Quantcast
Channel: TeX und LaTeX, Fragen und Antworten - TeXwelt - neueste Fragen
Viewing all 5441 articles
Browse latest View live

Wie setzte ich den Absendername als ,,Titel" in der Kopfzeile

$
0
0

Hallo,

ich hätte gerne den Absendername als Titel in der Kopfzeile (auf Höhe bindig zum Logo). Ich binde meine Vorlage ein, leider weiß ich nicht, wie ich hier zur Übersicht den Inhalt der Vorlage in meine Briefdatei einfüge, bitte verzeiht.

Open in writeLaTeX
\documentclass[10pt]{unihamburg}%\name{Tischa}%\function{Alleskoenner}%\signature{Name}\shortsender{Name}\shortaddress{xxxx Hamburg}\apstreet{Kieler Straße\,44}%\altstreetstyle\subject{Text \glqq  Titel\grqq~ ~  }%\apname{Ansprechpartner: \linebreak J\"org Mitarbeiter}\aptown{Hamburg}\appostalcode{xxxxx}\aptel{00\,00\,00\,00}\aphandy{00\,00\,00\,00}%\apfax{2222}\apemail{Name@uni-hamburg.de}%\apwwwuni{www.adresse.uni-hamburg.de}%\division{Institut f\"ur Hier und da}\subdivision{\textbf{Name}}%\secretariat{}\sectel{1111}%\apsign{ABCD/1234}\showbank\libertine\begin{document}%\phone{(0228) 24\,00\,92\,07}\begin{letter}{\textbf{Stadt}}%\opening{Sehr geehrte Damen und Herren,}%\opening{Sehr geehrte Frau ,}\opening{Sehr geehrter Herr ,}\blindtext\blindtext\closing{Mit vorzüglicher Hochachtung}\end{letter}\end{document}

Klasse:

Open in writeLaTeX
\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}\ProvidesClass{unihamburg}\RequirePackage{ifthen}\RequirePackage[usenames,dvipsnames]{xcolor}\definecolor{unihamburg}{RGB}{0,66,144}\definecolor{text1}{HTML}{2b2b2b}\definecolor{shade}{HTML}{F5DD9D}\definecolor{headings}{HTML}{701112}\RequirePackage{graphicx}\RequirePackage{blindtext}\RequirePackage{marvosym}\RequirePackage{ifsym}\RequirePackage{mdframed}\mdfdefinestyle{zitat}{
  hidealllines=true,leftline=true,linewidth=2pt,
  leftmargin=1.5em,innerleftmargin=1.5em,rightmargin=1.5em,
  innerrightmargin=0pt,innerbottommargin=0pt, innertopmargin=0pt, linecolor=unihamburg}\usepackage{pdfpages}\RequirePackage{graphicx}\usepackage[T1]{fontenc}\usepackage[utf8]{inputenc}\usepackage[oldstyle,sflining]{libertine}\newboolean{@german}\setboolean{@german}{false}\DeclareOption{ngerman}{\setboolean{@german}{true}}\DeclareOption{english}{\setboolean{@german}{false}}\DeclareOption*{\PassOptionsToClass{\CurrentOption}{letter}}\ExecuteOptions{ngerman}\ProcessOptions\LoadClass[a4paper]{letter}\newcommand{\lettergerman}{}\newcommand{\letterenglish}{}\ifthenelse{\boolean{@german}}{\RequirePackage{ngerman}\lettergerman}{\letterenglish}% Seitenaufteilung\setlength{\hoffset}{-1in}% Horizontaler Offset des Druckertreibers kompensiert\setlength{\voffset}{-1in}% Vertikaler Offset des Druckertreibers kompensiert\setlength{\marginparwidth}{40mm}% Breite der Randboxen\setlength{\oddsidemargin}{20mm}% Linker Rand (ungerade Seiten)\setlength{\evensidemargin}{20mm}% Linker Rand (gerade Seiten)\setlength{\headsep}{0mm}% Abstand von der Kopfzeile zum Text\setlength{\topmargin}{10mm}% Oberer Rand\newdimen\logoheight\setlength{\logoheight}{22mm}% Höhe des graphischen Logos\newdimen\divisionheight\setlength{\divisionheight}{0pt}% Höher der drei Zeilen für die Übergeordnete Funktionseinheit\newdimen\subdivisionheight\setlength{\subdivisionheight}{\divisionheight}% Höher der drei Zeilen für die Übergeordnete Funktionseinheit\newdimen\vheaderskip\setlength{\vheaderskip}{2mm}% vertikaler Abstand der Blöcke im Header\newdimen\headerskip\setlength{\headerskip}{\vheaderskip}% horizontaler Abstand der Blöcke im Header\addtolength{\headerskip}{2mm}\newdimen\addressskip\setlength{\addressskip}{6mm}% Erhöhung der Adresse über die Absenderinformationen\newdimen\addressheight\setlength{\addressheight}{31mm}\newdimen\subjectheight\setlength{\subjectheight}{20mm}\newdimen\addresswidth\setlength{\addresswidth}{78mm}\newdimen\fromwidth\setlength{\fromwidth}{58mm}\newdimen\bottommargin\setlength{\bottommargin}{10mm}% Unterer Rand\setlength{\textwidth}{4mm}% Textbreite -- 4mm als fudge-factor nötig.\addtolength{\textwidth}{\addresswidth}\addtolength{\textwidth}{\fromwidth}\setlength{\headheight}{0mm}% Höhe der Kopfzeile bis unter die Kurzanschrift\addtolength{\headheight}{\logoheight}\addtolength{\headheight}{\divisionheight}\addtolength{\headheight}{2\vheaderskip}\addtolength{\headheight}{9.5pt}% Höhe einer Zeile in 8.00pt, entspricht der Funktion oder Name Zeile, auf die die Kurzadresse ausgerichtet ist\addtolength{\headheight}{\addressskip}\setlength{\fboxsep}{0pt}% Fboxen zum debuggen ohne Rand\setlength{\textheight}{0mm}% Texthöhe\addtolength{\textheight}{296mm}\addtolength{\textheight}{-\topmargin}\addtolength{\textheight}{-\headheight}\addtolength{\textheight}{-\headsep}\addtolength{\textheight}{-\bottommargin}\newdimen\senderboxheight\setlength{\senderboxheight}{296mm}% Höhe der Randspalte mit den Absenderinformationen\addtolength{\senderboxheight}{-\topmargin}\addtolength{\senderboxheight}{-\logoheight}\addtolength{\senderboxheight}{-2\divisionheight}\addtolength{\senderboxheight}{-3\vheaderskip}\addtolength{\senderboxheight}{-\bottommargin}\addtolength{\senderboxheight}{-13.5pt}% Mir ist nicht wirklich klar, warum das hierhin gehört% Dummyvariablen\newdimen\tmplength% Löschung nicht benötigter Definitionen\let\name\@undefined
\let\fromname\@undefined
\let\address\@undefined
\let\fromaddress\@undefined
\let\location\@undefined
\let\fromlocation\@undefined
\let\telephone\@undefined
\let\telephonenum\@undefined
\let\fromsig\@undefined

