Quantcast
Channel: TeX und LaTeX, Fragen und Antworten - TeXwelt - neueste Fragen
Viewing all 5442 articles
Browse latest View live

Wie kann ich items referenzieren und ihnen dabei die richtige Gleichungsnummer zuordnen

$
0
0

Hallo!

Ich würde gerne definition-newtheorem-Umgeben so referenzieren Eigenschaft 1.1b, also

"<Definitionsnummmer><Itemnummer>"

So scheint es nicht zu gehen :(

Was muß ich anders machen?

Hinweis: Das braucht nicht unbedingt so auszusehen. Ich frage mich ob man die items nicht gleich in der Form (1.2a), (1.2b), ... nummerieren sollte, allerdings sollten diese Nummern dann vll. besser rechts stehen, wie allgm. üblich. Evtl. könnte man auch beides machen. Vorschläge?

alt text

Open in writeLaTeX
\documentclass[a5paper]{report}\usepackage[ngerman]{babel}\usepackage{xcolor}\pagecolor{red!80!cyan!50!yellow}%\usepackage{classicthesis}\usepackage{amsmath}\numberwithin{equation}{chapter}\let\originaleqref\eqref\newtheorem{definition}[equation]{Definition}% eqref:\renewcommand{\eqref}{Gleichung \originaleqref}%eigref:\newcommand{\eigref}[1]{(\theequation\ref{#1})}\usepackage{linegoal, calc}\usepackage{paralist}\begin{document}\chapter{Farben}
Nun wichtige Eigenschaften.

\begin{definition}\label{eq:farbdef}\begin{minipage}[t]{\linegoal}\begin{enumerate}[(a)]
\item Eigenschaft Rot  \label{eig:rot}\item Eigenschaft Blau \label{eig:blau}\item Eigenschaft Gelb \label{eig:gelb}\end{enumerate}%\end{minipage}\end{definition}\begin{definition}\label{eq:farbdef2}\begin{minipage}[t]{\linegoal}\begin{enumerate}[(a)]
\item Eigenschaft Grau  \label{eig:grau}\item Eigenschaft Scharz\label{eig:schwarz}\item Eigenschaft Lila \label{eig:lila}\end{enumerate}%\end{minipage}\end{definition}\bigskip\noindent Die Eigenschaften  \eigref{eig:rot}  und \eigref{eig:gelb}  sind gut.
\end{document}

Wie kann ich items mit einer Gleichungsnummer versehen und referenzieren?

$
0
0

Hallo!

Das folgende Bsp. hat die Definitionsnummer "2.1" an den items sollte hier rechts, mittig dazu sowas wie (2.1a), (2.1b) usw. stehen.

Diese Nummern sollte man dann auch referenzieren können.

Ich glaube das ist nicht ganz trivial. Möglicherweise braucht man sowas wie eine neue Umgebung oder sowas. Evtl. reicht mir auch ein Tip, dann kann ich daran weiterforschen.

So funktioniert es nicht:

alt text

Open in writeLaTeX
\documentclass[a5paper]{report}\usepackage[ngerman]{babel}\usepackage{xcolor}\pagecolor{red!80!cyan!50!lightgray}%\usepackage{classicthesis}\usepackage{amsmath}\numberwithin{equation}{chapter}\let\originaleqref\eqref\newtheorem{definition}[equation]{Definition}% eqref:\renewcommand{\eqref}{Gleichung \originaleqref}%eigref:\newcommand{\eigref}[1]{(\theequation\ref{#1})}\usepackage{linegoal, calc}\usepackage{paralist}\usepackage{lipsum}\begin{document}\setcounter{chapter}{2}
Nun wichtige Eigenschaften.

\begin{definition}\label{eq:farbdef}\begin{minipage}[t]{\linegoal}\begin{enumerate}[$\displaystyle{\cdot}$]
\item\begin{equation}\end{equation}
 Eigenschaft Rot  \label{eig:rot}\item Eigenschaft Blau \label{eig:blau}\item\lipsum[66]\label{eig:gelb}\end{enumerate}%\end{minipage}\end{definition}\bigskip\noindent Die Eigenschaften  \eigref{eig:rot}  und \eigref{eig:gelb}  sind gut.
\end{document}

[listings] Zwei listings: Referenzen teilweise falsch

$
0
0

Ich verwende zwei Listings in einem Buch (ListA und ListB). Beide haben einen Counter, der unabhängig von chapter, section, usw. fortlaufend durchzählt.

