Quantcast
Channel: TeX und LaTeX, Fragen und Antworten - TeXwelt - neueste Fragen
Viewing all 5442 articles
Browse latest View live

welches chemie-paket ist latexml tauglich?

$
0
0

Ich habe bisher mit Xymtex gearbeitet. Außer dass es Formeln malt, kann es auch die Formeln durchnumerieren. Leider geht Xymtex nicht mit latexml, dass mit den xymtex macros nichts am Hut hat. Die Formeln kann ich gut mit BKChem als SVG erzeugen, die von latexml gelesen werden. Was mir fehlt, ist die separate Numerierung und die Referenzierung der Strukturen. Gibt es dafür ein separates Paket, das auch latexml-fähig ist.

Bernhard


[meta] Danke für den Fisch

$
0
0

Ich hatte hier in den vergangenen Monaten viel Spaß dabei, Antworten auf gute und sinnvolle Fragen zu erarbeiten. Vor allem die Intention, keine endlosen Diskussionen zu führen, sondern Fragen so lange zu verbessern, bis diese das Problem wirklich so beschreiben, dass gezielte Antworten möglich sind, sowie entsprechend die Möglichkeit, Antworten immer weiter zu verbessern, hat mir gut gefallen. Dass es einzelnen Neulingen schwer fällt, sich in dieses andere Konzept einzugewöhnen, kann ich dabei durchaus nachvollziehen und ist kein Beinbruch. Natürlich ist es unbefriedigend, wenn jemand nur eine Frage hinschmiert und auf Kommentare zur Verbesserung dann nicht reagiert. Aber damit kann ich leben. Eintagsfliegen nennt man das wohl. Manchmal lästig, aber meist ohne große Wirkung.

Was mich aber zunehmend stört sind die fortgesetzte Sticheleien und offenen Anfeindungen und unverschämten Unterstellungen von jemandem, für dessen Fragen und vor allem für die Antworten auf dessen Fragen ich sehr, sehr viel Zeit aufgewendet habe. Dass dieser Mensch mir aus Prinzip keinen Punkte gibt, sondern jeden Vorwand nutzt, um mir einen Daumen nach unten zu verpassen, kann ich mit einem Schulterzucken abtun. Mir wäre es ohnehin am liebsten, wenn meine Punkte und Medaillen nicht öffentlich wären.

Die inzwischen offenen Anfeindungen sind es jedoch, die mir den Spaß hier so weit verderben, dass ich schon jedes Mal ein ungutes Gefühl habe, wenn ich die Seite aufschalte. Ich hatte mir deshalb kurzzeitig überlegt, schlicht die Kommentare und Fragen solcher Leute zu ignorieren. Allerdings funktioniert das nicht, da zum einen auch meine Antworten auf ganz andere Fragen für dergleichen genutzt werden und der Sinn dieser Plattform sicher nicht darin besteht, einzelnen Narrenfreiheit einzuräumen. Ein Hilfesuchender kann ja nicht erkennen, dass eine Antwort oder ein Kommentar nur deshalb unwidersprochen bleibt, weil jemand zwecks Selbstschutz anderer ggf. auch unbrauchbare oder falsche Dinge unwidersprochen erzählen darf.

Bisher betrifft dieses Problem offenbar zwei Menschen. Bevor es schon alleine durch den davon entstehenden Unfriede mehr werden, zieht einer von den beiden nun die Konsequenz, unabhängig davon, ob er dem anderen damit den von ihm erhofften Gefallen tut oder nicht. Auch wenn es mir nicht leicht fallen wird, einen echten Schlussstrich zu ziehen und hier gar nicht mehr rein zu schauen, habe ich mir vor genommen, genau dies zu tun. Ich denke, dass das sowohl für meinen Frieden als auch den Frieden hier wichtig ist. Und letztlich ist Frieden und Friedfertigkeit weit wichtiger als ich selbst. Wir können das jeden Tag in den Nachrichten sehen – zuletzt gestern als Unfriede und um jeden Preis im Recht sein zu wollen Dutzenden Kindern in Afrika das Leben gekostet hat.

Besonderen Dank möchte ich zuvor noch all jenen aussprechen, mit denen hier eine ganz tolle Zusammenarbeit möglich war. Ich denke dabei nicht nur an die Leute, die auf der Teilnehmerliste die vorderen Plätze einnehmen. Danken möchte ich ganz besonders auch den Menschen, die friedfertig und ohne Furcht die Ziele dieser Plattform auch in kleinen Schritten vorantreiben und leben.

Natürlich hätte ich mich still und leise zurückziehen können. Dann hätte ich genau diesen Dank aber auch nicht aussprechen können und der war mir wichtig. Ich halte es aber durchaus für sinnvoll, diesen Meta-Beitrag noch heute oder spätestens morgen wieder zu löschen – auch wenn bis dahin nicht alle, die es angeht, ihn gelesen haben. Es wäre schön, wenn einer der Aktiven das übernehmen würde.

Die besten Wünsche für die Zukunft. Ich bin überzeugt, dass die LaTeX-Anwender Seiten wie diese nötig haben. Ganz besonderen Dank daher zum Schluss an Stefan, der sich die ganze Arbeit damit macht und auch Äußerungen wie diese ertragen muss.

IT.

Kapitächen \textsc funktioniert offenbar nicht

$
0
0

Liebe Ihr,

wieso funktioniert das Kapitälchen nicht? Hier mein Code. Vielen Dank schon mal im Voraus!

