Quantcast
Channel: TeX und LaTeX, Fragen und Antworten - TeXwelt - neueste Fragen
Viewing all 5441 articles
Browse latest View live

Professionelle bezahlte LaTeX-Hilfe gesucht

$
0
0

Hallo liebes Forum!

Ich hoffe, ich darf diese Frage hier stellen:

Wir sind ein junges Unternehmen, dass Mathe-Nachhilfe-Kurse anbietet. Hierfür möchten wir unsere Unterlagen professionalisieren. Dazu benötigen wie eine etwas komplexere Vorlage. Diese selbst zu erstellen ist mir trotz meiner fortgeschrittenen Kenntnisse in LaTeX nur unter nicht vertretbarem Zeitaufwand möglich.

Darum meine Frage: Könnt ihr mir jemanden empfehlen, die/der auf Rechnung uns bei der Erstellung der Vorlage unterstützen könnte?


Hier ein paar knappe Worte zu unserer Wunsch-Vorlage:

  • Die "Basis" des Dokuments sind einige viele thematische Einheite. (So was Abschnitt und Unter-Abschnitte)
  • Jede Einheit besteht aus mehreren "Modulen": a. Merkregel b. Minimalbeispiel c. Hinweise zur Erklärung d. einige Übungsaufgaben e. Lösungen der Übungsaufgaben
  • Sind alle Einheiten angefertigt, so soll man aus diesen unterschiedliche Dokumente erzeugen können wie:
    1. Skript für die Schüler: (a. + b.)
    2. Aufgabenbuch für Schüler (d.)
    3. Lösungsbuch für Schüler (e.)
    4. Skript für Lehrer (c. + a. + b. + d. + e.)
  • Damit es auch nicht zu einfach wird bekommt jede Einheit optional eine Verweis wie "nur in Hessen" oder "nur in Bayern". Dann kann global ausgewählt werden, dass die entsprechenden Dokumente wahlweise für alle Bundesländer oder nur für ein spezifisches Bundesland erstellt werden. - Wenn für alle Bundesländer, dann sollte es im Dokument an entsprechenden Stellen einen Hinweis geben wie "NRW only".
  • Graphisch haben wir natürlich auch noch ein paar Wünsche - diese sollten aber weniger kompliziert sein - daher formuliere ich diese hier nicht.

Wir hatten uns überleget, dass wir dann das eigentliche Dokument mit ShareLaTeX schreiben. Habt ihr hier Erfahrungen? Macht das Sinn?

Ich würde mich freuen, wenn ich auf diesem Wege eine/einen kompetenten und verlässlichen LaTeX-Experten/In finden könnte, die/der uns gegen Bezahlung weiterhelfen kann.

Vielen Dank und Grüße

Martin


Numerisches Problem mit pgfplots?

$
0
0

Hallo Leute!

Ich hab ein kleines Problem in einer TikZ-Zeichnung, die mE durch einen numerischen Fehler erklärbar wäre. Hier der Quelltext:

Open in writeLaTeX
\documentclass[tikz,border=3mm]{standalone}\usepackage{pgfplots}\begin{document}\begin{tikzpicture}\begin{axis}[domain = 0.97:2.3,
                 samples=400,
                 xmin = 0.8,
                 xmax = 2.3,
                 ymin = -0.3,
                 ymax = 0.3,
                 ytick = \empty,
                 xtick = \empty,
                 xlabel = {Abstand [a.u.]},
                 ylabel = {Kraft [a.u.]},
                 extra y ticks = {0},
                 xlabel near ticks,
                 ylabel near ticks,
                 set layers,]
    \begin{pgfonlayer}{axis background}\fill[shade, top color=blue!0, bottom color=blue!25]
        (rel axis cs:0,0)--(rel axis cs:1,0)--
        (rel axis cs:1,0.5)--(rel axis cs:0,0.5)--cycle;
      \fill[shade, top color=red!25, bottom color=red!0]
        (rel axis cs:0,0.5)--(rel axis cs:1,0.5)--
        (rel axis cs:1,1)--(rel axis cs:0,1)--cycle;
  \end{pgfonlayer}\addplot[line width=5pt,color = green!50, domain = 1.05:1.25]{1/x^12-1/x^6};
        \addplot[line width=5pt,color = blue!50, domain = 0.98:0.992]{1/x^12-1/x^6};
        \addplot[thick]{1/x^12-1/x^6};
        \node[anchor= north] at (axis cs: 1.122462048,-0.26) {$r_0$};
        \draw[dashed,thin] (axis cs: 0.8, 0 )-- (axis cs: 2.3, 0);
        \node[anchor = north] at (rel axis cs:0.75,0.75) {repulsiv};
        \node[anchor = south] at (rel axis cs:0.75,0.25) {attraktiv};       
\end{axis}\end{tikzpicture}\end{document}

