subfig}% Graphiken als Floats einbinden und ihnen Namen geben oder auf die verweisen \usepackage{covington}%für Beispiele, die dann durchgängig nummeriert werden \usepackage{scrpage2}% um Seiten einzurichten \pagestyle{scrheadings}\ Seitenränder einstellen 
\usepackage{multirow}% Für Tabellen \usepackage{array}\usepackage{booktabs}\usepackage{csvsimple}\usepackage{pgfplotstable}\usepackage[backend=biber,style=authoryear-icomp, isbn=false, url=false,doi=false, maxbibnames=50, maxcitenames=2]{biblatex}%\usepackage{xunicode}\deffootnote{1em}{1em}{\textsuperscript{\thefootnotemark}}\usepackage{todonotes}\usepackage[babel,german=quotes]{csquotes}\bibliography{Blöd}\begin{document}

blablabla \textcite{Bybee2006}\printbibliography\end{document}

Mein bib File sieht so aus:

Open in writeLaTeX
% This file was created with JabRef 2.10. % Encoding: UTF8

@Article{Bybee2006, 
Title = {From Usage to Grammar: The Mind's Response to Repetition}, 
Author = {Bybee, Joan}, 
Journal = {Language}, 
Year = {2006}, 
Number = {4}, 
Pages = {711-733}, 
Volume = {82},

File = {:/Users/vanessatoelke/Desktop/FREQUENZEFFEKTE/Texte/Bybee2006FromUsage.pdf:PDF}, 
Owner = {vanessatoelke}, 
Timestamp = {2014.06.23}}

Kann mir Jemand helfen? Ich habe bereits sowohl Jabref neu installiert, als auch den texmaker.

Über jede Hilfe bin ich dankbar.

LG, Vanessa


Beschriftung auf Tabellenbreite

$
0
0

Wenn ich eine schmale Tabelle (oder Abbildung) habe, dann ragt die Beschriftung (so sie denn breiter als die Tabelle ist) über die Tabelle hinaus. Ist die Tabelle mittig zentriert, dann ragt die Beschriftung links und rechts hinaus.

Gibt es Lösungen hierfür, wie sich die Beschriftung auf Tabellenbreite begrenzen lässt? (Bei sehr schmalen Tabellen und sehr langen Beschriftungen macht das sicher kein Sinn und dafür ist meine Frage auch nicht gedacht. Insofern wäre eine Debatte über den Sinn und das Aussehen einer solchen Darstellung nicht erforderlich.)

Open in writeLaTeX
\documentclass{scrartcl}\usepackage[utf8]{inputenc}\usepackage[T1]{fontenc}\usepackage[ngerman]{babel}\begin{document}\begin{table}[htb]
\centering\caption{Die Beschriftung dieser Tabelle ist sehr lang! Sie ist so lang, dass sie breiter als die Tabelle selbst ist.}\begin{tabular}{lll}\hline
ABC & XYZ & Foo \\
XYZ & ABC & Foo \\\hline\end{tabular}\end{table}\end{document}

Was bedeutet underfull/overfull \hbox?

$
0
0

Im der log-datei sehe ich immer wieder

Underfull \hbox (badness ...)

oder

Overfull \hbox (...pt too wide) in paragraph

Was bedeuten die Warnungen? Soll ich was dagegen unternehmen? Und wenn ja: was?

Wie berechne ich die Registerhaltigkeit bei Verwendung von \vbox und \vtop (TeX)

$
0
0

Das ist eine TeX-Frage! Im folgenden Beispiel werden zwei vertikale Boxen dargestellt, die rechte Box wird nach rechts und nach oben um die Maße \wd und \ht verschoben, die aus der Box \mybox ermittelt wurden. Um eine korrekte Ausrichtung zu erhalten, besonders eine Registerhaltigkeit, muß der Wert \vskip3\lineskip verwendet werden. Kann jemand erklären, warum gerade dieser Wert notwendig ist und wie TeX diesen berechnet? (Siehe auch TeXbook,S.78 u.a.)

Open in writeLaTeX
\newbox\mybox%\newbox\yourbox%\newbox\ourbox%\newdimen\raisefactor%\newdimen\shiftfactor%\setbox\mybox=\vbox{\hsize=4cm a bcd ef g h ij klmab cdefghijklm abc defghij k l m a b c d e f g h i j k l m a b c d e f g h i j k l m a b
c d e f g h i j k l e f g h i j k l m a b c d e f g h i j k l m a bc d e f g h i j j k l m a b c d e f g h i j k l m k l m  k l m a b c d e f g h i j k l m a b c d e f g h i j k l m a bc d e f g h i j k l e f g h i kj k l m a b c d e f g h i j k l m a bc d e f g h i j j k l m a bc d e f g h i j k l ma b c d e f g h i j k l m a b c d e f g h i j k l m a bc d e f g h i j k l e f g h i j k l m a b c d e f g h i j k l m a bc d e f g h i j j k l m a bc d e f g h i j k l m }%\setbox\yourbox=\vtop{\vbox{\copy\mybox}}%\setbox\ourbox=\vtop{\vbox{\copy\mybox}}%\the\ht\yourbox\the\wd\yourbox%\hskip1cm\the\ht\ourbox\the\wd\ourbox%\raisefactor=\the\ht\yourbox%\shiftfactor=\the\wd\yourbox%\hrule%\vtop{\vtop{\unvbox\yourbox}\vskip-3\lineskip\vskip-1\raisefactor%\hskip1\shiftfactor\vtop{\unvbox\ourbox}}%\hrule%\bye%