Nach diversen Seiten (>150) und jeweils 5 bzw. 6 Listings-Aufrufen funktioniert die Referenzierung nicht mehr: Der Verweis mit ref auf die Listing-Nummer führt zum anderen Listing, während pageref die korrekte Seite angibt, z. B. steht auf Seite 167 das Listing A 7 und wird auf Seite 165 mit ref und pageref referenziert: s. A 7, S. 167

A 7: verlinkt mit B 7 (falsch)
S. 167: verlinkt mit A 7 (richtig)

In der Logdatei findet sich "pdfTeX warning (ext4): destination with the same identifier (name{lstnumber.6.1}) has been already used, duplicate ignored". Ich habe schon (erfolglos) versucht, die Hinweise aus Ändern eines Counters führt zu falschen Referenz-Links und Messing with listings vs. hyperref umzusetzen.

Vermutlich muss irgendwo ein theHlista bzw. theHlistb hin (hyperref-Dokumentation, p.5), ich weiß nur nicht wie und wo das mit zwei listings geht und ob das das Problem beseitigt.

Open in writeLaTeX
\documentclass{scrbook}\usepackage[utf8]{inputenc}\usepackage[ngerman]{babel}\usepackage[T1]{fontenc}\usepackage{listings,etoolbox,caption}\newcounter{lista}\renewcommand*{\thelista}{\arabic{lista}}\newcounter{listb}\renewcommand*{\thelistb}{\arabic{listb}}\makeatletter\lstnewenvironment{ListA}[1][]{%\renewcommand*{\lstlistingname}{A}%  \let\thelstlisting\thelista\let\c@lstlisting\c@lista
    \lstset{frame=tb,%
        #1,
        }%}{}\lstnewenvironment{ListB}[1][]{%\renewcommand*{\lstlistingname}{B}%\let\thelstlisting\thelistb\let\c@lstlisting\c@listb
    \lstset{frame=l,%
            #1, %}%  }{}\makeatother\usepackage{hyperref}\begin{document}\begin{ListA}[caption={Überschrift Listing A}]
x
\end{ListA}\begin{ListB}[caption={Überschrift Listing B}]
y
\end{ListB}\end{document}

Umbruch im QR-Code

$
0
0

Das Paket qrcode stellt ein Package zur Verfügung, mit dem man einfach qr-Codes erstellen lassen kann:

Open in writeLaTeX
\documentclass{article}\usepackage{qrcode}\begin{document}\qrcode[]{g:y=7x-3 h:y=1/2 x -4}\end{document}

Ich möchte die zwei Funktionen in ZWEI Zeilen schreiben. Vorschläge wie man den Zeilenumbruch realisieren kann? \ funktioniert nicht. Danke

Wie aktiviere ich -shell-escape in meinem Editor?

$
0
0

Das Externalisieren von TikZ-Bildern oder auch die Verwendung des Pakets epstopdf erfordert den Aufruf von LaTeX mit Option --shell-escape. Dadurch wird erlaubt während des kompilierens Aufrufe im Terminal (egal welcher Art) zu starten. In aller Regel sind das weitere Aufrufe von LaTeX, ghostscript oder imagemagick. Da grundsätzlich auch schädliche Aufrufe gemacht werden können, muss der Schalter -shell-escape expllizit gesetzt werden. Am sichersten geht dies im Terminal.

Will man diesen Schalter trotzdem dauerhaft setzen, wie kann man das tun?

Wie positioniere ich einen Scope exakt relativ zu einem anderen Scope?

