Wie kann ich eine while-Schleife in plainTeX erstellen?
Ich möchte in TeX dieselbe Funktionalität einer while-Schleife erreichen, wie sie z.B. in C Programmen möglich ist.
Wie kann ich eine while-Schleife in plainTeX erstellen?
Ankergleichheit von Ellipse und Rechteck in TikZ
Ich würde gerne eine Linie in ein Rechteck und eine Ellipse einzeichnen, sodass die beiden Linien auf gleicher Höhe stehen, wenn die Figuren bei gleicher Breite untereinander stehen.
Das Problem ist, dass die absolute Position der Anker bei gleicher Breite beider Figuren, wie in der nachfolgenden Darstellung zu sehen ist, nicht übereinstimmt. Die Linie im Rechteck ist links versetzt von der Linie in der Ellipse.
\documentclass[11pt]{standalone}\usepackage{tikz}\usetikzlibrary{shapes}\begin{document}\begin{tikzpicture}\node[rectangle,minimum width=5cm,minimum height=2cm,draw=black] (A) at (0,0) {}; \node[ellipse,minimum width=5cm,minimum height=2cm,draw=black] (B) at (0,3) {}; \draw (A.155) -- (A.205); \draw (B.155) -- (B.205); \end{tikzpicture}\end{document}
Kurvenintegral darstellen mit Pfeil
Ich weiß, dass man mit \oint
das Kurvenintegral darstellen. Mich interessiert aber, wie man das den Kreis mit einem Pfeil im Kurvenintegral darstellt?
Hier ein VM dazu:
\documentclass{article}\begin{document}\[\oint_\Gamma z^n % Hier hätte ich gerne das gezeigte Zeichen statt \oint\]\end{document}
Bibtex in Memoir
Benutze zum ersten mal BibTeX. Natürlich habe ich etliche Anleitungen durchgelesen und ein paar YouTube Videos angesehen. Ich benutze Linux - das heißt ich müsste eigentlich die neuesten Texlive Packete haben.
Mein Problem ist, daß BibTeX keine Lust hat eine Quellenangabe zu erstellen. Hier ein Beispielcode:
\documentclass[a4paper, 11pt, oneside]{memoir}\usepackage[utf8]{inputenc}\usepackage{lipsum}\begin{document}\lipsum[1]\cite{lin1973}\bibliographystyle{plain}\bibliography{bib}\end{document}
Im gleichen Ordner habe ich eine Datei erstellt, die ich dann bib.bib genannt habe. Dort habe ich folgendes geschireben:
@article{lin1973, author = {Shen Lin and Brian W. Kernighan}, title = {An Effective Heuristic Algorithm for the Travelling-Salesman Problem}, journal = {Operations Research}, volume = {21}, year = {1973}, pages = {498--516}, }
Dabei kommen folgende Fehler herbei raus:
LaTeX Warning: Citation `lin1973' on page 1 undefined on input line 7. No file BibTeX.bbl. [1{/var/lib/texmf/fonts/map/pdftex/updmap/pdftex.map}
LaTeX Warning: There were undefined references. )
Was tun? Hier ein Screenshoot, damit ihr sehen könnt, wie die Dateien heißen und wo sie liegen.
PS! Ich habe mich an dies hier gehalten: YouTube Anleitung.
lstlistoflistings
Ich habe ein fertiges Dokument und möchte am ende ein Listings-Verzeichnis anbringen. Wenn ich ein Minimalbeispiel erstelle, funktioniert das ohne Probleme. Ich bekomme immer den Fehler:
(./index.lol ! Argument of \language@active@arg" has an extra }. <inserted text> \par l.2 ... {2}irb: 3x "Hallo Welt!"}{2}{lstlisting.2} ? Runaway argument? ! Paragraph ended before \language@active@arg" was complete. <to be read again> \par l.2 ... {2}irb: 3x "Hallo Welt!"}{2}{lstlisting.2} ? Underfull \hbox (badness 10000) in paragraph at lines 2--2 [][] [][]\OT1/cmr/m/n/12 irb: 3x "Hal-lo Welt! ! pdfTeX error (ext1): \pdfendlink cannot be used in vertical mode. \close@pdflink ...\Hy@VerboseLinkStop \pdfendlink l.2 ... {2}irb: 3x "Hallo Welt!"}{2}{lstlisting.2} ! ==> Fatal error occurred, no output PDF file produced!
Kann mir jemand helfen und sagen, wo ich den Fehler suchen muss?
Welche Möglichkeiten habe ich, um Grafiken mit Beamer zu verwenden?
Ich stelle mir die Frage, welche MÖglichkeiten es eigentlich gibt, um Grafiken in Beamer zu verwenden. Ich kenne bisher nur das includegraphics. Ich würde aber auch gerne Bilder auf mehreren Ebenen haben. Ich möchte, dass sich Bilder überlappen, oder auch Text über ein Bild geht, etc.
Welche Möglichkeit der Positionierung und Kombination mit anderen Elementen habe ich bei Grafiken also?