% Definitionen und Variablen\newcommand{\cdaddress}{%\includegraphics[width=20mm,height=20mm]{/home/tischa/Dokumente/Korrespondenz/Vorlage/Logo/QR.png}}\newcommand{\fromsig}{}\def\signature#1{\renewcommand{\fromsig}{#1}}\newcommand{\@shortstreet}{Adresse Straße 11}\newcommand{\@shortsender}{\hspace{3em}}\def\shortsender#1{\renewcommand{\@shortsender}{#1}}\newcommand{\@shortaddress}{XXXX\,Hamburg}% Die Voreinstellung sollte übernommen werden. \def\shortaddress#1{\renewcommand{\@shortaddress}{#1}}\newcommand{\@name}{}% Name (in Fettschrift)\newboolean{@nameset}\setboolean{@nameset}{false}\def\name#1{\renewcommand{\@name}{#1}\setboolean{@nameset}{true}}\newcommand{\noname}{\setboolean{@nameset}{false}}\newcommand{\@function}{}% Name und/oder Funktion\def\function#1{\renewcommand{\@function}{#1}}\newcommand{\@subject}{}\def\subject#1{\renewcommand{\@subject}{#1}}% Kommandos für den rechten Rand\newcommand{\ap@name}{}% Name des Ansprechpartners\newboolean{ap@nameset}\setboolean{ap@nameset}{false}\def\apname#1{\renewcommand{\ap@name}{#1}\setboolean{ap@nameset}{true}}\newcommand{\ap@postalcode}{}% Postleitzahl\def\appostalcode#1{\renewcommand{\ap@postalcode}{#1}}\newcommand{\ap@town}{Hamburg}% Ort\def\aptown#1{\renewcommand{\ap@town}{#1}}\newcommand{\ap@street}{Adress Straße\,11}% Strasse\newboolean{@altstreetstyle}\setboolean{@altstreetstyle}{false}% Verwende den Postanschrift/Dienstgebäude-Stil\def\altstreetstyle{\setboolean{@altstreetstyle}{true}}\def\apstreet#1{\renewcommand{\ap@street}{#1}}\newcommand{\ap@tel}{}% Telefonnummer\newcommand{\ap@telprefix}{(0228)\,}\newcommand{\aptel}[2][(0228)\,]{\renewcommand{\ap@telprefix}{#1}\renewcommand{\ap@tel}{#2}}\newcommand{\ap@handy}{}% Telefonnummer\newcommand{\ap@handyprefix}{(0176)\,}\newcommand{\aphandy}[2][(0228)\,]{\renewcommand{\ap@handy}{#1}\renewcommand{\ap@handy}{#2}}%\newcommand{\ap@fax}{}                                        % Faxnummer%\newcommand{\ap@faxprefix}{(0228)\,}%\newcommand{\apfax}[2][(0228)\,]{% \renewcommand{\ap@faxprefix}{#1}%\renewcommand{\ap@fax}{#2}%}\newcommand{\ap@email}{}\def\apemail#1{\renewcommand{\ap@email}{#1}}\newcommand{\ap@wwwuni}{}\def\apwwwuni#1{\renewcommand{\ap@wwwuni}{#1}}\newcommand{\@division}{}\def\division#1{\renewcommand{\@division}{#1}}\newcommand{\@subdivision}{}\def\subdivision#1{\renewcommand{\@subdivision}{#1}}\newcommand{\@secretariat}{}\def\secretariat#1{\renewcommand{\@secretariat}{#1}}\newcommand{\@sectel}{}% Telefonnummer Sekretariat\newcommand{\@sectelprefix}{(0228)\,}\newcommand{\sectel}[2][(0228)\,]{\renewcommand{\@sectelprefix}{#1}\renewcommand{\@sectel}{#2}}\newcommand{\@apsign}{}\def\apsign#1{\renewcommand{\@apsign}{#1}}\newcommand{\@bank}{
Bank