Wie ihr seht, ist der blaue Bereich auf der Kurve nicht durch vier, sondern durch fünf Ecken begrenzt. Ich nehme an, dass dies an dem extremen Anstieg an der Kurve in dem Bereich liegt.

Hat jemand ne Idee, wie man das Beispiel so abändern kann, dass die Markierung so aussieht, wie die Grüne unten, also ordentlich?

Vielen Dank schonmal!

Wie erstelle ich eine Präferenzmatrix mit tikz?

$
0
0

ich möchte gerne eine präferenzmatrix mit tikz erstellen wie auf dieser seite

Präferenzmatrix

ich habe auch schon etwas begonnen

Open in writeLaTeX
\documentclass[12pt]{article}\usepackage[ngerman]{babel}\usepackage[utf8]{inputenc}\usepackage{tikz}\usetikzlibrary{matrix, positioning}\begin{document}\begin{tikzpicture}[
    cell/.style={rectangle,draw=black},
    space/.style={minimum height=1.5em,
    matrix of nodes,
    row sep=-\pgflinewidth,
    column sep=-\pgflinewidth,
    column 1/.style={font=\ttfamily}},
    text depth=0.5ex,
    text height=2ex,
    nodes in empty cells
    ]
  \matrix (m) [
      matrix of nodes, %row sep=-\pgflinewidth, % Liniendicke
      column 1/.style={nodes={cell, minimum width=4em}},
      column 2/.style={nodes={cell, minimum width=4em}}
    ]
  {\textbf{Nr.}&\textbf{Bewertungskriterium}\\
    a & Das ist ein Testkriterium \\
    b & Das ist ein Testkriterium \\
    c & Das ist ein Testkriterium \\
    d & Das ist ein Testkriterium \\
    e & Das ist ein Testkriterium \\};

\end{tikzpicture}\end{document}

Auf einem Bild einen Bereich definieren und dort zeichnen.

$
0
0

Hallo, Ich hätte folgende Frage. Ich habe ein Hintergrundbild auf diesem positioniere ich Tabellen bzw. Bilder. Die Positionierung von Tabellen / Bilder ist für mich kein Problem. Auch eine Zeichnung auf diesem Hintergrundbild ist kein Problem siehe Code.

Zeichnung: Aber ich will folgendes. Ich möchte einen gewissen Bereich (Feld) auf dem Hintergrundbild für meine Zeichnung reservieren. Dieser Bereich soll skaliert sein. Und von dieser Skalierung aus möchte ich zeichnen. Momentan zeichne am ganzen Hintergrundbild von x -> 0,1 und y -> 0,1. Wie geht das? Bin leider überfordert. Vielen Dank.

Open in writeLaTeX
\documentclass[preview,border=0pt]{standalone}\usepackage{tikz}\usepackage{xcolor}\usepackage{fp}\usepackage{tikz}\usepackage{xcolor}% TikZ-Bibliotheken\usetikzlibrary{arrows}\usetikzlibrary{shapes}\usetikzlibrary{decorations.pathmorphing}\usetikzlibrary{decorations.pathreplacing}\usetikzlibrary{decorations.shapes}\usetikzlibrary{decorations.text}\begin{document}\begin{tikzpicture}\node[anchor=south west,inner sep=0,scale=1] (Bild) at (0,0) 
 {\includegraphics[width=23cm,height=16cm]{example-image-a}};
  \begin{scope}[
    x=20cm,y=16cm,
    description/.style={
      fill=white, 
      fill opacity=0, 
      text opacity=1, 
    }
    ]
%Tabelle1 \node[description,below right] (Objekt1) at (0,1) {\begin{tabular}{r|r}\hline
   Test & Test\\\hline
   Test &  Test  \\\hline
   Test & Test \\\hline
   Test & Test \\\hline\end{tabular}};