$
0
0

Das entscheidene Wort meiner Frage ist exakt. Ich definiere einen Scope und setze eine lokale Bounding Box, aus der also ein Node erzeugt wird. Nun möchte ich einen zweiten Scope spezifizieren, der 4cm rechts neben dem zuvor definierten Scope positioniert werden soll. Das Problem, was ich habe, ist, dass der zweite Scope nicht ganz exakt positioniert wird. Zur Veranschaulkichung habe ich ein Beispiel angefügt, wo ich die Bounding Box beider Scopes mit einzeichne. Zu erkennen ist dort, dass die orange Linie des linken Scopes einen Tick über der Bounding Box beginnt und die grüne Linie des rechten Scopes einen Tick unter der Bounding Box endet. Was ich möchte ist, dass beide exakt auf der selben Höhe beginnen (und in diesem Fall dann auch auf der gleichen Höhe enden würden). Wie erreiche ich das?

Open in writeLaTeX
\documentclass{scrartcl}\usepackage{tikz}\usetikzlibrary{calc}\begin{document}\tikzset{
    state/.style = {
            rectangle, minimum size=6mm, very thick, draw=#1,
            rounded corners=4pt, 
            top color=white,
            bottom color=#1!20, 
            align=center,
    },
    model 1/.style = {state = orange},
    model 2/.style = {state = green},
    skip vert/.style = {to path={-- ++(0,#1) -| (\tikztotarget)}},
    skip hori/.style = {to path={-- ++(#1,0) |- (\tikztotarget)}},
}\begin{tikzpicture}[
        node distance=2.0cm,
        thick,
        every edge/.style={
            rounded corners
            ,draw=black!50
            ,text=black,font=\sffamily\scriptsize,near end,
            thick,
            ->,
        },]

    % left model\begin{scope}[local bounding box=scope left]
        \node[model 1] (init m1) {Creation/\\ Initialisation};
        \node[model 1] (evo m1) [below of = init m1] {Evolution/\\ Maintenance};
        \node[model 1] (qual m1) [below of = evo m1] {Quality\\ Evaluation};

        \path   (init m1)       edge                    (evo m1)
                (evo m1)        edge                    (qual m1)
                (qual m1.west)  edge[skip hori=-10mm]   (evo m1.west)
        ;
    \end{scope}%\draw (scope left.south west) rectangle (scope left.north east);% right model\begin{scope}[shift={($(scope left.north east)+(4cm, 0)$)}, anchor=north west
        ,local bounding box=scope right]
        \node[model 2] (init m1) {Creation/\\ Initialisation};
        \node[model 2] (evo m1) [below of = init m1] {Evolution/\\ Maintenance};
        \node[model 2] (qual m1) [below of = evo m1] {Quality\\ Evaluation};

        \path   (init m1)       edge                    (evo m1)
                (evo m1)        edge                    (qual m1)
                (qual m1.east)  edge[skip hori=10mm]    (evo m1.east)
        ;
    \end{scope}\draw (scope left.south west) rectangle (scope right.north east);

\end{tikzpicture}\end{document}

Hier noch ein Screenshot, der das Ergebnis zeigt. alt text

Absatzt Bildung bei chapter eingabe! :(

$
0
0

Hallo Leute!

Folgendes: Ich schreibe zurzeit meine Bachelorarbeit. Ich bin nicht ganz neu in Latex, aber diesmal weiß ich einfach nicht weiter:(.

Ich hab eine Vorlage (KOMAscript) von meinem Betreuer bekommen. ist alles ganz toll und gut, aber sobald ich \chapter oder \tableofcontents in mein Latex Code schreibe entsteht ein "hässlicher" Absatz über dem (jedem) Chapter bzw. über dem Inhaltsverzeichnis im pdf! Und das ganze Layout stimmt nicht mehr.

Hab jetzt schon Stunden verbracht den "KOMAscript" Code durch zugehen, aber ich finde nicht den Fehler. Vielleicht kann ich mich an euch Profis richten! Ihr habt dafür vielleicht ein Auge.

Bild zu eklärung: bild pdf

und codes: codes

alt text

Vielen dank, vielleicht könnt ihr mir ja helfen!!