}\newboolean{@showbank}\setboolean{@showbank}{false}% Normalerweise wollen wir die Bankverbindung nicht haben\def\nobank{\setboolean{@showbank}{false}}\def\showbank{\setboolean{@showbank}{true}}\newcommand{\bank}[2][true]{\setboolean{@showbank}{#1}\renewcommand{\@bank}{#2}}\newcommand{\righttext}{\ifthenelse{\boolean{ap@nameset}}{\ap@name \\}{}\ifthenelse{\boolean{@altstreetstyle}}{}{\textifsymbol{18}\ap@street\\\ap@postalcode{}\,\ap@town\\}\Telefon~\ap@telprefix \ap@tel\\\Mobilefone~\ap@handyprefix \ap@handy\\%Fax:  \ap@faxprefix \ap@fax\\\ifthenelse{\equal{\@secretariat}{}}{}{Sekretariat: \@secretariat\\
  Tel.: \@sectelprefix \@sectel \\}\Email~\ap@email\\\ifthenelse{\boolean{@altstreetstyle}}{Postanschrift: \mbox{\ap@postalcode{}\ap@town}\\
  Dienstgeb\"aude: \mbox{\ap@street}\\}{}\ifthenelse{\equal{\ap@wwwuni}{}}{}{\ap@wwwuni\\}\\\ifthenelse{\equal{\@apsign}{}}{}{Aktenchen: \@apsign\\\\}%\\\\\\\\\\\vspace{18.5mm}{\flushleft\ap@town{},% \linebreak[1]\,\@date\\}\ifthenelse{\boolean{@showbank}}{\vfill\begin{minipage}[t]{\marginparwidth}\@bank
  \end{minipage}}{}}% Zeichensatzauswahl\renewcommand{\familydefault}{\sfdefault}% Redefinition des Kopfes\def\ps@firstpage{\def\@oddhead{%\begin{tabular}[b]{@{}p{\addresswidth}@{}@{\extracolsep{\headerskip}}p{\fromwidth}@{}@{}p{\marginparwidth}@{\extracolsep{0pt}}}%\hline%\fbox{MxM}&% Gibt es eine weniger verbose Möglichkeit Längen zu addieren?\setlength{\tmplength}{\logoheight}\addtolength{\tmplength}{\vheaderskip}\parbox[][\tmplength][t]{\fromwidth}{{\begin{flushright}\cdaddress\end{flushright}}}&%\fbox{MxM}\setlength{\tmplength}{\logoheight}\addtolength{\tmplength}{\vheaderskip}\parbox[][\tmplength][t]{\marginparwidth}{{\begin{flushleft}\includegraphics[height=25mm]{/home/tischa/Dokumente/Vorlagen/Logo/qrcodeprivate.png}\end{flushleft}}}\\%\hline&\setlength{\tmplength}{\divisionheight}\addtolength{\tmplength}{\vheaderskip}\begin{minipage}[t][\tmplength][t]{\fromwidth}\begin{flushright}\footnotesize\end{flushright}\end{minipage}&\begin{minipage}[t][][t]{\marginparwidth}\begin{flushleft}\footnotesize\@division 
        \end{flushleft}\end{minipage}\\%\hline\begin{minipage}[t][2ex][t]{\addresswidth}\makebox[-3pt][r]{% -3pt sind reine Empirik\parbox[t]{8mm}{% ebenso Empirik; 9.5mm wären zu erwarten gewesen\mbox{}\\\setlength{\unitlength}{1mm}\begin{picture}(1,97)
              \multiput(0,0)(0,46){3}{% 46 ist Empirik\textcolor{unihamburg}{\rule{1mm}{1mm}}}\end{picture}}}\begin{minipage}[t][][t]{\addresswidth}\begin{flushleft}\scriptsize\@shortsender{}\,$\cdot$\,\@shortstreet\,$\cdot$\,\@shortaddress
          \end{flushleft}\end{minipage}\end{minipage}&\setlength{\tmplength}{\subdivisionheight}\addtolength{\tmplength}{\vheaderskip}\begin{minipage}[t][\tmplength][t]{\fromwidth}\begin{flushright}\footnotesize\ifthenelse{\boolean{@nameset}}{\textbf{\@name}\\}{}\@function
        \end{flushright}\end{minipage}&\begin{minipage}[t][][t]{\marginparwidth}\begin{flushleft}\footnotesize\@subdivision
        \end{flushleft}\end{minipage}\\%\hline&&\parbox[t][\senderboxheight][t]{\marginparwidth}{{\footnotesize\righttext}}\\%\hline\end{tabular}}\def\@oddfoot{}%\def\@evenhead{}%\def\@evenfoot{}%}\def\ps@headings{\def\@evenhead{%\begin{tabular}[b]{@{}p{\addresswidth}@{}@{\extracolsep{\headerskip}}p{\fromwidth}@{}@{}p{\marginparwidth}@{\extracolsep{0pt}}}%\hline%\fbox{MxM}&% Gibt es eine weniger verbose Möglichkeit Längen zu addieren?\setlength{\tmplength}{\logoheight}\addtolength{\tmplength}{\vheaderskip}\parbox[][\tmplength][t]{\fromwidth}{{\begin{flushright}\cdaddress\end{flushright}}}&%\fbox{MxM}\\%\hline&\setlength{\tmplength}{\divisionheight}\addtolength{\tmplength}{\vheaderskip}\begin{minipage}[t][\tmplength][t]{\fromwidth}\begin{flushright}\footnotesize\end{flushright}\end{minipage}&\\%\hline\parbox[][2cm][t]{0pt}{}&\\\end{tabular}}%\def\@oddfoot{}%\def\@oddhead{\@evenhead}%\def\@evenfoot{\@oddfoot}%}\ps@headings

% Opening\def\opening#1{\thispagestyle{firstpage}%  \vspace*{3ex}\parbox[][\addressheight][t]{\addresswidth}{\toname\\\toaddress}\\%\parbox[][\subjectheight][b]{\textwidth}{\textbf{\@subject}\\%\vspace*{1ex}%}\\%
  #1\par\nobreak\vspace{2\parskip}}% Closing\def\closing#1{\par\nobreak\vspace{\parskip}\setlength{\tmplength}{\parskip}%\includegraphics[height=2.0em]{Unterschrift.pdf}\begin{minipage}[]{\textwidth}
    #1\\\par\nobreak\vspace*{1\tmplength}\includegraphics[height=3.5em]{Unterschrift.pdf}\end{minipage}\fromsig\vfill}

Wie kann ich bei Tikz einfach Winkel einzeichnen?

$
0
0

Hallo Foris,

vor einiger Zeit habt Ihr mir schon mal bei der Lösung eines Problems geholfen. Ich hoffe, diesmal könnt Ihr mir auch helfen. Ich muss die Winkel in einer Grafik bezeichnen, habe ein Minimalbeispiel erstellt. Leider fehlen mir die Kenntnisse, um auch die Winkel korrekt zu benennen.