 %Point1\coordinate (a) at (.1,.3);
 %Point2\coordinate (b) at (.4,.3);
 %Point3\coordinate (c) at (.4,.4);
 %Point4\coordinate (d) at (.1,.4);

%Verbinden der Punkte:\draw[line width=3pt]
 (a) -- (b); %Verbindung der Punkte\draw[line width=3pt]
 (b) -- (c);
 \draw[line width=3pt]
 (c) -- (d);

%Belt2:%Point1\coordinate (q) at (.4,.3);
 %Point2\coordinate (w) at (.7,.3);
 %Point3\coordinate (e) at (.4,.4);
 %Point4\coordinate (r) at (.7,.4);

%Verbinden der Punkte:\draw[color=black,line width=3pt]
 (w)-- (q)--(e)--(r);

%Belt3:%Point1\coordinate (u) at (.3,.4);
 %Point2\coordinate (i) at (.3,.7);
 %Point3\coordinate (o) at (.5,.4);
 %Point4\coordinate (p) at (.5,.7);

%Verbinden der Punkte:\draw[line width=3pt]
 (u) -- (i); 
 \draw[line width=3pt]
 (o) -- (p);

%Schweißnaht1:%Point1\coordinate (m) at (.2,.4);
 %Point2\coordinate (n) at (.3,.5);
 %Point3\coordinate (o) at (.3,.4);
\filldraw[green] (m) -- (n) -- (o) -- (m);

%Schweißnaht2:%Point1\coordinate (h) at (.6,.4);
 %Point2\coordinate (j) at (.5,.5);
 %Point3\coordinate (k) at (.5,.4);
\filldraw[green] (h) -- (j) -- (k) -- (h);

\end{scope}\end{tikzpicture}\end{document}

Wie verwende ich biber in meinem Editor?

$
0
0

In einer Eingabeaufforderung/Terminal wird biber auf den Namen des Hauptdokumentes ohne Dateiendung (basename) angewendet. Also beispielsweise:

biber MeinDokument

Wo muss ich in den geläufigen Editoren was einstellen, um biber auf Knopfdruck ausführen zu können?

Bisher unten beantwortet:

Ist für weitere Editoren etwas bekannt?

Hintergrund:

Biber ist die moderne Alternative zu BibTeX und ist für die Zusammenarbeit mit biblatex konzipiert. Man beachte, dass dadurch eine gewisse Abhängigkeit der verschiedenen Versionen besteht, genaue Hinweise finden sich in der biber-Dokumentation.

Biber ist in TexLive enthalten, bei Miktex nur in der 32-bit Version. Die 64-bit Miktex-Installation erfordert das manuelle Herunterladen bei sourceforge und kopieren der exe in das MikteX binaries Verzeichnis.

Hauptvorteil von biber gegenüber BibTex ist dabei der unicode-Support.

Schöne Emails senden mit LaTeX

$
0
0

Hallo :)

Erst einmal vorweg: ich bin nicht so gut mit Computern :) ... aber ich habe mir dieses Video angesehen: YouTube. Dort sieht man (Minute 4:16), wie er eine Emailvorlage (HTML) nutzt. Da dachte ich mir, ob dies nicht auch mit LaTeX ginge? Nicht so wie er das tut, sondern generell. Könnte man so eine Emailvorlage, wie es im Beitrag verwendet wird, auch mit LaTeX erstellen? Und wenn ja, wie?

Viele liebe Grüße, Basilius

PS! Ich nutze Thunderbird - wäre also toll wenn es so etwas für Thunderbird gäbe. Bis jetzt fand ich allerdings "nur" eine LaTeX Gleichungsdarsteller dafür. Wahrscheinlich geht es nicht, aber ich wollte mal euch schlaue Menschen mal fragen, ob so etwas ginge :)

Wie kann ich ein LaTeX-Dokument in HTML umwandeln, um es auf meine Webseite zu stellen?