Cheers

[meta] Kleine Anpassung der Medaillen-Balance

$
0
0

Zum Start der Seite hatte ich die Schwelle füe Medaillen (Badges) recht niedrig gesetzt. Zum Beispiel gab es anfangs noch nicht so viele Seitenaufrufe, dennoch sollte man in Relation für vielbesuchte Fragen eine Medaille erhalten.

So gab es die "Beliebte Frage"-Medaille für den Autor einer Frage, die 200 Male angesehen wurde. Mittlerweile trifft das auf fast jede Frage früher oder später zu, wir haben aktuell 348 dieser Medaillen bei insgesamt 391 Fragen. Da gehen die anderen Medaillen unter. Zur besseren Balance passe ich daher an:

  • Beliebte Frage: 500 Ansichten (vorher 200)
  • Wichtige Frage: 1000 Ansichten (vorher 500)
  • Berühmte Frage: 2000 Ansichten (vorher 1000)

"Klein" in der Überschrift meint, dass nur 3 Medaillen von über 30 verändert werden. Die bislang vergebenen Medaillen bleiben natürlich erhalten. Ein Bonus für die Teilnehmer der ersten Stunden. ;-)

2000 ist realistisch für gute Fragen und goldene Medaillen, auf den ersten Blick sehe ich jetzt 9 Fragen mit mehr als 2000 Ansichten, z.B. eine TikZ-Frage mit 7413 Ansichten und die LaTeX-Editor-Frage mit 8314 Ansichten. Wählt man den Titel so, dass er auch gefunden werden kann, Googler geben ja sinnvollerweise oft Fehlermeldungen ein (wie missing endscname inserted, 3409 Ansichten), so wird die Frage häufiger gefunden. In diesem Sinne, integriert gern Fehlermeldungen oder Schlagwörter, die man auch benutzt, in den Titel.

Der Anstieg der Ansichten, was auf bald noch mehr Mitglieder und Beiträge hoffen lässt, ist unseren Mitgliedern zu verdanken, die in vielen Foren helfen und auch auf TeXwelt und auf einzelne Fragen verlinken, zum Beispiel Elke, Clemens, Thorsten, Johannes, saputello und sudo, von denen ich regelmäßig lese. An dieser Stelle herzlichen Dank!


Formular erstellen mit Textfelder und Bildwahlfeld

$
0
0

Hallo,

ich habe eine Frage bezüglich einer Erstellung eines Formulares. Dieses soll später dann als .pdf ausfüllbar sein. Ich habe es bereits hinbekommen über form und textfield mir Textfelder zu erstellen, welche dann in der .pdf ausgefüllt werden können.

Nun meine Frage, da das Dokument eine Art Steckbrief werden soll, möchte ich gerne auch ein Feld mit der Möglichkeit zu einer Bildauswahl erstellen. Das bedeutet ich möchte ein Feld haben z.B. 5cm mal 5cm groß, welches ich anwählen kann und ich mir dann per Explorer ein Bild auswählen kann, welches dann in meinem Feld angezeigt wird.

Ich hoffe ich konnte mein Problem darstellen und hoffe hier eine Lösung dazu zu finden.

Beste Grüße, Maxx_Tu-Ilmenau

Uservariable Verwendung

$
0
0

Hallo,

Ich hab 2 Folder. Folder_Example1 und Folder_Example2. Je nach dem ob die Uservariable FolderText mit Folder_Example1 oder Folder_Example2 beschrieben ist möchte ich im main.tex die richtige chap_01.tex oder chap_02 Datei aufrufen.

Folder_Example1

  • chap_01.tex
  • chap_02.tex
  • chap_03.tex

Folder_Example2

  • chap_01.tex
  • chap_02.tex
  • chap_03.tex

main.tex:

Open in writeLaTeX
\begin{document}\include/{FolderText}/chap_01.tex
.
.
.
\end{document}

Ich kann leider kein Minimalbeispiel erstellen, da ich überhaupt nicht weiß, wie ich an diese Materie heran gehe. Vielleicht könnt Ihr mir helfen. Ich wäre euch zu tiefst dankbar. lg

Absatzbildung bei chapter-Eingabe

$
0
0

Duplikat zu »Abstand Überschift Text Chapter ändern, wie?«. Für weitere Ausführungen und Antworten siehe dort.