Wie erstelle ich mit matplotlib am besten Diagramme zur Integration in \LaTeX Dokumente?

$
0
0

Oft führe ich numerische Berechnungen mit python (+ Zusatzpaketen) durch und erstelle über das Modul matplotlib.pyplot 2D Grafiken. Ich schaffe es, dass die Beschriftungen mit \LaTeX gesetzt werden, allerdings muss ich die Schriftgröße vorgeben, was dazu führt, dass bei nachträglicher Skalierung des Diagramms im \LaTeX Dokument auch die Beschriftungen mitskaliert werden und die Schriftgrößen dann nicht mehr zum Rest des Dokumentes passen. Ich hätte aber gerne, dass die Schriftgrößen automatisch angepasst werden, z. B. auch dann, wenn ich die Basisschriftgröße für das gesamte Dokument ändere.

Die Daten mit einem anderen Programm zu plotten möchte ich vermeiden.

PS: Minimalbespiel kann bald folgen, wenn ich wieder an meinem Arbeitsrechner sitze.

Layout file für textclass "emulateapj" und "mn2e.cls"

$
0
0

Hallo, ich versuche, in Lyx einige Tex-Dateien von der Seite Astro-ph in Lyx zu öffnen und sie in Htlml zu speichern. Leider misslingt schon das Öffnen, weil Lyx keine Layout-files für emulateapj.cls und mn2e.cls besitzt: "Error: Could not read layout file for textclass "emulateapj" Natürlich kann man selber neue solche Files erstellen und einbinden, aber das erscheint mir für mich als Laie zu schwierig, ich verstehe nicht einmal die Struktur dieser Dateien. Gibt es Vielleicht einen einfache Weg, das Problem zu lösen? Charlyms

Gibt es eigentlich eine TikZ Referenz/Befehlsübersicht?

$
0
0

Gibt es eine (kurze) TikZ-Referenz, in der die grundlegenden Befehle, Möglichkeiten übersichtlich dargestellt sind? Das Manual ist mir für den Alltag zu lang und nicht immer will man sich eine passende Funktion aus einem Beispiel heraussuchen.

Gliederungsnummer chapter/section nicht fett im toc KOMA-Script

$
0
0

Ich nutze KOMA-Script und würde gerne in der scrbook- bzw. scrartcl-Klasse den chapter- bzw. section-Eintrag im Inhaltsverzeichnis so umformatieren, dass der Kaptitelname bzw. Überschriftenname im toc zwar weiterhin fett erscheint, nicht aber die Gliederungsnummer vor dem Namen. Gibt es dazu eine Möglichkeit?


Wie verwende ich und wie arbeite ich mit dem Paket getmap?

$
0
0

getmap auf CTAN

Hallo!

  1. Kann mir jmd. in ein paar Sätzen erklären, wie das Paket funktioniert bzw. was es macht, woher es die Karten bekommt etc.

  2. Ich möchte die Adresse Alte Potsdamer Straße 7, 10785 Berlin in einem Kartenausschnitt veranschaulichen - wie geht das? Habe ich hierbei Optionen, z.B. Straßenkarte / Satellitenbild, Fußgängerwege, Fahradwege, Markierung des Ziels usw.?

  3. Ich möchte die Route München - Berlin (- London) in einem Kartenausschnitt veranschaulichen - geht das?

Danke fürs Lesen und das Interesse!

Wie funktioniert das mit der "Pfaddatei" beim Paket getmap?

$
0
0

... bzw. was ist denn der Zweck davon, außer daß ein komplizierter Code ins Dokument dazukommt?

Bzw. wie krieg ich denn eine gescheite Route?

Ist wahrscheinlich so wie unten eh falsch.

Danke.