Die Winkel im oberen Rechteck (oben) von links nach rechts: 45,15,30,90 unten: 90,45,135,30,60 Die Winkel im unteren Rechteck (oben) von links nach rechts: 60,30,135,45,90 unten: 90,30,15,45

Vielen Dank im Voraus

Gruß

Martin

Open in writeLaTeX
\documentclass[a4paper,10pt]{scrartcl}\usepackage[utf8]{inputenc}\usepackage[ngerman]{babel}\usepackage{tikz}\usetikzlibrary{angles,quotes,babel}\begin{document}\begin{tikzpicture}[font=\footnotesize, scale=0.35]
%Koordinaten\coordinate (A) at (0,0);
\coordinate (B) at (20,0);
\coordinate (C) at (20,20);
\coordinate (D) at (0,20);
\draw[line width=0.4pt]
(0, 10) -- (20, 10);
\draw[line width=0.4pt]
(0, 20) -- (20, 10);
\draw[line width=0.4pt]
(0, 10) -- (20, 0);

%Viereck - Seiten\draw[] (A) -- (B) node[] {};
\draw[] (B) -- (C) node[] {};
\draw[] (C) -- (D) node[] {};
\draw[] (D) -- (A) node[] {};

%Diagonale\draw[] (B) -- (D) node[midway, above, sloped]{};
\end{tikzpicture}\end{document}

Tabellen-Spalten/Zeilenumbruch

$
0
0

Hallo,

Ich habe eine Tabelle die ungefähr aus 100 Spalten und 1200 Zeilen besteht. Wie könnte ich diese Tabelle im Latex ordentlich darstellen? Longtable?

Ich weiss grundsätzlich wie die Longtable-Funktion funktioniert. Was passiert aber mit den vielen Spalten?

Wie geht Latex damit um? Gibt es eine Spaltenumbruch Funktion sodass nach der Spalte X eine neue Seite begonnen wird mit der Spalte x+1? Wenn das funktionieren sollte könnte man dann "als Übersichtshilfe" damit man die Tabelle lesen kann die erste Spalte wieder sichtbar machen? Also wenn der Zeilenumbruch bei der Spalte Einheit passiert dass auf der nächsten Seite zuerst wieder die erste spalte gelistet ist mit Anzahl Apfel Birne und dann erst die Spalte kg ....?

Anzahl Menge Einheit kg cm Euro..................................................
Apfel 3432    454354  4  4  55 
Birne 454      45454  4  2  44
Honig 43434      4    3  21  2
Danke für eure Hilfe :)))))) lg aus Österreich

Wie kann ich automatisiert Einträge aus dem Literaturverzeichnis zu externen Dateien verlinken/öffnen?

$
0
0

Hallo,

Bezug nehmen auf den Post zu hyprref und externe Dateien habe ich folgende Überlegung. Bei meiner Literaturverwaltung speichere ich z.B. .pdf Dateien unter dem entsprechenden Bibtex-Key in einem Verzeichnis ab. Mit Jabref funktioniert die Synchronisierung wunderbar und ich kann mit Hilfe der Verlinkung bequem entsprechende Dateien öffnen. Kann ich meinen Literaturordner z.B. auf CD/USB kopieren und dann in der fertig erstellten .pdf-Datei aus dem Literaturverzeichnis auf die dort gespeicherten Dateien zugreifen und wie kann ich das automatisieren?

Mit href{run:} funktioniert die Verlinkung wohl, bei größeren Literaturverzeichnissen wäre das aber sehr, sehr viel Aufwand.

Nachtrag: Vielleicht nochmal den Grundgedanke aufgreifen. Ich habe z.Z. >600 Einträge in meiner .bib-Datei. Davon sind max. 25 Prozent Einträge, bei denen ich ein .pdf hinterlegt habe. Wenn ich jetzt bei jedem Zitat ein href{run:} setzen würde, müßte ich jedes Mal nachschauen, bei welchem Eintrag nochmal eine *.pdf vorlag und bei welchem nicht. Jabref setzt einen Verweis einer externe Datein den jeweiligen Eintrag.

Bsp.

@BOOK{Stromback1975, author = {Strömbäck, Dag and Foote, Peter}, shortauthor = {Strömbäck/Foote}, gender = {pm}, title = {The conversion of Iceland}, shorttitle = {The conversion of Iceland}, subtitle = {A survey}, address = {London}, year = {1975}, publisher = {Viking Society for Northern Research}, keywords = {secondary, Christianisierung}, number = {6}, series = {Text Series}, file = {Stromback1975_The Conversion of Iceland.pdf:Stromback1975_The Conversion of Iceland.pdf:PDF}, } Kann ich nun einen Befehl setzen, der mir jeweils den Eintrag file={} so setzt, dass ich später in der .pdf Enddatei die Datei anklicken kann? Bei einigen LIteratureinträgen die mir NICHT elektronisch vorliegen, habe ich manchmal aber ein TOC als .pdf heruntergeladen. Diese tragen im Dateinamen "BibtexkeyAusgabejahr_Titel_TOC" den Marker TOC. Kann ich diese aus der Verlinkung herausnehmen?

TeXstudio: automatische Wortergänzung

$
0
0

Hier gibt es einen Beitrag, der erklärt, wie man die automatische Wortergänzung in TeXstudio aktiviert. Ich habe die Schritte genau so wie in dem Beitrag erklärt ausgeführt (siehe Screenshot), doch eine automatische Wortergänzung zeigt sich nicht. Benutzt jemand diese Funktion oder kann mir sagen, wie ich das zum Laufen bekomme?

alt text

Texmaker: Erstellung von PDF nicht möglich?

$
0
0

Hallo! Ich bin komplett unerfahren mit Tex, aber ich brauche es wohl für mein Studium.

Habe mir gerade den Texmaker heruntergeladen, kann aber irgendwie keine PDFs erstellen. Es kommt immer die Meldung "Datei nicht gefunden!". Auch in Latex zu konvertieren oder als PDFLatex geht nicht ("Logdatei nicht gefunden"). Nur als tex-Files scheints zu klappen.

Wahrscheinlich ist das eine sehr dämliche und triviale Frage, aber kann mir eineer sagen wie ich ne PDF Datei daraus bekomme?

BTW: Mein Dokument schaut so aus:

Open in writeLaTeX
\documentclass[a4paper, 11pt]{article}\begin{document}\title{Blatt1}\author{Autor}

1) y=x

\end{document}

Wie kann ich bei \columns im einer Beamer-Präsentation eine Überschrift setzen?

$
0
0

Hallo,

ich bastle gerade an meiner Vorlage und würde gerne bei column Umgebungen noch jeweils eine Überschrift (AT bzw. BT) über die jeweilige Spalte setzen.