$
0
0

Auf meiner Webseite schreibe ich Artikel in HTML, statt Texte nur als PDF zum Download bereitzustellen. Download als Zusatz ist gut, nur soll man es einfach lesen können, ohne PDF-Plugin oder externen PDF-Reader, mit jedem Browser und auf Tablet oder Smartphone.

Da ich die Artikel sowieso in LaTeX geschrieben habe, wie wandle ich das möglichst einfach und mit gutem Ergebnis in HTML um?

Memoirhilfe - Footer ist zu groß?

$
0
0

Liebe Ihr,

hier ist mein Quellcode: documentclass{memoir} usepackage{lipsum} usepackage{lastpage}

Open in writeLaTeX
\nouppercaseheads\makepagestyle{mystyle}\makeevenhead{mystyle}{Navn Navnesen \& Navn Navnesen}{}{\today}\makeoddhead{mystyle}{\today}{}{Navn Navnesen \& Navn Navnesen}\makeevenfoot{mystyle}{}{\vspace{10pt}\\\rule{4cm}{2pt}\\Side \thepage/\pageref{LastPage}}{}\makeoddfoot{mystyle}{}{\vspace{10pt}\\\rule{4cm}{2pt}\\Side \thepage/\pageref{LastPage}}{}\makepsmarks{mystyle}{%\createmark{chapter}{left}{nonumber}{}{}}\pagestyle{mystyle}\begin{document}\chapter{Test Chapter}\lipsum[1]\section{Test Section}\lipsum[1-20]\end{document}

Bin gerade dabei für eine Gruppenarbeit eine Vorlage zu erstellen. Doch dann kommt diese Warnung:

Class memoir Warning: The material used in the footer is too large (42.39996pt) for the given foot skip (25.29494pt), it is recommended to either increase the foot skip or redesign the fotoer (in both cases you will find help in the memoir manual). on input line 21.

Ich glaube es liegt daran, daß ich vspace benutzt habe. Doch ich hätte gerne einen größeren Abstand zwischen Text und Footer, deshalb eben vspace. Doch dabei kam dieser Fehler. Hat Jemand eine Ahnung, wie man diesen Fehler wegbekommt?

Vielen Dank schon mal im Voraus! Liebe Grüße!


Möchte Bedingung für Textausgabe formulieren

$
0
0

Hallo,

ich schreibe an einem Buch.

Ein Kapitel daraus davon möchte ich als Artikel schon mal zum Lesen geben.

Weil das Kapitel allein aber nicht verständlich wäre, möchte ich ein paar Definitionen nur für den Fall der Artikelherausgabe im Gesatmtext hinzufügen können und mit einem Zähler sozusagen freigeben, für die Buchausgabe nach her aber sperren können.

Ich wollte das über Zähler umsetzen:

Open in writeLaTeX
\newcounter{mycounter}\setcounter{mycounter}{1}

Ich habe mit \if\ifcase probiert, Abschnitte freizugeben oder zu sperren. So geht es aber wohl nicht. Weiss jemand Rat?

Besten Gruß Martin

memoir Warnung: "The material used in the footer is too large"

$
0
0

Liebe Ihr,

hier ist mein Quellcode:

Open in writeLaTeX
\documentclass{memoir}\usepackage{lipsum}\usepackage{lastpage}\nouppercaseheads\makepagestyle{mystyle}\makeevenhead{mystyle}{Navn Navnesen \& Navn Navnesen}{}{\today}\makeoddhead{mystyle}{\today}{}{Navn Navnesen \& Navn Navnesen}\makeevenfoot{mystyle}{}{\vspace{10pt}\\\rule{4cm}{2pt}\\Side \thepage/\pageref{LastPage}}{}\makeoddfoot{mystyle}{}{\vspace{10pt}\\\rule{4cm}{2pt}\\Side \thepage/\pageref{LastPage}}{}\makepsmarks{mystyle}{%\createmark{chapter}{left}{nonumber}{}{}}\pagestyle{mystyle}\begin{document}\chapter{Test Chapter}\lipsum[1]\section{Test Section}\lipsum[1-20]\end{document}

Bin gerade dabei für eine Gruppenarbeit eine Vorlage zu erstellen. Doch dann kommt diese Warnung:

Class memoir Warning: The material used in the footer is too large (42.39996pt) for the given foot skip (25.29494pt), it is recommended to either increase the foot skip or redesign the fotoer (in both cases you will find help in the memoir manual). on input line 21.