Beide Bilder :(

alt text

Open in writeLaTeX
% arara: pdflatex: { shell : yes }\documentclass[varwidth, margin=10pt]{standalone}%\documentclass{article}\usepackage{selinput}\SelectInputMappings{adieresis={ä},  germandbls={ß}}\usepackage[ngerman]{babel}\usepackage{graphicx}\usepackage[overwrite=true, mode=gm, language=de]{getmap}\usepackage{filecontents}\begin{document}\verb+Route+ \\\getmap[file=bodensee1, %zoom=17, 
path={%&path=weight:5|color:orange|
Seehalde 7,Bodman-Ludwigshafen,Deutschland|
Schlößleweg 9,Bodman-Ludwigshafen,Deutschland|
Kornblumenweg 17, Bodman-Ludwigshafen, Deutschland
}%
]{Seehalde 7,Bodman-Ludwigshafen,Deutschland}\includegraphics[width=10cm]{bodensee1}\\\verb+Route mit Pfaddatei+ \\\begin{filecontents*}{XYZ.epl}&path=weight:5|color:orange|enc:okydHa}peAXOHi@jANv@A@kJJmFAi%
DJuAHmDXcBb@cC‘@gC^_DV}CJaCF{APaBVkBdAyEf@qC‘@{B\aDSwB\end{filecontents*}\getmap[file=XYZ, mode=gm,
markers={%&markers=size:mid|label:A|color:green|Seehalde 7,Bodman-Ludwigshafen
&markers=label:B|color:yellow|Schlößleweg 19,Bodman-Ludwigshafen
&markers=label:C|color:blue|Kornblumenweg 17, Bodman-Ludwigshafen
},%
pathfile={XYZ.epl}]{}\includegraphics[width=10cm]{XYZ}\end{document}

Wie kann ich eckige Klammern im Titel einer mdframed-Theorem Umgebung verwenden?

$
0
0

Die Frage ist ein Duplikat zu ] in optionalen Argumenten. Bitte die Antworten und Erklärungen dort beachten und ggf. ergänzen.


Hallo liebe LaTeX-Freunde,

ich arbeite neuerdings mit dem mdframed-Packet. Leider habe ich das Problem, dass ich eckige Klammern im Titel einer mdframed-Theorem Umgebung benötige.

Hier mein Minimalbeispiel:

Open in writeLaTeX
\documentclass[a4paper, 11pt]{article}\usepackage{amsthm}\usepackage{mdframed}\usepackage{tikz}\mdfdefinestyle{theoremstyle1}{%
linecolor=black,linewidth=1pt,%
frametitlerule=true,%
frametitlebackgroundcolor=gray!20,
innertopmargin=\topskip,
}\mdtheorem[style=theoremstyle1]{defn}{Def.}[section]
\begin{document}\begin{defn}[aaaaah[eeeeeh]iiiiih]
oha
\end{defn}\end{document}

Dummerweise wird die Titel-Umgebung nach der ersten " ] " geschlossen. D.h. im Titel (vom Bsp.) steht " aaaaah[eeeeeh " anstelle von " aaaaah[eeeeeh]iiiiih " wie gewünscht. Hat Jemand eine Idee wie sich das Problem beheben lässt?

Beamer Handout Listenpunkte werden nicht gedruckt

$
0
0

Beim Ausdruck der Beamer-Präsentation als Handout mit dem Theme Goettingen und dem colortheme beaver verschwinden beim Ausdruck die Listenzeichen (bulletpoints). Das macht das Handout recht schwer lesbar. Wie kann ich erreichen, dass auch die Listenzeichen und nicht nur der Text ausgegeben wird?

"! Font \nullfont has only 7 fontdimen parameters" bei Verwendung des Pakets blkarray

$
0
0

Hallo!

Ich hatte zwei blockarrays. Als ich dann das eine, jetzt leere, löschte, tat es plötzlich nimmer.

Open in writeLaTeX
! Font \nullfont has only 7 fontdimen parameters.
\BA@place ...n \z@ by\fontdimen 22 \textfont\tw@ 
                                                  \advance\dimen 2 by-\font...
l.46 \end{blockarray}

Wie kann das sein?

Open in writeLaTeX
\documentclass[12pt,a4paper,twoside]{report}\usepackage{blkarray}\renewcommand*{\familydefault}{\sfdefault}\begin{document}%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% WENN ICH DAS RAUSNEHME TUT ES NICHT MEHR!!!!???!!!\begin{blockarray}{}\end{blockarray}%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%\begin{blockarray}{*{2}{>{\bf}l} l}%oder: {*{3}{>{\bf}l}}\BAhhline{---}
Anwendung & Betriebssystem & Version \\\BAhhline{---}\begin{block}{ll\}\BAmultirow{5em}}
Fileservice & Linux & Debian\\
Backup      & Linux &\relax\\
Mail            & Linux &\relax\\\end{block}\begin{block}{ll\}\BAmultirow{5em}}
Datenbanken     & Linux & Red Hat\\
DHCP / DNS      & Linux &\relax\\\end{block}\begin{block}{lll}
LDAP / Domaincontroller & Windows   & Server 2008\\\end{block}\BAhhline{---}
Eventuelle & Zusatzangaben & Hauptblock
\end{blockarray}\end{document}
Viewing all 5442 articles
Browse latest View live