Open in writeLaTeX
\documentclass{beamer}\begin{document}\begin{frame}\frametitle{Allgemeines Verwaltungsrecht, besonderes Verwaltungsrecht}\begin{columns}\column[T]{.50\textwidth}\begin{itemize}\item Handlungsformen der Verwaltung
\item Verwaltungsverfahren (VwVfG)
\item Allgemeine Rechtsgrundsätze 
\item Verwaltungsvollstreckung (VwVG)
\item Staatshaftung
\end{itemize}\column[T]{.50\textwidth}\begin{itemize}\item BauGB, LBauO
    \item GewO, GaststättenG
    \item BlmSchG, LImSchG
    \item u.\,v.\,m.
  \end{itemize}\end{columns}\end{frame}\end{document}

Kann mir jmd. bei einem scrlttr2-Brief helfen? II

$
0
0

Bezugnehmend auf den vorherigen Post, bitte auch ich um etwas Hilfe. Ich verwende nachfolgende Vorlage. Meine Adresse hätte ich nun gerne unterhalb meiner QR-Grafik. Des Weiteren fände ich es besser, wenn der Name bündig am oberen Bildrand gesetzt ist. Wäre es auch möglich den Brief zweispaltig zu setzen? QR-Code, Datum und Adresse in einer rechten Spalte und links den Brieftext.

Open in writeLaTeX
\documentclass{scrlttr2}% Letter Klasse des Koma-Skripts\LoadLetterOption{Mustermann}\renewcommand*{\raggedsignature}{\raggedright}\begin{document}%\newkomavar*[Geschäftsnummer]{number}%\setkomavar{number}{14-0181029-0-7}\setkomavar{subject}{\textbf{Mein Grund}}\begin{letter}{fsadf
\textbf{?}}\libertine%\opening{Sehr geehrte Damen und Herren,}%\opening{Sehr geehrte Frau ,}\opening{Sehr geehrter Herr ,}\begin{mdframed}[style=zitat]
  %\\%\\%%\end{mdframed}
asdf

\closing{Mit freundlichen Grüßen}\vskip-5.5em
\includegraphics[height=2.3em]{Unterschrift.pdf}\\\end{letter}%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%\end{document}\usepackage{microtype}% Pakete\KOMAoptions{%
fontsize=11pt,%%          Schriftgroesse%---------------------------------------------------------------------------% Satzspiegel
   paper=a4,%%               Papierformat
   enlargefirstpage=on,%%    Erste Seite anders
   pagenumber=footright,%%   Seitenzahl oben mittig%---------------------------------------------------------------------------% Layout
   headsepline=off,%%         Linie unter der Seitenzahl
   parskip=half,%%           Abstand zwischen Absaetzen%---------------------------------------------------------------------------% Briefkopf und Anschrift
   fromalign=left,%%        Plazierung des Briefkopfs
   fromphone=on,%%           Telefonnummer im Absender
   fromrule=true,%%           Linie im Absender (aftername, afteraddress)
   fromfax=off,%%            Faxnummer%frombank=on,
   fromemail=on,%%          Emailadresse
   fromurl=off,%%            Homepage
   fromlogo=on,%%           Firmenlogo
   addrfield=on,%%           Adressfeld fuer Fensterkuverts
   backaddress=on,%%          ...und Absender im Fenster
   subject=beforeopening,%%  Plazierung der Betreffzeile
   locfield=narrow,%%        zusaetzliches Feld fuer Absender
   foldmarks=on,%%           Faltmarken setzen
   numericaldate=off,%%      Datum numerisch ausgeben
   refline=narrow,%%         Geschaeftszeile im Satzspiegel%---------------------------------------------------------------------------% Formatierung
   draft=off%%                Entwurfsmodus}%---------------------------------------------------------------------------\RequirePackage{graphicx}\usepackage[T1]{fontenc}\usepackage[utf8]{inputenc}\usepackage[oldstyle,sflining]{libertine}\usepackage[usenames,dvipsnames]{xcolor}\definecolor{color}{RGB}{0,66,144}\definecolor{text1}{HTML}{2b2b2b}% Main document font color, off-black\definecolor{shade}{HTML}{F5DD9D}\definecolor{headings}{HTML}{701112}% Dark red color for headings\usepackage{fancyhdr}\pagestyle{fancy}\fancyhf{}\usepackage{lastpage}\usepackage{verbatim}\begin{comment}\usepackage{hyperref}\hypersetup{
  pdftitle={Brief Max Mustermann},
   pdfauthor={Max Mustermann},
   pdfsubject={Brief Max Mustermann},
   pdfmenubar = true,
    bookmarks=true,
    linkcolor=color,
    urlcolor=color,
    %pdfpagemode=None,
    colorlinks=true,
%    hidelinks,
    pdffitwindow=true,
  % pdfview=FitH,%  pdfstartview=FitH,}\end{comment}%---------------------------------------------------------------------------\usepackage[ngerman]{babel}\usepackage{marvosym}\usepackage{url}\usepackage{microtype}\usepackage{mdframed}\mdfdefinestyle{zitat}{
  hidealllines=true,leftline=true,linewidth=2pt,
  leftmargin=1.0em,innerleftmargin=0.05em,rightmargin=1.5em,
  innerrightmargin=0pt,innerbottommargin=0pt, innertopmargin=0pt, linecolor=color}\usepackage{pdfpages}\usepackage{soul}%---------------------------------------------------------------------------% Fonts\setkomafont{fromname}{\libertine\LARGE}\setkomafont{fromaddress}{\libertine}%% statt \small\setkomafont{pagenumber}{\libertine}\setkomafont{subject}{\libertine}\setkomafont{backaddress}{\libertine}\usepackage{mathptmx}%% Schrift Times%\usepackage{mathpazo}%% Schrift Palatino%\setkomafont{fromname}{\LARGE}%---------------------------------------------------------------------------% Briefstil und Position des Briefkopfs\LoadLetterOption{DIN}%% oder: DINmtext, SN, SNleft, KOMAold.\makeatletter\@setplength{firstheadvpos}{20mm}\@setplength{firstheadwidth}{\paperwidth}\ifdim\useplength{toaddrhpos}>\z@
  \@addtoplength[-2]{firstheadwidth}{\useplength{toaddrhpos}}\else\@addtoplength[2]{firstheadwidth}{\useplength{toaddrhpos}}\fi\@setplength{foldmarkhpos}{6.5mm}\makeatother%---------------------------------------------------------------------------% Absender\newkomavar{frommobile}%\newkomavar{mobileseparator}%\setkomavar{mobileseparator}{\usekomavar{phoneseparator}}\setkomavar{fromname}{Max Mustermann\,}\setkomavar{fromaddress}{\,Lücke Straße\,23\,\\~XXXX\,Hamburg}\setkomavar{fromphone}{(XXXX)\,XXXX}%\renewcommand{\phonename}{Telefon}\setkomavar{frommobile}{(XXXX)\,XXXX}\setkomavar{fromemail}{max@mustermann.de}\setkomavar{fromlogo}{\includegraphics*[width=3cm]{qrcodeprivate.png}}%\setkomavar{fromlogo}{\includegraphics*[width=3cm]{E:/Privat/Vorlagen/Logo/qrcodeprivate.png}}%/home/tischa/Dokumente/Vorlagen/Logo/qrcodeprivate.png}}\setkomavar{backaddressseparator}{--}%\setkomavar{signature}%%\setkomavar{location}{\\[8ex]\raggedleft{\footnotesize{\usekomavar{fromemail}}}}%% Neben dem Adressfenster%---------------------------------------------------------------------------\firsthead{\Large\so{\textsc{Max Mustermann}}\hfill{\raisebox{-5ex}{\usekomavar{fromlogo}\hspace*{\fill}\\\footnotesize\begin{tabular}{r@{}}\usekomavar{fromaddress}\if@phone\\\usekomavar*{fromphone}\usekomavar{fromphone}\fi\if@fax\\\usekomavar*{fromfax}\usekomavar{fromfax}\fi\if@email\\\usekomavar*{fromemail}\usekomavar{fromemail}\fi\if@www\\\usekomavar*{fromurl}\usekomavar{fromurl}\fi\end{tabular}}}}%---------------------------------------------------------------------------\firstfoot{\rule{\textwidth}{.4pt}\scriptsize{\parbox{\useplength{firstfootwidth}}{\begin{tabular}{lll}%Adressdaten:\\\usekomavar{fromname}\\\usekomavar{fromaddress}\\\end{tabular}\hfill\begin{tabular}{lll}%Kontaktdaten:\\\Email~ \usekomavar{fromemail}\\\Telefon~\usekomavar{fromphone}\\\Mobilefone~\usekomavar{frommobile}\\%\usekomavar{fromfax}\\\end{tabular}\hfill}}}%---------------------------------------------------------------------------% Geschaeftszeilenfelder\setkomavar{place}{Hamburg}\setkomavar{placeseparator}{, den }\setkomavar{date}{\today}%\setkomavar{yourmail}{1. 1. 2003}%% 'Ihr Schreiben...'%\setkomavar{yourref} {RH\,1283}%%    'Ihr Zeichen...'%%      Unser Zeichen%\setkomavar{invoice}{123}%% Rechnungsnummer%\setkomavar{phoneseparator}{}%---------------------------------------------------------------------------% Versendungsart%\setkomavar{specialmail}{Einschreiben mit Rückschein}%---------------------------------------------------------------------------% Anlage neu definieren%\renewcommand{\enclname}{Anlage}\setkomavar{enclseparator}{: }%---------------------------------------------------------------------------% Seitenstil\pagestyle{plain}%% keine Header in der Kopfzeile