Ich glaube es liegt daran, daß ich vspace benutzt habe. Doch ich hätte gerne einen größeren Abstand zwischen Text und Footer, deshalb eben vspace. Doch dabei kam dieser Fehler. Hat Jemand eine Ahnung, wie man diesen Fehler wegbekommt?

Vielen Dank schon mal im Voraus! Liebe Grüße!

Wie konvertiere ich LaTeX zu HTML mit t4ht, wenn das Dokument Hyperlinks enthält?

$
0
0

(siehe auch hier)

Hallo!

Ich verwende folgendes Minibsp. test.tex mit einem Hyperlink:

Open in writeLaTeX
\documentclass{article}\usepackage{hyperref}\begin{document}
Test \\\"Offne Log-Datei: \href{run:C:\\Users\\ccc\\Desktop\\Test\\LaTeX2HTMLTest\\\jobname.log}{\jobname.log}\end{document}

Wenn ich nun htlatex test.tex eingebe, erhalte ich die Datei test.html, bei der allerdings, anders als in der PDF, der Hyperlink nimmer tut.

Das Problem ist wohl, daß Firefox versucht run:C:/Users/ccc/Desktop/Test/LaTeX2HTMLTest/test.log zu öffnen, d.h. das run: müßte weg. Da weiß ich gerade nicht, wie man das lösen könnte.

Was muß ich anders machen?

Zusatzfrage: Kann ich auch HTML --> tex konvertieren?

Wie funktioniert das mit der "Pfaddatei" beim Paket getmap?

$
0
0

... bzw. was ist denn der Zweck davon, außer daß ein komplizierter Code ins Dokument dazukommt?

Bzw. wie krieg ich denn eine gescheite Route?

Ist wahrscheinlich so wie unten eh falsch.

Danke.

Beide Bilder :(

alt text

Open in writeLaTeX
% arara: pdflatex: { shell : yes }\documentclass[varwidth, margin=10pt]{standalone}%\documentclass{article}\usepackage{selinput}\SelectInputMappings{adieresis={ä},  germandbls={ß}}\usepackage[ngerman]{babel}\usepackage{graphicx}\usepackage[overwrite=true, mode=gm, language=de]{getmap}\usepackage{filecontents}\begin{document}\verb+Route+ \\\getmap[file=bodensee1, %zoom=17, 
path={%&path=weight:5|color:orange|
Seehalde 7,Bodman-Ludwigshafen,Deutschland|
Schlößleweg 9,Bodman-Ludwigshafen,Deutschland|
Kornblumenweg 17, Bodman-Ludwigshafen, Deutschland
}%
]{Seehalde 7,Bodman-Ludwigshafen,Deutschland}\includegraphics[width=10cm]{bodensee1}\\\verb+Route mit Pfaddatei+ \\\begin{filecontents*}{XYZ.epl}&path=weight:5|color:orange|enc:okydHa}peAXOHi@jANv@A@kJJmFAi%
DJuAHmDXcBb@cC‘@gC^_DV}CJaCF{APaBVkBdAyEf@qC‘@{B\aDSwB\end{filecontents*}\getmap[file=XYZ, mode=gm,
markers={%&markers=size:mid|label:A|color:green|Seehalde 7,Bodman-Ludwigshafen
&markers=label:B|color:yellow|Schlößleweg 19,Bodman-Ludwigshafen
&markers=label:C|color:blue|Kornblumenweg 17, Bodman-Ludwigshafen
},%
pathfile={XYZ.epl}]{}\includegraphics[width=10cm]{XYZ}\end{document}

Footer/Header erscheinen nicht bei Chapter in memoir

$
0
0

Liebe ihr!