Open in writeLaTeX
\documentclass[12pt,a4paper,oneside]{memoir}\usepackage[utf8]{inputenc}\usepackage[danish]{babel}\usepackage{amsmath}\usepackage{amsfonts}\usepackage{amssymb}\usepackage{graphicx}\usepackage{lmodern}\usepackage[left=1cm,right=1cm,top=1cm,bottom=1cm]{geometry}\pagestyle{empty}\clearpage\begin{document}\begin{center}{\fontsize{40}{48}\bfseries\textsc{Hirshfeld surfaces}}\end{center}\end{document}

Wie kann ich Indexeinträge als Tabelle ausgeben?

$
0
0

Ich verwende splitidx um mein Personenregister auszugeben. Das Register soll ans Ende der Arbeit. Am Anfang hätte ich gerne eine Personentabelle mit den Lebensdaten als Übersicht. Kann ich aus den vorhandenen Indexeinträgen eine automatisierte Tabelle erstellen? Kann ich dabei auch einzelne Einträge ausnehmen?

Ränder einstellen, Ränder zu groß

$
0
0

In folgendem Minimalbeispiel sind die Rämnder zu groß. Ich möchte die Randeinstellungen so hinbekommen, dass auch nach dem Drucken das rauskommt was ich eingestellt habe (oben 2,5 cm; unten 2,0 cm; links 3,0 cm und rechts 2,0 cm). Wie geht das?

Open in writeLaTeX
\documentclass[pdftex,a4paper,11pt,parskip]{scrreprt}\usepackage[ngerman]{babel}\usepackage{microtype}%Mikrotypographie Eventuell mit [final]\usepackage[xspace]{ellipsis}\usepackage[section]{placeins}%für floatbarrier\usepackage[T1]{fontenc}\usepackage[ansinew]{inputenc}\usepackage[scaled]{uarial}\usepackage[left=3cm,right=2cm,top=2.5cm,bottom=2cm,includeheadfoot]{geometry}\renewcommand*\chapterpagestyle{scrheadings}\usepackage{titlesec}\parskip\medskipamount\titlespacing{\chapter}{0pt}{*2}{*1.5}\titlespacing{\section}{0pt}{*2}{*1.5}\titlespacing{\subsection}{0pt}{*2}{*1}\titlespacing{\subsubsection}{0pt}{*1}{*1}\renewcommand*\familydefault{\sfdefault}\usepackage[]{setspace}\setstretch{1,2}\usepackage{blindtext}\usepackage{fancyhdr}%Kopf- und Fußzeile\pagestyle{fancy}\renewcommand{\headrulewidth}{1pt}%Linie oben\fancyhf{}\fancyhead[L]{\nouppercase{\leftmark}}%Kopfzeile links bzw. innen\fancyhead[R]{\thepage}%Kopfzeile rechts bzw. außen\begin{document}\Blinddocument\end{document}

Anisotropie Einkristall mit tikz

$
0
0

Hallo,

die folgende Frage wurde bereits im golatex-Forum gepostet, wo man mich hierher verwies.

Ich möchte die Anisotropie eines Einkristalls mittels des E-Moduls im dreidimensionalen Raum in Abhängigkeit der Kristallrichtungen darstellen.

Dazu soll zunächst die Elastizitätsmatrix von Silizium genutzt werden:

$\boldsymbol{C} = 
\begin{bmatrix}
C_{11} & C_{12} & C_{12} &0&0&0 \\ 
C_{12} & C_{11} & C_{12} &0&0&0 \\ 
C_{12} & C_{12} & C_{11} &0&0&0 \\ 
0&0&0&C_{44}&0&0\\  
0&0&0&0&C_{44}&0\\ 
0&0&0&0&0&C_{44}\\ 
\end{bmatrix}$

Elastischen Konstanten:

 $C_{11} = 165,7\,\mathrm{GPa}, \; C_{12} = 63,9\,\mathrm{GPa}, \; C_{44} = 79,6\,\mathrm{GPa}$

Diese Konstanten gelten für ein parallel zu den <100> -Richtungen ausgerichtetes Koordinatensystem. Geht man von einem einachsigen Spannungszustand in einer bestimmten Richtung aus, so kann man den E-Modul für diese Richtung berechnen. Führt man diese Rechnung für beliebige Richtungen durch und trägt die erhaltenen Werte als Abstand um einen Mittelpunkt in ihrer jeweiligen Richtung ab, so entsteht der angehangene Körper.

alt text

Zur Umsetzung bin ich auf das Paket tikz-3dplot gestoßen. Dazu hangele ich mich an folgendem Minimalbeispiel entlang.

\documentclass{minimal}
\usepackage{verbatim}
\usepackage{tikz}
\usepackage{3dplot}

\begin{document}
\tdplotsetmaincoords{70}{135}
\begin{tikzpicture}[scale=1,line join=bevel,tdplot_main_coords, fill opacity=.7]
\pgfsetlinewidth{.1pt}
\tdplotsphericalsurfaceplot[parametricfill]{72}{36}%
{sqrt(15/2)*sin(\tdplottheta)*cos(\tdplottheta)}{black}{\tdplotphi}%
{\draw[color=black,-latex] (0,0,0) -- (2,0,0) node[anchor=north east]{$x$};}%
{\draw[color=red,-latex] (0,0,0) -- (0,2,0) node[anchor=north west]{$y$};}%
{\draw[color=black,-latex] (0,0,0) -- (0,0,2) node[anchor=south]{$z$};}%
\end{tikzpicture}
\end{document}

Nun ist jedoch die Frage, wie ich meine Elastizitätsmatrix hier implementiere und diese dann auch zum Rotieren um den Koordinatenursprung bringe.