\hyphenation{} macht nicht, was es soll

$
0
0

Ich habe einen Fall, wo ein langes Wort über den Rand steht, da es nicht umgebrochen wird. Deshalb habe ich mit hyphenation{} eine entsprechende Umbruchdefinition vorgenommen -- doch leider ändert sich nichts. An den Umlauten liegt es schon mal nicht (wenn man die ö's durch o's ersetzt, passiert das gleiche).

Wo liegt der Fehler?

Open in writeLaTeX
\documentclass[12pt]{scrreprt}\usepackage[utf8]{inputenc}\usepackage[T1]{fontenc}\usepackage[ngerman]{babel}\hyphenation{Bor-der-line-Per-sön-lich-keits-stö-rung Bor-der-line Per-sön-lich-keits-stö-rung}\usepackage{blindtext}\begin{document}\blindtext

Im Rahmen der Aussagekompetenz ist zu überprüfen, ob die Borderline-Persönlichkeitsstörung von Tanja~S. die Fähigkeit zur Schilderung korrekter Aussagen einschränkt.

\end{document}

Fehlender Umbruch bei "Borderline-Persönlichkeitsstörung"

Songbook: Wiederkehrende Akkorde erkennen und einfügen

$
0
0

Ich möchte gerne ein Songbook erstellen. Dazu habe ich mir entsprechende Bereiche definiert für \begin{chorus}, \begin{verse} oder \begin{intro}. Akkorde füge ich per \makebox{} direkt im Text ein, bzw. habe mir den Befehl \c{AKKORD} dafür erstellt.

Nun habe ich in einem sehr fortgeschrittenen und komplizierten TeX-Songbook gesehen, dass dort per Batch-Datei das Songbook kompiliert und zusammengestellt wurde. Dabei konnte man auswählen, ob die Akkorde gar nicht angezeigt werden sollen, oder nur in der ersten Strophe/dem ersten Refrain, oder immer. Die Markierungen im TeX-File waren, glaube ich, einfach " ^ "-Zeichen, um die Position des Akkords zu signalisieren.

Leider habe ich nur sehr grundlegende Kenntnisse von LaTeX; das ist mein erstes größeres Projekt, und ich wüsste gar nicht, wonach ich bezüglich dieser Herausforderung googlen sollte. Darum bin ich für jeden Tipp dankbar! :-)

Ich hatte das bei golatex.de schon nachgefragt und wurde von dort hier her verwiesen.