Hallo Leute!

Folgendes: Ich schreibe zurzeit meine Bachelorarbeit. Ich bin nicht ganz neu in LaTeX, aber diesmal weiß ich einfach nicht weiter:(.

Ich hab eine Vorlage (KOMA-Script) von meinem Betreuer bekommen. ist alles ganz toll und gut, aber sobald ich \chapter oder \tableofcontents in mein LaTeX-Code schreibe, entsteht ein "hässlicher" Absatz über dem (jedem) Chapter bzw. über dem Inhaltsverzeichnis im pdf! Und das ganze Layout stimmt nicht mehr.

Hab jetzt schon Stunden verbracht den "KOMA-Script" Code durch zugehen, aber ich finde nicht den Fehler. Vielleicht kann ich mich an euch Profis richten! Ihr habt dafür vielleicht ein Auge.

Bild zur Erklärung: bild pdf

und Codes: codes

alt text

Vielen dank, vielleicht könnt ihr mir ja helfen!!

Cheers

Emacs als LaTeX Editor

$
0
0

Ich verwende zurzeit Texmaker als Editor. Doch da ich in C++ und Python programmiere, verwende ich bereits Emacs (ist ein sehr guter Editor unter Linux). An meiner Uni haben wir einen LaTeX Guru, der meint Texmaker sei gut am Anfang, aber nach einer Weile könnte man auf Emacs umsteigen. Deshalb frage ich generell, welche Vorteile Emacs bietet?

Für Python gibt es extra Packete für Emacs. Gibt es auch so etwas für LaTeX? Habt ihr generell ein paar Tipps und Tricks wenn es um Emacs geht?

Viele liebe Grüße und ein großes Dankeschön!

Repost: "Uservariable Verwendung"

$
0
0

Duplikat zu: Uservariable Verwendung Siehe dort für Lösungen.


(Ich habe leider mein Password vergessen)

Hallo,

Ich habe 2 Folder. Folder_Example1 und Folder_Example2. Je nachdem ob die Uservariable FolderText mit Folder_Example1 oder Folder_Example2 beschrieben ist möchte ich zum Beispiel im main.tex die richtige chap_01.tex aufrufen.

Folder_Example1 •chap_01.tex •chap_02.tex •chap_03.tex

Folder_Example2 •chap_01.tex •chap_02.tex •chap_03.tex

main.tex: . . .

Open in writeLaTeX
\begin{document}\include/{FolderText}/chap_01.tex
.
.
.
\end{document}

Ich kann leider kein Minimalbeispiel erstellen, da ich überhaupt nicht weiß, wie ich an diese Materie heran gehe. Vielleicht könnt Ihr mir helfen. Ich wäre euch zu tiefst dankbar. lg

Verdirbt Latex die Schreibersitten?

$
0
0

In einer Frage gab es den Kommentar:

"Das ist ja so ähnlich, wie wenn ich einen Satz solange umformuliere, bis es keine Trennstriche mehr gibt, nur weil die Silbentrennung Fehler macht".

Ich finde diese Sichtweise interessant(ganz ohne Spott!). Vielleicht sollte man mal einen Exkurs über Textgestaltung machen, zu dem die professionellen Setzer etwas beitragen können.

Meiner Meinung nach sollte ein Schreiber eines handschriftlichen Schriftstücks die Fertigkeiten haben, einen Text so zu formulieren und zu schreiben, daß sowenig Trennungen und andere "Krücken" als möglich im Text erscheinen.

Er benutzt dazu in der horizontalen und vertikalen Aufteilung drei Fähigkeiten:

  1. Den Text so zu formulieren, daß jede Zeile bestmöglich gefüllt wird und Trennungen soweit als möglich vermieden werden.
  2. Die handschriftlichen Zeichen, Wörter und Sätze so zu stauchen oder zu strecken, daß dieses Ziel erreicht wird, ohne optisch störend zu wirken, wenn keine Umformulierung möglich ist.
  3. Den vertikalen Raum so effektiv wie möglich zu nutzen, ohne störende Brüche zu produzieren.