Kann hier jemand einen Tip geben bzw. gibt es alternative Lösungsmöglichkeiten?

pgfplots kenne ich ganz gut da ich jeden Tag damit arbeite. Bei der vorliegenden Problemstellung war es mir jedoch noch nicht behilflich.

Zur Formel... Komponenten der Steifigkeitstetrade bezogen auf eine Orthonormalbasis:

$\boldsymbol{C} = C_{ijkl} \boldsymbol{e}_i \otimes \boldsymbol{e}_j \otimes \boldsymbol{e}_k \otimes \boldsymbol{e}_l$

Eine Rotation des Koordinatensystems mit einem Winkel $\omega$ um eine beliebige Achse, deren Lage durch den Einheitsvektor $\boldsymbol{e}$ festgelegt ist, kann durch folgenden (orthogonalen) Tensor vorgenommen werden:

$\boldsymbol{Q} = \boldsymbol{1} \mathrm{cos}\omega +\boldsymbol{e} \otimes \boldsymbol{e} (1-\mathrm{cos}\omega) -\boldsymbol{1} \times \boldsymbol{e} \mathrm{sin}\omega$

Einsteinsche Summenkonvention gilt, $\otimes$ - dyadisches Produkt, $\times$ - Kreuzprodukt

In Mathematica hat es schon einmal jemand umgesetzt. Ein Code-Beispiel gibt es dort auch: Anisotropic Elasticity

Ich habe es mal nachgebastelt: Seite 1Seite 2

Vielleicht wird die Mathematik hierbei klarer.

Eine exemplarische Plot-Funktion sollte lauten:

63.19/(1.*Cos[theta]^4 + 1.51*Cos[phi]^2*Cos[theta]^2*Sin[theta]^2 + 1.*Cos[phi]^4*Sin[theta]^4 + 0.99*Sin[phi]^4*Sin[theta]^4 + 0.37*Sin[2*phi]^2*Sin[theta]^4 + 0.38*Sin[phi]^2*Sin[2*theta]^2)

Kapitälchen \textsc funktioniert offenbar nicht

$
0
0

Liebe Ihr,

wieso funktioniert das Kapitälchen nicht? Hier mein Code. Vielen Dank schon mal im Voraus!

Open in writeLaTeX
\documentclass[12pt,a4paper,oneside]{memoir}\usepackage[utf8]{inputenc}\usepackage[danish]{babel}\usepackage{amsmath}\usepackage{amsfonts}\usepackage{amssymb}\usepackage{graphicx}\usepackage{lmodern}\usepackage[left=1cm,right=1cm,top=1cm,bottom=1cm]{geometry}\pagestyle{empty}\clearpage\begin{document}\begin{center}{\fontsize{40}{48}\bfseries\textsc{Hirshfeld surfaces}}\end{center}\end{document}

Biblatex nummern sortieren (im Text)

$
0
0

Wie kann ich Zitate im Text aufsteigend sortieren? Ich verwende biblatex/biber. Ich möchte, dass Zitate im Text so angezeigt werden:

[1,3-5,16,19]

und nicht so:

[2][5][4][19]...

Die Nummern sollen unbahängig von der Reihenfolge meiner cite{} Befehle aufteigend sortiert werden.

Geht das mit der cbx Daeit oder anders?


fancyhdr Header Inhalt anpassen

$
0
0

Wie kann ich in meinem Minimalbeispiel aus dem Header das "Kapitel XX" entfernen, so dass dort nur die Überschrift des Kaptiels z.B. "Stand der Technik" zu sehen ist?

Open in writeLaTeX
\documentclass[pdftex,a4paper,11pt,parskip]{scrreprt}\usepackage[ngerman]{babel}\usepackage{microtype}%Mikrotypographie Eventuell mit [final]\usepackage[xspace]{ellipsis}\usepackage[section]{placeins}%für floatbarrier\usepackage[T1]{fontenc}\usepackage[ansinew]{inputenc}\usepackage[scaled]{uarial}\usepackage[left=3cm,right=2cm,top=2.5cm,bottom=2cm,includeheadfoot]{geometry}\renewcommand*\chapterpagestyle{scrheadings}\usepackage{titlesec}\parskip\medskipamount\titlespacing{\chapter}{0pt}{*2}{*1.5}\titlespacing{\section}{0pt}{*2}{*1.5}\titlespacing{\subsection}{0pt}{*2}{*1}\titlespacing{\subsubsection}{0pt}{*1}{*1}\renewcommand*\familydefault{\sfdefault}\usepackage[]{setspace}\setstretch{1,2}\usepackage{blindtext}\usepackage{fancyhdr}%Kopf- und Fußzeile\pagestyle{fancy}\renewcommand{\headrulewidth}{1pt}%Linie oben\fancyhf{}\fancyhead[L]{\nouppercase{\leftmark}}%Kopfzeile links bzw. innen\fancyhead[R]{\thepage}%Kopfzeile rechts bzw. außen\begin{document}\Blinddocument\end{document}

Abstand Überschift Text Chapter ändern, wie?

$
0
0

Wie kann ich in folgendem Minimalbeispiel den Abstand von den Kapitelüberschrift zum Text / Seitenanfang ändern?