Ich bin so gut wie fertig mit meiner Vorlage für eine Gruppenarbeit. Hier ist der Code:

Open in writeLaTeX
\documentclass[a4paper, 11pt]{memoir}\usepackage[utf8]{inputenc}\usepackage{lipsum}%################################################################HEADER/FOOTER\nouppercaseheads% Voreinstellung in der Log-Datei ausgeben:\typeout{\noexpand\headheight war \the\headheight, \noexpand\footskip war \the\footskip}\setheadfoot{12pt}{48pt}\typeout{\noexpand\headheight ist \the\headheight, \noexpand\footskip ist jetzt \the\footskip}\makepagestyle{mystyle}\makeevenhead{mystyle}{Navn Navnesen \& Navn Navnesen}{}{\today}\makeoddhead{mystyle}{\today}{}{Navn Navnesen \& Navn Navnesen}\makeevenfoot{mystyle}{}{\rule{4cm}{1pt}\\Side \thepage/\thelastpage}{}\makeoddfoot{mystyle}{}{\rule{4cm}{1pt}\\Side \thepage/\thelastpage}{}\makepsmarks{mystyle}{%\createmark{chapter}{left}{nonumber}{}{}}\pagestyle{mystyle}\begin{document}
Vorderseite
\pagebreak\addtocontents{toc}{\protect\thispagestyle{empty}}\tableofcontents\newpage\chapter{Test Chapter}\lipsum[1]\section{Test Section}\lipsum[1-20]\end{document}

Ich bin damit zufrieden. Allerdings passiert es, daß auf Seiten mit einem chapter, die heater und footer verschwinden. Was kann ich dagegen tun? Vielen Dank schon mal im Voraus!

Hilfe bei Tikz (Dinge platzieren usw.)

$
0
0

Liebes Forum,

ich habe eine sehr grundlegende Frage. Ich habe schon viele Antworten auf meine Frage gefunden, doch ich finde es ziemlich schwer die Antworten, als Nichtprogrammierer, zu verstehen.

Ich würde gerne wissen, wie man Bilder in bestimmten Größen platziert und wie man Text platziert und wie man Balken (in verschiedenen Farben und Größen) in einem Dokument erstellt und platziert. Ich finde es ist extrem schwierig sich da ein zu arbeiten. Wenn ich ein Layout in einem Buch betrachte verstehe ich nicht, wie ich selbst so etwas in LaTeX machen kann.

Wie misst man denn bitte die verschiedene Koordinaten aus (mit welchem Programm) und wie platziert man den Text, das Bild und den Balken?

Es tut mir Leid, dass ich so dumm Frage. Ich weiß auch, dass es genügend Exempel im Internet gibt. Doch ich verstehe es einfach nicht. Wenn sich Jemand von euch die große Mühe geben könnte, und in einem minimalen und gut beschrieben Exempel, mir dies näher bringen könnte? Das wäre sehr, sehr, sehr nett.

Vielen Dank im Voraus. Und es tut mir Leid, doch ich verstehe so was wirklich nicht - und ich muss so was können (und ich will auch unbedingt so was können).

Viele liebe Grüße, Basilius Sapientia

Wie erstelle ich einen schönen (gepinnten) PostIt-Zettel mit TikZ

$
0
0

Hallo!

Das Wunschergebnis sollte etwa so aussehen:

alt text

Mein Erg. bisher:

alt text

Ich denke mal, das Gröbste ist schon geschafft, nur der Text sollte vermutlich noch in eine bessere Umgebung.

Weiß jmd. vll. wie man einfach so einen Reißnagel erstellen kann?

Danke!

Minibsp:

Muß mit LuaLaTeX übersetzt werden, für eine comicartige Schrift (weiß grad keine bessere Methode).