Ich versuche mal ein Minimalbeispiel (wie angefragt) zu posten:


Open in writeLaTeX
\documentclass{article}\usepackage[showframe]{geometry}\renewcommand\c[1]{\makebox[0pt]{\begin{tabular}[b]{l@{}@{}}#1\\\mbox{}\end{tabular}}}\newcommand\capo[1]{\addvspace{15pt}[Capo] #1\newline}\newenvironment{song}[1]
    {\section{#1}}{}\renewenvironment{verse}{\par\noindent\addvspace{15pt}[Chorus]\newline}{\par\addvspace{\baselineskip}}\newenvironment{intro}{\par\noindent\addvspace{15pt}[Intro]\newline}{\par\addvspace{15pt}}\begin{document}\tableofcontents\begin{song}{Coldplay - Viva La Vida}\capo{1}\begin{intro}
C D G Em (x2)
\end{intro}\begin{verse}\c{(Em)}I used to \c{C}rule the \c{D}world\newline
Seas would \c{G}rise when I gave the \c{Em}word\newline
Now in the morning I \c{C}sleep al\c{D}one\newline
Sweep the \c{G}streets I used to \c{Em}own
\end{verse}\begin{verse}\c{(Em)}I used to \c{C}roll the \c{D}dice\newline
Feel the \c{G}fear in my enemy's \c{Em}eyes\newline
Listen as the \c{C}crowd would \c{D}sing:\newline"Now the \c{G}old king is dead! \c{Em}Long live the king!"
\end{verse}\begin{verse}^One minute I ^held the ^key\newline
Next the ^walls were ^closed on me\newline
And I discovered that my ^castles ^stand\newline
Upon ^pillars of salt and ^pillars of sand
\end{verse}\end{song}\end{document}

Wie finde ich die genauen Farbdefinitionen von meinem beamer theme heraus?

$
0
0

Ich benutze das beamer theme Montpellier in unveränderter Weise. Wie finde ich die genauen Farbdefinitionen, z. B. als rgb Farbdefinitionen, heraus? Insbesondere bin ich an dem blau des Wortes Test im unten angegebenen Beispiel interessiert.

Open in writeLaTeX
\documentclass{beamer}\usetheme{Montpellier}\title{Test}\begin{document}\begin{frame}\titlepage\end{frame}\end{document}

Wie kann ich über den Spalten einer Beamer-Präsentation eine Überschrift setzen?

$
0
0

Hallo,

ich bastle gerade an meiner Vorlage und würde gerne bei column-Umgebungen noch jeweils eine Überschrift ("AT" bzw. "BT") über die jeweilige Spalte setzen.

Open in writeLaTeX
\documentclass{beamer}\begin{document}\begin{frame}\frametitle{Allgemeines Verwaltungsrecht, besonderes Verwaltungsrecht}\begin{columns}\column[T]{.50\textwidth}\begin{itemize}\item Handlungsformen der Verwaltung
    \item Verwaltungsverfahren (VwVfG)
    \item Allgemeine Rechtsgrundsätze 
    \item Verwaltungsvollstreckung (VwVG)
    \item Staatshaftung
    \end{itemize}\column[T]{.50\textwidth}\begin{itemize}\item BauGB, LBauO
    \item GewO, GaststättenG
    \item BlmSchG, LImSchG
    \item u.\,v.\,m.
    \end{itemize}\end{columns}\end{frame}\end{document}

Zeichnen in LaTeX

$
0
0

Hallo Liebe Kollegen,

Wie kann ich im LaTeX zeichnen? Hier meine Frage: Ich bekomme die Koordinaten geliefert (X-Koordiante und Y-Koordinate) mit diesen 2 Koordinaten habe ich einen Punkt im Raum definiert. Ich möchte jetzt zum Beispiel 3 Punkte mit einer Linie (Strich) verbinden. Punkt 1 mit Punkt 2 und Punkt 2 mit Punkt 3? Ich habe mit LaTeX bis jetzt nur Text verarbeitet. Weder gezeichnet noch sonst etwas. Deshalb müsst ihr meine Unwissenheit entschuldigen. Hättet Ihr für mich ein paar exemplarische Beispiele bzw. einen Lösungsvorschlag? Danke im Voraus.

Beschreibung

$
0
0

Hallo Community,

ich bin neu in diesem Forum und ich beschäftige mich mit LaTeX gerade eine Woche lang. Ich würde gerne wissen, wie ich den Text in LaTeX-Code umwandeln kann: z.B.

Open in writeLaTeX
Es gelten die Regeln: (1) Text 1
                      (2) Text 2
                      (3) Text 3

Ich wäre euch sehr dankbar :)

Eine allerletzte heikle Frage.. Betreffend Node/tikz

$
0
0

Ich kann leider nur einen Teil des Codes posten da ich sonst Probleme mit meinem Chef bekomme. Ich hab ein Bild und würde gerne auf diesem Bild einen gewissen Bereich verwenden (Feld) und dort eine Zeichnung einfügen. Mit Zeichnung meine ich eine Verbindungen von Punkten mittels Linie. Aber damit das geht möchte ich diesen definierten Bereich (Feld) wieder skalieren (ein Koordinatensystem darüberlegen) damit ich zeichnen kann.

Open in writeLaTeX
\newpage\begin{flushleft}\begin{huge} 
        Zeichnung!
    \end{huge}\end{flushleft}\noindent\begin{tikzpicture} [nodes=draw] %[node distance=0.5cm] \node[anchor=south west,inner sep=0,scale=1] (Bild) at (0cm,0cm) 
  {\includegraphics[height=16cm]{picS/d.png}};
  {};

  \begin{scope}[
    x=23.02cm,y=16.02cm,
    description/.style={
      fill=white, 
      fill opacity=0.8, 
      text opacity=1, 
    }
    ]

\node[description,below right] (Objekt1) at (0,1) {%Wie füge ich hier meine Tikz Zeichnung ein? Verbindung von 2 Punkten\draw[line width=3pt]
    (0,0.3) -- (0,0.4);
};

  \end{scope}\end{tikzpicture}\end{landscape}

Wie kann man Erläuterungen in Tabellen ausblenden, in Tabellenauszügen einblenden?

$
0
0

Der folgende Code ermöglicht, zeilenweise Auszüge aus Tabellen als neue Tabelle zu erstellen. Die Kommentare (comment) sollen in der Auszugstabelle erscheinen, aber nicht in den Ursprungstabellen.