Open in writeLaTeX
\documentclass[pdftex,a4paper,11pt,parskip]{scrreprt}\usepackage[ngerman]{babel}\usepackage{microtype}%Mikrotypographie Eventuell mit [final]\usepackage[xspace]{ellipsis}\usepackage[section]{placeins}%für floatbarrier\usepackage[T1]{fontenc}\usepackage[ansinew]{inputenc}\usepackage[scaled]{uarial}\usepackage[left=3cm,right=2cm,top=2.5cm,bottom=2cm,includeheadfoot]{geometry}\renewcommand*\chapterpagestyle{scrheadings}\usepackage{titlesec}\parskip\medskipamount\titlespacing{\chapter}{0pt}{*2}{*1.5}\titlespacing{\section}{0pt}{*2}{*1.5}\titlespacing{\subsection}{0pt}{*2}{*1}\titlespacing{\subsubsection}{0pt}{*1}{*1}\renewcommand*\familydefault{\sfdefault}\usepackage[]{setspace}\setstretch{1,2}\usepackage{blindtext}\usepackage{fancyhdr}%Kopf- und Fußzeile\pagestyle{fancy}\renewcommand{\headrulewidth}{1pt}%Linie oben\fancyhf{}\fancyhead[L]{\nouppercase{\leftmark}}%Kopfzeile links bzw. innen\fancyhead[R]{\thepage}%Kopfzeile rechts bzw. außen\begin{document}\Blinddocument\end{document}

Wie erstelle ich ein Stärke-Diagramm?

$
0
0

Hallo,

ich würde gerne mit latex ein Stärke-Diagramm wie unten dargestellt DIe Punkte W1, W2 usw errechne ich mir und würde die dann wie auf dem Bild eintragen alt text

Hat einer eine Idee wie man so etwas realisieren kann?

Farbdarstellungsmöglichkeiten mit tikz-3dplot

$
0
0

Hallo,

vor geraumer Zeit wurde in der TexWelt eine Lösung zum Plotten von Elastizitätsmodulkörpern (mit tikz-3dplot) vorgestellt. Das Ergebnis sowie dessen Umsetzung sind hier zu finden: Anisotropie Einkristall mit tikz

An dieser Stelle möchte ich noch eine Frage nachschieben. Welche Möglichkeiten der Farbdarstellungen gibt es für diesen Plot? Sind monochromatische Farbabstufungen möglich? Wo und wie kann ich das einstellen?

Viele Grüße Dirk

Wie setzte ich den Absendername als ,,Titel" in der Kopfzeile

$
0
0

Hallo,

ich hätte gerne den Absendername als Titel in der Kopfzeile (auf Höhe bindig zum Logo). Ich binde meine Vorlage ein, leider weiß ich nicht, wie ich hier zur Übersicht den Inhalt der Vorlage in meine Briefdatei einfüge, bitte verzeiht.

Open in writeLaTeX
\documentclass[10pt]{unihamburg}%\name{Tischa}%\function{Alleskoenner}%\signature{Name}\shortsender{Name}\shortaddress{xxxx Hamburg}\apstreet{Kieler Straße\,44}%\altstreetstyle\subject{Text \glqq  Titel\grqq~ ~  }%\apname{Ansprechpartner: \linebreak J\"org Mitarbeiter}\aptown{Hamburg}\appostalcode{xxxxx}\aptel{00\,00\,00\,00}\aphandy{00\,00\,00\,00}%\apfax{2222}\apemail{Name@uni-hamburg.de}%\apwwwuni{www.adresse.uni-hamburg.de}%\division{Institut f\"ur Hier und da}\subdivision{\textbf{Name}}%\secretariat{}\sectel{1111}%\apsign{ABCD/1234}\showbank\libertine\begin{document}%\phone{(0228) 24\,00\,92\,07}\begin{letter}{\textbf{Stadt}}%\opening{Sehr geehrte Damen und Herren,}%\opening{Sehr geehrte Frau ,}\opening{Sehr geehrter Herr ,}\blindtext\blindtext\closing{Mit vorzüglicher Hochachtung}\end{letter}\end{document}

Klasse:

Open in writeLaTeX
\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}\ProvidesClass{unihamburg}\RequirePackage{ifthen}\RequirePackage[usenames,dvipsnames]{xcolor}\definecolor{unihamburg}{RGB}{0,66,144}\definecolor{text1}{HTML}{2b2b2b}\definecolor{shade}{HTML}{F5DD9D}\definecolor{headings}{HTML}{701112}\RequirePackage{graphicx}\RequirePackage{blindtext}\RequirePackage{marvosym}\RequirePackage{ifsym}\RequirePackage{mdframed}\mdfdefinestyle{zitat}{
  hidealllines=true,leftline=true,linewidth=2pt,
  leftmargin=1.5em,innerleftmargin=1.5em,rightmargin=1.5em,
  innerrightmargin=0pt,innerbottommargin=0pt, innertopmargin=0pt, linecolor=unihamburg}\usepackage{pdfpages}\RequirePackage{graphicx}\usepackage[T1]{fontenc}\usepackage[utf8]{inputenc}\usepackage[oldstyle,sflining]{libertine}\newboolean{@german}\setboolean{@german}{false}\DeclareOption{ngerman}{\setboolean{@german}{true}}\DeclareOption{english}{\setboolean{@german}{false}}\DeclareOption*{\PassOptionsToClass{\CurrentOption}{letter}}\ExecuteOptions{ngerman}\ProcessOptions\LoadClass[a4paper]{letter}\newcommand{\lettergerman}{}\newcommand{\letterenglish}{}\ifthenelse{\boolean{@german}}{\RequirePackage{ngerman}\lettergerman}{\letterenglish}% Seitenaufteilung\setlength{\hoffset}{-1in}% Horizontaler Offset des Druckertreibers kompensiert\setlength{\voffset}{-1in}% Vertikaler Offset des Druckertreibers kompensiert\setlength{\marginparwidth}{40mm}% Breite der Randboxen\setlength{\oddsidemargin}{20mm}% Linker Rand (ungerade Seiten)\setlength{\evensidemargin}{20mm}% Linker Rand (gerade Seiten)\setlength{\headsep}{0mm}% Abstand von der Kopfzeile zum Text\setlength{\topmargin}{10mm}% Oberer Rand\newdimen\logoheight\setlength{\logoheight}{22mm}% Höhe des graphischen Logos\newdimen\divisionheight\setlength{\divisionheight}{0pt}% Höher der drei Zeilen für die Übergeordnete Funktionseinheit\newdimen\subdivisionheight\setlength{\subdivisionheight}{\divisionheight}% Höher der drei Zeilen für die Übergeordnete Funktionseinheit\newdimen\vheaderskip\setlength{\vheaderskip}{2mm}% vertikaler Abstand der Blöcke im Header\newdimen\headerskip\setlength{\headerskip}{\vheaderskip}% horizontaler Abstand der Blöcke im Header\addtolength{\headerskip}{2mm}\newdimen\addressskip\setlength{\addressskip}{6mm}% Erhöhung der Adresse über die Absenderinformationen\newdimen\addressheight\setlength{\addressheight}{31mm}\newdimen\subjectheight\setlength{\subjectheight}{20mm}\newdimen\addresswidth\setlength{\addresswidth}{78mm}\newdimen\fromwidth\setlength{\fromwidth}{58mm}\newdimen\bottommargin\setlength{\bottommargin}{10mm}% Unterer Rand\setlength{\textwidth}{4mm}% Textbreite -- 4mm als fudge-factor nötig.\addtolength{\textwidth}{\addresswidth}\addtolength{\textwidth}{\fromwidth}\setlength{\headheight}{0mm}% Höhe der Kopfzeile bis unter die Kurzanschrift\addtolength{\headheight}{\logoheight}\addtolength{\headheight}{\divisionheight}\addtolength{\headheight}{2\vheaderskip}\addtolength{\headheight}{9.5pt}% Höhe einer Zeile in 8.00pt, entspricht der Funktion oder Name Zeile, auf die die Kurzadresse ausgerichtet ist\addtolength{\headheight}{\addressskip}\setlength{\fboxsep}{0pt}% Fboxen zum debuggen ohne Rand\setlength{\textheight}{0mm}% Texthöhe\addtolength{\textheight}{296mm}\addtolength{\textheight}{-\topmargin}\addtolength{\textheight}{-\headheight}\addtolength{\textheight}{-\headsep}\addtolength{\textheight}{-\bottommargin}\newdimen\senderboxheight\setlength{\senderboxheight}{296mm}% Höhe der Randspalte mit den Absenderinformationen\addtolength{\senderboxheight}{-\topmargin}\addtolength{\senderboxheight}{-\logoheight}\addtolength{\senderboxheight}{-2\divisionheight}\addtolength{\senderboxheight}{-3\vheaderskip}\addtolength{\senderboxheight}{-\bottommargin}\addtolength{\senderboxheight}{-13.5pt}% Mir ist nicht wirklich klar, warum das hierhin gehört% Dummyvariablen\newdimen\tmplength% Löschung nicht benötigter Definitionen\let\name\@undefined
\let\fromname\@undefined
\let\address\@undefined
\let\fromaddress\@undefined
\let\location\@undefined
\let\fromlocation\@undefined
\let\telephone\@undefined
\let\telephonenum\@undefined
\let\fromsig\@undefined