Open in writeLaTeX
% arara: lualatex\documentclass[a5paper, landscape]{scrartcl}\usepackage{xparse}\usepackage{fontspec}\setmainfont{Comic Sans Ms}\usepackage{tikz}\usetikzlibrary{shadows, backgrounds}\usepackage{lipsum}\definecolor{myyellow}{RGB}{242,226,149}\tikzstyle{background rectangle}=[
draw=none, fill=myyellow!90, 
drop shadow={shadow xshift=2pt, shadow yshift=-2pt},
xslant=-0.1, yslant=0.1,
]

\newcommand{\PostIt}[1]{%\begin{tikzpicture}[show background rectangle]
\node[
minimum width = 4cm, %minimum height = 5cm,
xslant=-0.1, yslant=0.1,
font=\large, align = left, 
] {#1};
\end{tikzpicture}%}%\begin{document}\PostIt{
Zutaten: \\
Salz \\
Pfeffer \\
Essig
}\end{document}

Wie kann ich mit tikz die Lösungsvarianten im morphologischen kasten zeichnen?

$
0
0

Ich habe mir einen morphologischen kasten gebastelt und würde gerne die skizzierung des lösungsweges verändern. Ich möchte statt der verbindung über captions die linien von mittelpunkt des bildes zum nächsten mittelpunkt des Bildes verbinden. Darüber hinaus möchte ich einen Verbindungspunkt sehen.

so etwas meine ich alt text

Hier mein aktueller code:

Open in writeLaTeX
\documentclass[paper=a4,DIV21,portait,12pt]{scrreprt}\usepackage[ngerman]{babel}\usepackage[latin1]{inputenc}\usepackage{booktabs}\usepackage{graphicx}\usepackage{multirow}\usepackage{longtable}\usepackage{tabularx}\graphicspath{{bilder/}}% zum Zeichnen der Lösungsvarianten\usepackage{tikz}\usetikzlibrary{decorations.pathreplacing}\newcommand\savepos[1]{\tikz[remember picture]{\node(#1){};}}% Formatierung Zaehler\newcounter{ZaehlerZeile}\newcommand\ZaehlerZeile{\textbf{\stepcounter{ZaehlerZeile}\alph{ZaehlerZeile}}}\begin{document}\begin{longtable}{
            m{0.5cm}% Zähler Spalte
            m{3cm}% Funktion Spalte
            ccccc       % restliche Spalten}\caption{Morphologischer Kasten}\label{morphKasten}% % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % %% Tabellenkopf% % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % %\\\toprule&\multirow{2}{*}{\large\textbf{Teilfunktion}}&\multicolumn{5}{c}{\large\textbf{Lösungsvarianten}}\\&& 1 & 2 & 3 & 4 & 5

        \\\midrule% % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % %% Tabellenkopf% % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % Zeile 1&&\savepos{a}{Caption}&{Caption}&{Caption}&{Caption}&{Caption}\\\ZaehlerZeile&\textit{Funktion 1}&\begin{minipage}{2cm}\rule{2cm}{2cm}% schwarzes Quadrat als Lückenfüller\end{minipage}&\begin{minipage}{2cm}\rule{2cm}{2cm}\end{minipage}&\begin{minipage}{2cm}\rule{2cm}{2cm}\end{minipage}&\begin{minipage}{2cm}\rule{2cm}{2cm}\end{minipage}&\begin{minipage}{2cm}\rule{2cm}{2cm}\end{minipage}\\\midrule% \cmidrule[0.5pt]{3-7} % als option% Zeile 2&&\savepos{b}{Caption}&{Caption}&{Caption}&{Caption}&{Caption}\\\ZaehlerZeile&\textit{Funktion 2}&\begin{minipage}{2cm}\rule{2cm}{2cm}\end{minipage}&\begin{minipage}{2cm}\rule{2cm}{2cm}\end{minipage}&\begin{minipage}{2cm}\rule{2cm}{2cm}\end{minipage}&\begin{minipage}{2cm}\rule{2cm}{2cm}\end{minipage}&\begin{minipage}{2cm}\rule{2cm}{2cm}\end{minipage}\\\midrule% Zeile 3&&\savepos{c}{Caption}&{Caption}&{Caption}&{Caption}&{Caption}\\\ZaehlerZeile&\textit{Funktion 3}&\begin{minipage}{2cm}\rule{2cm}{2cm}\end{minipage}&\begin{minipage}{2cm}\rule{2cm}{2cm}\end{minipage}&\begin{minipage}{2cm}\rule{2cm}{2cm}\end{minipage}&\begin{minipage}{2cm}\rule{2cm}{2cm}\end{minipage}&\begin{minipage}{2cm}\rule{2cm}{2cm}\end{minipage}% Lösungsvariante 1\begin{tikzpicture}[remember picture,overlay]
            \draw[color=red, line width = 2] ([xshift=7mm]a.south) -- ([xshift=7mm]b.north) ;
            \draw[color=red, thick] ([xshift=7mm]b.north) -- ([xshift=35mm]c.north) ;
        \end{tikzpicture}% Lösungsvariante 2\begin{tikzpicture}[remember picture,overlay]
            \draw[color=blue, line width = 2] ([xshift=55mm]a.south) -- ([xshift=55mm]b.north) ;
            \draw[color=blue, line width = 2] ([xshift=55mm]b.north) -- ([xshift=100mm]c.north) ;
        \end{tikzpicture}\\\bottomrule\end{longtable}\end{document}