Nur in Ausnahmefällen, nämlich wenn es nicht gelingt, den Text ordentlich zu formulieren und zu gestalten, werden Hilfsmittel eingesetzt, wie Trennungen, Abkürzungen, Abstände, Leerräume und so weiter. Selbstverständlich sind hier keine inhaltlich notwendigen Textkörperauftrennungen gemeint.

Tex/Latex lösen das technische Problem (Stauchungen, Laufweiten etc) in hervorragender Weise, aber gerade deshalb, weil sie es lösen, gerät der wichtigere Ansatz, den Text passend zum Raum zu formulieren in den Hintergrund.

"Druckreif schreiben" wäre das Schlagwort, um die vielen Kompromisse und Anpassungen, die in Latex ermöglicht werden, in Zweifel zu ziehen.

Die Fähigkeiten von Latex sind eine gute, aber unzureichende Möglichkeit, die (zunehmende?) Unfähigkeit, einen Text richtig zu gestalten, zu kaschieren oder zu korrigieren.

PS: Es geht hier nicht um Grafiken!

Wie zieht man Edges bis an den Knotenrand bei abgerundeten Ecken?

$
0
0

Alle Knoten haben abgerundete Ecken. Nun werden per Default die Kanten bloß bis an die Ecken gezogen, so als wären sie nicht ebgerundet. Ist es möglich die Kanten elegant bis an den Rand zu zeichnen oder muss hierbei manuell gerechnet/ausprobiert werden?

Hier mal ein Beispiel und darunter ein Screenshot, die alles veranschaulichen:

Open in writeLaTeX
\documentclass{scrartcl}\usepackage{tikz}\usetikzlibrary{calc}\begin{document}\begin{tikzpicture}[
        node distance=4.0cm,
        thick,
        every node/.style={
            rectangle, minimum size=6mm, very thick,
            draw=orange,
            rounded corners=6pt, 
            top color=white,
            bottom color=orange!20, 
            align=center,
        }
        ]

    \node (s1) {S1};
    \node (s2) [right of = s1] {S2};

    \node[draw=blue] (center) at ($(s1)!0.5!(s2)-(0,2)$) {C1};
    \path[draw=black!50] 
        (s1) edge[->] (center)
        (center) edge[<->] (s2)
    ;
\end{tikzpicture}\end{document}

alt text


Moderncv Probleme

$
0
0

Hallo ihr lieben.

Ich habe ein größeres Problem mit der Dokumentklasse "moderncv". Ich habe zwei Zeilen die wie folgt aussehen:

Open in writeLaTeX
\cventry{Programmier--Sprachen}{C++}{Tiefgehend}{}{}{}\cventry{}{C++/CLI}{Fortgeschritten}{}{}{}

Das Ergennis sieht man auf dem Photo. Ich hätte gerne, dass dieses Python unter C++ steht, doch offenbar wird das ganze eine Zeile weiter nach unten verschoben. Was tun?

Hier ein Beispiel [Quelle der LaTeX-Vorlage ist Benni, am 4. Mai 2012 auf "be-jonet"]:

Open in writeLaTeX
\documentclass[12pt,a4paper]{moderncv}\moderncvtheme[red]{casual}%[blue, green, orange, red, grey]{casual, classic}\usepackage{lmodern}\usepackage[ngerman]{babel}\usepackage{amsmath}\usepackage[utf8]{inputenc}\firstname{Erika}\familyname{Mustermann}\title{Lebenslauf}\address{Bahnhofsstr. 17}{54321 Musterstadt}\mobile{0151/ 12 345 678}\phone{09876/ 5 43 21}\email{erika.mustermann@email.de}\begin{document}\maketitle\section{Persönliche Angaben}\cventry{Geburt}{12. August 1964}{Berlin}{}{}{}\cventry{Familienstand}{verheiratet, 2 Kinder}{}{}{}{}\cventry{Ehemann}{Max Mustermann}{Musterberuf}{}{}{}%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%Hier der Frageteil%%%%%%%%%%\cventry{Programmier--Sprachen}{C++}{Tiefgehend}{}{}{}\cventry{}{C++/CLI}{Fortgeschritten}{}{}{}%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%

Musterstadt, \today\end{document}

CV spacing

Schriftgröße auf einer Seite ändern

$
0
0

Wie kann ich die Schriftgröße auf der zweiten Seite in 14pt ändern?