Open in writeLaTeX
\documentclass[a4paper]{article}\usepackage[ngerman]{babel}\usepackage[utf8]{inputenc}\usepackage{longtable}\newcommand{\extract}[1]{#1\immediate\write\extracttable{Tabelle \thetable\noexpand&  #1\noexpand\\}}\begin{document}\newwrite\extracttable\def\mytable{mytable}\immediate\openout\extracttable=\mytable.ext
\begin{longtable}{p{1cm}p{1cm}p{1cm}}\caption{Erste}\\\extract{ATest&ATest&comment}\\
BTest&BTest&comment\\\extract{CTest&CTest&comment}\\\extract{DTest&DTest&comment}\\\end{longtable}\begin{longtable}{p{1cm}p{1cm}p{1cm}}\caption{Zweite}\\\extract{VTest&VTest&comment}\\
WTest&WTest&comment\\\extract{XTest&XTest&comment}\\\extract{YTest&YTest&comment}\\\end{longtable}\immediate\closeout\extracttable\begin{longtable}{p{3cm}p{2cm}p{2cm}p{2cm}}\caption{Extract Erste \& Zweite}\\\textbf{fromtable}&\textbf{value}&\textbf{value}&\textbf{comment}\\\endfirsthead\textbf{table}&\textbf{value}&\textbf{val}&comment\\\endhead\input\mytable.ext
\end{longtable}\end{document}

Definition

$
0
0

Hallo Community,

ich habe eine allerletzte Frage an euch:

Wie kriege ich die description-Funktion hin? Ich will z.B. sowas haben:

Open in writeLaTeX
Definition: Gegeben Sei bla bla
            Dann gilt: Die Funktion ist stetig.

Und nicht, wie in LaTeX:

Open in writeLaTeX
Definition: Gegeben sei bla bla ...
    Dann gilt, dass die Funktion stetig ist.

Installation eines package aus einer .ins-Datei

$
0
0

Beim Versuch, ein package aus der .ins-Datei zu installieren bin ich bisher gescheitert (Miktex2.9, Windows7). Es handelt sich dabei um das atb-package (AcrotexTestBundle), welches nicht über Miktex direkt installiert werden kann.

Ich glaube, dass der Fehler darin besteht, dass ich bei "latex the atb.ins file, or open this file in your Tex-friendly editor and latex it from there" hänge, wie im Manual gefordert.

Dies verstehe ich so, dass ich entweder in der Eingabeaufforderung "latex atb.ins" eingebe oder mittels des Editors (in meinem Falle also TexnicCenter) die Datei kompilieren soll. Richtig???

Des weiteren steht in der atb.ins Datei: To finish the installation you have to copy the files .sty, .cfg and .def into a directory searched by TeX. Damit ist gemeint, dass ich diese Dateien im gleichen Ordner abspeichern soll, in welchem auch atb.ins abgespeichert ist. Also beispielsweise ProgrammeMiktex2.9mytexmftexlatexatb*. Richtig???

Das Problem ist nun, dass über beide Wege keine Dateien atb.sty, atb.cfg bzw atb.def entstehen - also ich finde keine. Die Eingabeaufforderung und der TexnicCenter-Editor liefern I can´t write on file atb.js ... Please type another output file.

Über Hilfe würde ich mich freuen!

PS: Das Manual habe ich mir sorgsam durchgelesen und auch in Foren gesucht und nichts gefunden; es kann also nicht daran liegen, dass ich beispielsweise unter Miktex vergessen habe Refresh FNDB anzuklicken.

Wie kann ich bei pgfplots die (extra-) ticks formatieren?

$
0
0

Hallo!

Ich hätte gerne die y-ticks (das sind die mit Zahlen) schmaler und die extra-y-ticks (das sind die ohne Zahlen) viel schmaler, weil das so doof aussieht. Weiß jmd., wie das geht? So wie bei mir scheints nicht.

alt text

Open in writeLaTeX
\documentclass[margin=5pt]{standalone}\usepackage[ngerman]{babel}\usepackage{pgfplots}\pagecolor{yellow!50}%=========\begin{document}%=========\begin{tikzpicture}[font=\footnotesize, ]
\begin{axis}[xscale=1.75, 
title={$f(x)=\cos(\sin(x))-\sin(\cos(x))$},
title style = {red, font=\normalsize, fill=red!20},
axis lines = middle, 
axis line style = {-latex},
xlabel=$x$, 
xlabel style={at=(current axis.right of origin), anchor=north},
ylabel=$y$, 
ylabel style={at=(current axis.above origin), anchor=north, xshift=2.05cm, yshift=0.25cm},
domain = -360:360,
xtick = {45, 90, ..., 360},
xticklabels = {$\frac{\pi}{4}$,  $\frac{\pi}{2}$,$\frac{3\pi}{4}$, $\pi$, $\frac{5\pi}{4}$, $\frac{3\pi}{2}$,$\frac{7\pi}{4}$, $2\pi$,
},
extra x ticks  = {-45, -90, ..., -360},
extra x tick labels= {$-\frac{\pi}{4}$,  $-\frac{\pi}{2}$,$-\frac{3\pi}{4}$, $-\pi$, $-\frac{5\pi}{4}$, $-\frac{3\pi}{2}$,$-\frac{7\pi}{4}$, $-2\pi$},
%extra x tick style={}, 
tick style      = thick,
% ytick = {0.25,0.5},
extra y ticks = {-0.1,0,...,2},
extra y tick labels= \empty, 
extra y tick style ={ultra thin, red},
enlarge x limits={abs=10pt}, 
enlarge y limits={abs=20pt},
]
\addplot [red, smooth, thick, mark = none, samples=250]
      {cos(deg(sin(x)))-sin(deg(cos(x)))};
\end{axis}\end{tikzpicture}%=========\end{document}%=========

Beschreibungsliste mit Aufzählung

$
0
0

Hallo Community,

ich bin neu in diesem Forum und ich beschäftige mich mit LaTeX gerade eine Woche lang. Ich würde gerne wissen, wie ich den Text in LaTeX-Code umwandeln kann: z.B.

Open in writeLaTeX
Es gelten die Regeln: (1) Text 1
                      (2) Text 2
                      (3) Text 3

Ich wäre euch sehr dankbar :)

Viewing all 5441 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>