deutsche Schrift

$
0
0

Hallo Leute,

ich wollte wissen, wie ich das folgende A im Bild in Latex darstellen kann:alt text

Ich danke euch schon mal im Voraus! ;)

Wie kann ich ein dynamisches Datum in ein statisches Datum überführen?

$
0
0

Wie man im Beispiel sieht, ergibt die \dyntime - Abfrage immer den aktuellen Wert. Wie kann ich die älteren Werte konservieren, damit immer nur die jüngste Abfrage der \@date\ \currenttime- Abfrage entspricht?

Open in writeLaTeX
\documentclass[a4paper]{article}\usepackage[ngerman]{babel}\usepackage[utf8]{inputenc}\usepackage{datetime}\makeatletter\newcommand{\dyntime}{\@date\ \currenttime}\makeatother\begin{document}\dyntime\dyntime\end{document}

Htlatex und aastex

$
0
0

Hallo, ich versuche, die table.tex Datei der "Full Distributin" über das Kommando htlatex in html umzuwandeln. Das gelingt gar nicht. Obschon ich das Paket aastex installiert habe. Irgendwie wird das Paket gar nicht "erkannt". Woran kann das liegen? Muss ich zusätzliche Pakete installieren (deluxetable?) oder deinstallieren? Charlyms

Wie kann ich eine Aufzählung in einer Tabelle ohne zusätzlichen vertikalen Abstand verwenden?

$
0
0

Gelegentlich wird in einer Tabelle eine Aufzählung verwendet. Damit diese möglichst platzsparend ausgegeben wird, verwende ich das Paket enumitem und definiere mir für die Tabellen eine eigene Listenumgebung itemize. Die Option nosep entfernt laut Dokumentation zwar allen vertikalen Leerraum, aber leider wird trotzdem jeweils eine Leerzeile eingefügt, wenn vor bzw. nach der Aufzählung kein anderer Text steht. Wie kann ich diese Leerzeilen verhindern?

\documentclass[ngerman]{scrartcl}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{array}

\usepackage{enumitem}
\setlist[itemize]{nosep,label={\textbullet},leftmargin=*}

\newcolumntype{P}[1]{>{\raggedright\arraybackslash}p{#1}}
\renewcommand\arraystretch{1.25}
\begin{document}
    \begin{tabular}{@{}lP{6cm}@{}}
      \textbf{Gebiet} & \textbf{Erläuterung} \\[5pt]
      Gebiet 1 &
        \begin{itemize}
          \item Punkt 1 
          \begin{itemize}
            \item Unterpunkt 1
            \item Unterpunkt 2
            \item etc.
          \end{itemize}
          \item Punkt 2
          \item Punkt 3
          \item Punkt 4
        \end{itemize}\\
      Gebiet 2  & 
        \begin{itemize}
          \item Punkt a
          \item etc.
        \end{itemize}\\
      Gebiet 3 & 
        Hier steht Text\\
      Gebiet 4 & 
        Hier steht Text
        \begin{itemize}
          \item Punkt I
          \item Punkt II
        \end{itemize}
    \end{tabular}
\end{document}

alt text

Viewing all 5441 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>