% Definitionen und Variablen\newcommand{\cdaddress}{%\includegraphics[width=20mm,height=20mm]{/home/tischa/Dokumente/Korrespondenz/Vorlage/Logo/QR.png}}\newcommand{\fromsig}{}\def\signature#1{\renewcommand{\fromsig}{#1}}\newcommand{\@shortstreet}{Adresse Straße 11}\newcommand{\@shortsender}{\hspace{3em}}\def\shortsender#1{\renewcommand{\@shortsender}{#1}}\newcommand{\@shortaddress}{XXXX\,Hamburg}% Die Voreinstellung sollte übernommen werden. \def\shortaddress#1{\renewcommand{\@shortaddress}{#1}}\newcommand{\@name}{}% Name (in Fettschrift)\newboolean{@nameset}\setboolean{@nameset}{false}\def\name#1{\renewcommand{\@name}{#1}\setboolean{@nameset}{true}}\newcommand{\noname}{\setboolean{@nameset}{false}}\newcommand{\@function}{}% Name und/oder Funktion\def\function#1{\renewcommand{\@function}{#1}}\newcommand{\@subject}{}\def\subject#1{\renewcommand{\@subject}{#1}}% Kommandos für den rechten Rand\newcommand{\ap@name}{}% Name des Ansprechpartners\newboolean{ap@nameset}\setboolean{ap@nameset}{false}\def\apname#1{\renewcommand{\ap@name}{#1}\setboolean{ap@nameset}{true}}\newcommand{\ap@postalcode}{}% Postleitzahl\def\appostalcode#1{\renewcommand{\ap@postalcode}{#1}}\newcommand{\ap@town}{Hamburg}% Ort\def\aptown#1{\renewcommand{\ap@town}{#1}}\newcommand{\ap@street}{Adress Straße\,11}% Strasse\newboolean{@altstreetstyle}\setboolean{@altstreetstyle}{false}% Verwende den Postanschrift/Dienstgebäude-Stil\def\altstreetstyle{\setboolean{@altstreetstyle}{true}}\def\apstreet#1{\renewcommand{\ap@street}{#1}}\newcommand{\ap@tel}{}% Telefonnummer\newcommand{\ap@telprefix}{(0228)\,}\newcommand{\aptel}[2][(0228)\,]{\renewcommand{\ap@telprefix}{#1}\renewcommand{\ap@tel}{#2}}\newcommand{\ap@handy}{}% Telefonnummer\newcommand{\ap@handyprefix}{(0176)\,}\newcommand{\aphandy}[2][(0228)\,]{\renewcommand{\ap@handy}{#1}\renewcommand{\ap@handy}{#2}}%\newcommand{\ap@fax}{}                                        % Faxnummer%\newcommand{\ap@faxprefix}{(0228)\,}%\newcommand{\apfax}[2][(0228)\,]{% \renewcommand{\ap@faxprefix}{#1}%\renewcommand{\ap@fax}{#2}%}\newcommand{\ap@email}{}\def\apemail#1{\renewcommand{\ap@email}{#1}}\newcommand{\ap@wwwuni}{}\def\apwwwuni#1{\renewcommand{\ap@wwwuni}{#1}}\newcommand{\@division}{}\def\division#1{\renewcommand{\@division}{#1}}\newcommand{\@subdivision}{}\def\subdivision#1{\renewcommand{\@subdivision}{#1}}\newcommand{\@secretariat}{}\def\secretariat#1{\renewcommand{\@secretariat}{#1}}\newcommand{\@sectel}{}% Telefonnummer Sekretariat\newcommand{\@sectelprefix}{(0228)\,}\newcommand{\sectel}[2][(0228)\,]{\renewcommand{\@sectelprefix}{#1}\renewcommand{\@sectel}{#2}}\newcommand{\@apsign}{}\def\apsign#1{\renewcommand{\@apsign}{#1}}\newcommand{\@bank}{
Bank

}\newboolean{@showbank}\setboolean{@showbank}{false}% Normalerweise wollen wir die Bankverbindung nicht haben\def\nobank{\setboolean{@showbank}{false}}\def\showbank{\setboolean{@showbank}{true}}\newcommand{\bank}[2][true]{\setboolean{@showbank}{#1}\renewcommand{\@bank}{#2}}\newcommand{\righttext}{\ifthenelse{\boolean{ap@nameset}}{\ap@name \\}{}\ifthenelse{\boolean{@altstreetstyle}}{}{\textifsymbol{18}\ap@street\\\ap@postalcode{}\,\ap@town\\}\Telefon~\ap@telprefix \ap@tel\\\Mobilefone~\ap@handyprefix \ap@handy\\%Fax:  \ap@faxprefix \ap@fax\\\ifthenelse{\equal{\@secretariat}{}}{}{Sekretariat: \@secretariat\\
  Tel.: \@sectelprefix \@sectel \\}\Email~\ap@email\\\ifthenelse{\boolean{@altstreetstyle}}{Postanschrift: \mbox{\ap@postalcode{}\ap@town}\\
  Dienstgeb\"aude: \mbox{\ap@street}\\}{}\ifthenelse{\equal{\ap@wwwuni}{}}{}{\ap@wwwuni\\}\\\ifthenelse{\equal{\@apsign}{}}{}{Aktenchen: \@apsign\\\\}%\\\\\\\\\\\vspace{18.5mm}{\flushleft\ap@town{},% \linebreak[1]\,\@date\\}\ifthenelse{\boolean{@showbank}}{\vfill\begin{minipage}[t]{\marginparwidth}\@bank
  \end{minipage}}{}}% Zeichensatzauswahl\renewcommand{\familydefault}{\sfdefault}% Redefinition des Kopfes\def\ps@firstpage{\def\@oddhead{%\begin{tabular}[b]{@{}p{\addresswidth}@{}@{\extracolsep{\headerskip}}p{\fromwidth}@{}@{}p{\marginparwidth}@{\extracolsep{0pt}}}%\hline%\fbox{MxM}&% Gibt es eine weniger verbose Möglichkeit Längen zu addieren?\setlength{\tmplength}{\logoheight}\addtolength{\tmplength}{\vheaderskip}\parbox[][\tmplength][t]{\fromwidth}{{\begin{flushright}\cdaddress\end{flushright}}}&%\fbox{MxM}\setlength{\tmplength}{\logoheight}\addtolength{\tmplength}{\vheaderskip}\parbox[][\tmplength][t]{\marginparwidth}{{\begin{flushleft}\includegraphics[height=25mm]{/home/tischa/Dokumente/Vorlagen/Logo/qrcodeprivate.png}\end{flushleft}}}\\%\hline&\setlength{\tmplength}{\divisionheight}\addtolength{\tmplength}{\vheaderskip}\begin{minipage}[t][\tmplength][t]{\fromwidth}\begin{flushright}\footnotesize\end{flushright}\end{minipage}&\begin{minipage}[t][][t]{\marginparwidth}\begin{flushleft}\footnotesize\@division 
        \end{flushleft}\end{minipage}\\%\hline\begin{minipage}[t][2ex][t]{\addresswidth}\makebox[-3pt][r]{% -3pt sind reine Empirik\parbox[t]{8mm}{% ebenso Empirik; 9.5mm wären zu erwarten gewesen\mbox{}\\\setlength{\unitlength}{1mm}\begin{picture}(1,97)
              \multiput(0,0)(0,46){3}{% 46 ist Empirik\textcolor{unihamburg}{\rule{1mm}{1mm}}}\end{picture}}}\begin{minipage}[t][][t]{\addresswidth}\begin{flushleft}\scriptsize\@shortsender{}\,$\cdot$\,\@shortstreet\,$\cdot$\,\@shortaddress
          \end{flushleft}\end{minipage}\end{minipage}&\setlength{\tmplength}{\subdivisionheight}\addtolength{\tmplength}{\vheaderskip}\begin{minipage}[t][\tmplength][t]{\fromwidth}\begin{flushright}\footnotesize\ifthenelse{\boolean{@nameset}}{\textbf{\@name}\\}{}\@function
        \end{flushright}\end{minipage}&\begin{minipage}[t][][t]{\marginparwidth}\begin{flushleft}\footnotesize\@subdivision
        \end{flushleft}\end{minipage}\\%\hline&&\parbox[t][\senderboxheight][t]{\marginparwidth}{{\footnotesize\righttext}}\\%\hline\end{tabular}}\def\@oddfoot{}%\def\@evenhead{}%\def\@evenfoot{}%}\def\ps@headings{\def\@evenhead{%\begin{tabular}[b]{@{}p{\addresswidth}@{}@{\extracolsep{\headerskip}}p{\fromwidth}@{}@{}p{\marginparwidth}@{\extracolsep{0pt}}}%\hline%\fbox{MxM}&% Gibt es eine weniger verbose Möglichkeit Längen zu addieren?\setlength{\tmplength}{\logoheight}\addtolength{\tmplength}{\vheaderskip}\parbox[][\tmplength][t]{\fromwidth}{{\begin{flushright}\cdaddress\end{flushright}}}&%\fbox{MxM}\\%\hline&\setlength{\tmplength}{\divisionheight}\addtolength{\tmplength}{\vheaderskip}\begin{minipage}[t][\tmplength][t]{\fromwidth}\begin{flushright}\footnotesize\end{flushright}\end{minipage}&\\%\hline\parbox[][2cm][t]{0pt}{}&\\\end{tabular}}%\def\@oddfoot{}%\def\@oddhead{\@evenhead}%\def\@evenfoot{\@oddfoot}%}\ps@headings