Open in writeLaTeX
\documentclass[pdftex,a4paper,11pt,parskip]{scrreprt}\usepackage[ngerman]{babel}\usepackage[T1]{fontenc}\usepackage[ansinew]{inputenc}\usepackage[scaled]{uarial}\renewcommand*\familydefault{\sfdefault}\usepackage{blindtext}\begin{document}\blindtext%Dieser Tesxt soll in unverändert in 11pt gesetzt werden\clearpage\blindtext%Dieser Tesxt soll in 14pt gesetzt werden\clearpage\blindtext%Dieser Tesxt soll in unverändert in 11pt gesetzt werden\clearpage\end{document}

Konsole öffnen?

$
0
0

Hallo, Ich möchte gerne über die Funktion "texdoc xyz" verschiedene Pakete suchen. Wie komme ich denn in meine Konsole von TeXlive, womit ich dann suchen kann? sprich, dass sich die Erklärung zum Paket gleich als PDF öffnet.

Danke!

Wie kann ich reine Textseiten in einem Dokument ermitteln?

$
0
0

Hallo,

ich habe ein Dokument in dem ich Abbildungen für meine Erklärungen nutze. Ich würde aber jetzt gerne wissen wieviele reine Textseiten das Dokument hat! Gibt es irgendwelche Möglichkeiten dies herauszufinden? Das man die Bilder vielleicht gar nicht kompiliert? Es sollen alle formatierungen beibehalten bleiben. Lediglich ohne Bilder

Präambel wird mir zu groß - Aufteilen und vereinfachen

$
0
0

Liebe Gruppe.

Ist es möglich mit \include{} die Präambel auf zu teilen? Des weiteren würde ich sehr gerne dies als Titelseite in einem anderen Dokument machen und dann einfügen (das was ich wie geht). Allerdings würde ich äußerst gerne in meinem Alphadokument [das Dokument worin ich schreibe - nicht das Titeldokument] alles erledigen können - zum Beispiel meinen Namen eingeben, die Überschrift. Das Titeldokument soll die Informationen dann einfach in das gewollte Layout wandeln. Ist das möglich - und wenn ja: wie? Hier mein Titeldokument mit Kopf- und Fußzeile. Es wäre schön alles aus einem Dokument machen zu können - ohne alles in einem anderen Dokument zu ändern.

Hier der Quellcode:

Open in writeLaTeX
\begingroup\noindent\bfseries\begin{tabular}{|p{\dimexpr0.5\textwidth-2\tabcolsep}p{\dimexpr0.5\textwidth-2\tabcolsep}|}\hline
        Received:            & Approved:  \cr& Date:      \cr& Signature: \cr
        (for the instructor) &\cr\hline\end{tabular}\endgroup\bigskip\begingroup\centering\obeylines\scshape\lsstyle\normalsize DAS FACH
    \vspace{0.01ex}\Huge ABGABE
 \vspace{0.1ex}\normalsize NAME \\{\small E-MAIL}\linebreak\hspace{1ex}\begin{normalsize}
    INSTITUT
    \end{normalsize}\large UNI
   {\normalsize\today}\endgroup\clearpage\pagebreak\onecolumn\rhead{\scshape{\today}}\lhead{\scshape{NAME}\cfoot{\parbox{\textwidth}{\hrulefill\kern-0.6ex\raisebox{-0.5ex}{$\Bigl[$\makebox[2em][c]{\thepage}$\Bigr]$}\kern-0.5ex\hrulefill}}\setlength\headheight{15pt}\setlength\headheight{15pt

}

Vielen Dank schon mal im Voraus!

Viewing all 5442 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>