% Opening\def\opening#1{\thispagestyle{firstpage}%  \vspace*{3ex}\parbox[][\addressheight][t]{\addresswidth}{\toname\\\toaddress}\\%\parbox[][\subjectheight][b]{\textwidth}{\textbf{\@subject}\\%\vspace*{1ex}%}\\%
  #1\par\nobreak\vspace{2\parskip}}% Closing\def\closing#1{\par\nobreak\vspace{\parskip}\setlength{\tmplength}{\parskip}%\includegraphics[height=2.0em]{Unterschrift.pdf}\begin{minipage}[]{\textwidth}
    #1\\\par\nobreak\vspace*{1\tmplength}\includegraphics[height=3.5em]{Unterschrift.pdf}\end{minipage}\fromsig\vfill}

Wie erhalte ich kalligraphische Kleinbuchstaben?

$
0
0

Mit dem Befehl $\ell$ kann man ein hand-geschriebenes ell (latin small letter L) erzeugen. Leider ist dies der einzige Buchstabe. Wie erhalte ich auch für die anderen Kleinbuchstaben des lateinischen Alphabets eine Darstellung ähnlich mathcal (für Großbuchstaben)?

Open in writeLaTeX
\documentclass{article}\newcommand{\alphabet}{abcdefghijklmnopqrstuvwxyz}\begin{document}\[\mathcal{\MakeUppercase{\alphabet}}\]\[\mathcal{{\alphabet}}\]\[\ell\]\[\mathit\alphabet\]\end{document}

Abbildung übereinander mit subfloatrow, wie?

$
0
0

Wie kann ich mit subfloatrow zwei bilder übereinander statt nebeneinander positionieren? Ein funktionierendes Minimalbeispiel würde mir sehr helfen!


Frametitle in Beamer

$
0
0

Hallo,

ich arbeite gerade an einer eigenen Beamer-Klasse. Dazu gestalte ich den Folienaufbau etwas anders, als die klassischen Layouts der Beamer-Klasse. Ich nutze z.B. eine Kopfzeile. Mein Code sieht dabei beispielhaft wie folgt aus:

Open in writeLaTeX
\documentclass[draft]{beamer}\definecolor{secinhead}{RGB}{249,196,95}\definecolor{shadowbg}{RGB}{51,51,51}\setbeamercolor{secsubsec}{fg=secinhead,bg=black}\setbeamercolor{shadow}{fg=secinhead,bg=shadowbg}\setbeamertemplate{navigation symbols}{}\setbeamertemplate{headline}{\leavevmode%\hbox{%\begin{beamercolorbox}[wd=\paperwidth,ht=8.25ex,dp=3.5ex]{shadow}%\raggedright\hspace*{2em}%{\sffamily\Large\color{secinhead}\thesection.~\insertsection}%\hspace*{2em}%\end{beamercolorbox}%}\vskip0pt%}\setbeamertemplate{frametitle}{}\setbeamertemplate{footline}{\leavevmode%\hbox{%\begin{beamercolorbox}[wd=.45\paperwidth,sep=1pt,ht=2.5ex,dp=0ex,]{shadow}%\hspace*{5pt}Test
  \end{beamercolorbox}%\begin{beamercolorbox}[wd=.1\paperwidth,sep=1pt,ht=2.5ex,dp=0ex,center]{shadow}%\usebeamertemplate***{footlinetextcenter}\end{beamercolorbox}%\begin{beamercolorbox}[wd=.45\paperwidth,sep=1pt,ht=2.5ex,dp=0ex,right]{shadow}%
   Test\hspace*{5pt}\end{beamercolorbox}}%}\setlength{\unitlength}{1mm}\begin{document}\section{Test}\subsection{The questions}\begin{frame}Test
\end{frame}\begin{frame}\begin{picture}(128,96)(10,-10)
\put(0,0){\write18{wget http://www.some-site.com/path/to/image.png}\includegraphics[width=128mm]{image.png}}\end{picture}\end{frame}\end{document}

Mein aktuelles Problem ist nun, dass wenn ich eine Bild einfüge, das größer als der Folienhauptteil ist, es von der Fußzeile überdeckt wird, jedoch die Kopfzeile verdeckt. Zum Aufbau bzw. der Hintereinanderschaltung der Folienebenen habe ich folgenden Artikel gefunden: Beamer Folienbenen, allerdings fand ich bisher keine Infos, wie man die Reihenfolge abändern kann bzw. das geschilderte Problem gelöst bekommt.

Vielleicht hat hier jemand einen Tipp, so dass die Kopfzeile ebenso wie Fußzeile das Bild überdeckt!?

Viele Grüße Dirk

Wie ändere ich die Nummerierungstiefe?

$
0
0

Frage zur eigenen Beantwortung.

Hallo!

Im "Bronstein" fiel mir auf, daß alles bis 'subsubsection' nummeriert ist, z.B. 14.2.1.3 Meine subsubsection. Wie kann ich das auch so erhalten?

Wie ändere ich die Abstände über/unter section, subsection, subsubsection, .... ?

$
0
0

Hier wurde geklärt, wie man die Abstände um chapter ändert; und darum gebeten, die gleiche Frage für die anderen Ebenen in einen neuen Thread zu verschieben.

Minimalbeispiel:

Open in writeLaTeX
\documentclass[
%numbers=noenddot
]{scrreprt}\usepackage[ngerman]{babel}\usepackage{blindtext}%\usepackage{showframe}% zum Anzeigen des Seitenlayouts%% Abstände um Chapter%\renewcommand*\chapterheadstartvskip{\vspace*{-\topskip}}%\renewcommand*\chapterheadendvskip{%%  \vspace*{1\baselineskip plus .1\baselineskip minus .167\baselineskip}}\begin{document}\part{Sonnensystem}\chapter{Erde}
Der eigentliche Text.
\section{Europa}
Der eigentliche Text.
\subsection{Italien}
Der eigentliche Text.
\subsubsection{Toskana}
Der eigentliche Text.
\paragraph{Florenz}
Der eigentliche Text.
\subparagraph{Dom}
Der eigentliche Text

  \tableofcontents\Blinddocument\end{document}

alt text (Bild leicht falsch)

Wie kann ich mit scrreprt die Kapiteltitel folgend darstellen?

$
0
0

Hallo,

ich habe von der Uni eine Word-Vorlage für eine Dokumentation eines Projektes bekommen.

Da ich aber meine Dokumentation in TeX erstellen möchte, würde ich diese Vorlage gern übernehmen.

Mir wurde geraten die Klasse scrreprt zu verwenden.

Wie kann ich nun die Kapitelseiten so darstellen wie in der Vorlage?

Wäre sehr Dankbar für eure Unterstützung.

Hier die Vorlage:

Vorlage

Wie kann ich Verzeichnisse im Inhalt aufführen?

$
0
0

Wissenschaftliche Arbeiten besitzen oft Verzeichnisse für Tabellen und Abbildungen. Diese dienen der Orientierung des Lesers und ermöglichen ein schnelles Finden der Objekte. Da sie eine dem Inhaltsverzeichnis sehr ähnliche Aufgabe erfüllen, werden sie meist mit diesem gemeinsam gesetzt.

Wie kann ich die Verzeichnisse meiner Gleitobjekte im Inhaltsverzeichnis aufführen?

Literaturverzeichnisse dienen dem nachweis genutzter Literatur. Auch weiterführende Literatur oder wird oft in einem Literaturverzeichnis dargestellt. Es steht am Ende einer Arbeit. Auch dieses Verzeichnis möchte ich im Inhalt aufführen.

Wie kann ich das mit einer KOMA-Klasse umsetzen? Welche Möglichkeiten bieten sich für die Standardklassen?

Gibt es Möglichkeiten, das Inhaltsverzeichnis selbst mit ins Inhaltsverzeichnis aufzunehmen?

Open in writeLaTeX
\documentclass{scrartcl}\usepackage{blindtext}\begin{document}\tableofcontents\listoffigures\listoftables\blinddocument\end{document}
Viewing all 5442 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>