% g.tex\documentclass{beamer}% --- default ---\usepackage{xltxtra}\usepackage{polyglossia}\setdefaultlanguage[spelling=new]{german}% --- document ---\begin{document}\begin{frame}\frametitle{Frame-Titel}\begin{itemize}\item Item 1 \item Item 2 \end{itemize}\begin{figure}\rule{3cm}{4cm}\end{figure}\end{frame}\end{document}
Opacity einer erstellten Zeichnung
Servus,
Wie ich aus eurem Forum schon entnehmen konnte, gab es in der Vergangenheit schon ähnliche Fragen. Leider konnte ich mir daraus keine Lösung basteln. Jetzt zu meiner dringenden Frage: Ich will eine Transparenz erzeugen. Der Bereich der Zeichen-Fläche die mit den roten Rasterlinien abgegrenzt ist soll zu 50% Transparenz sein. Zusammenfassend. Der Rasterbereich ist meine Zeichenfläche und diese Fläche soll eine opacity aufweisen. Wie geht das? Danke für euren Support. lg Klaus
\documentclass[a4paper,12pt]{article}\usepackage{color}\usepackage{tikz}\usetikzlibrary{calc}\begin{document}\begin{tikzpicture}\node[anchor=south west,inner sep=0,scale=1] (Bild) at (0,0) {\includegraphics[width=15cm,height=15cm]{example-image-a}}; \begin{scope}[ x=15cm,y=15cm, description/.style={ fill=white, fill opacity=0.7, text opacity=1, } ] \node[description,above right] (example) at (0,0) {\begin{tabular}{l|l} Latex & Latex\\\hline Latex & Latex \\\hline\end{tabular}}; \end{scope}\begin{scope}[ xshift=1.3cm, yshift=8cm, scale=4, description/.style={ fill=white, fill opacity=0.8, text opacity=0.8, } ] \draw[step=0.1,red,thin] (0,0) grid (1,1); \draw[line width=8pt] (0.1,0.3) -- (0.2,0.8); \draw[line width=8pt] (0.3,0.6) -- (0.7,0.6); \draw[line width=8pt] (0.1,0.7) -- (0.7,0.3); \node[description,below left] at (1, 1) { Oben Rechts }; \node[description,below right] at (0, 1) { Oben Links }; \node[description,above right] at (0, 0) { Unten Links }; \node[description,above left] at (1, 0) { Unten Rechts }; \node[description] at (0.5,0.5) { Mitte }; \end{scope}\end{tikzpicture}\end{document}
Wie zeichne ich am besten Schaltpläne nach DIN EN 60617 bzw. IEC 60617?
Zum Zeichnen von Schaltplänen kenne ich die Möglichkeiten von pst-circ
, tikz
und circuitikz
. Mit allen stoße ich an Grenzen, wenn es um das Erstellen von normgerechten Schaltplänen nach DIN EN 60617 bzw. IEC 60617 geht. Mit circuitikz
komme ich den Anforderungen noch am nächsten, jedoch finde ich hier keine Möglichkeit Operationsverstärker normgerecht darzustellen.
Kennt ihr noch andere Möglichkeiten, Schaltpläne zu erstellen, ggf. auch Programme, die in ein Format exportieren können, das sich gut in LaTeX
-Dokumente integrieren lässt, z.B. mit Bezug auf Beschriftungen ... ?
Zudem wäre interessant zu wissen, ob die genannten Pakete weiterentwickelt werden, um die Normen korrekt umsetzen zu können. Ich vermute, dass entsprechender Bedarf besteht.
Wie kann ich ggf. selbst dazu beitragen, die bestehende tikz
-Bibliothek zu ergänzen?
Wie kann man sich den absoluten Pfad ausgeben lassen?
Hallo zusammen,
mit \jobname
kann man sich ja den Dateinamen ausgeben lassen. Kann man sich auch den absoluten Pfad ausgeben lassen? Geht das vielleicht mit einem luascript?
modifizierte tikz arrow tips
Hallo TeXWelt-Gemeinde!
Ich möchte gerne einen räumlichen Koordinatenursprung für eine orthogonale Basis darstellen. In tikz nutze ich dazu folgenden Code-Schnipsel:
\documentclass{standalone}\usepackage{tikz}%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% let's go%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%\begin{document}\begin{tikzpicture}\draw [-latex,very thin] (0,-0) -- (0:0.7); \draw [-latex,very thin] (0,0) -- (45:0.7); \draw [-latex,very thin] (0,0) -- (90:0.7); \draw[black,inner color=white, very thin] (0,0) circle (2pt); \end{tikzpicture}\end{document}
Um das ganze nun etwas räumlicher wirken zu lassen, möchte ich die Pfeilspitzenenden parallel zu jeweils einer benachbarten Pfeilrichtung ausrichten. Folgendes Beispiel (mit wysiwyg-software gezeichnet) verdeutlicht das angestrebte Ergebnis:
Gibt es eine Möglichkeit, dies in tikz umzusetzen?
Viele Grüße
Dirk
Wie kann ich bei pgfplots die Pfeilspitzen der Koordinatenachsen editieren?
... kann das sein, daß das nicht trivial ist?
Ich hätte gerne einen normalen geschlossenen Pfeil (bekannt aus Tech. Zeichnen usw.).
Danke!
\documentclass[border=2pt, varwidth]{standalone}\usepackage{pgfplots}\usetikzlibrary{arrows}\pgfplotsset{compat=1.10}\begin{document}%\tikzset{latexarrowhead/.style={>=latex}} bringt nichts SOLL: \\\tikz[]{\draw[->, >=latex] (0,0) -- (3,0);}\\ IST: \begin{tikzpicture}[scale=1] \begin{axis}[ %axis line style={-, latexarrowhead}, %bringt nichts axis y line = left, axis x line = bottom, xtick = \empty, ytick = \empty, samples = 150, xmin = 0, ymax = 5, enlarge x limits={abs=0.5,upper}, enlarge y limits={abs=5,lower}, xlabel style={at={(rel axis cs:1,0)}}, xlabel=$x$, ylabel style={at={(rel axis cs:0,1)},rotate=-90}, ylabel=$y$, ] \addplot[color=black]{5/x-7}; \end{axis}\end{tikzpicture}\end{document}
Wie erstelle ich doppelseitige Tabellen?
Die Tabelle soll über zwei nebeneinander liegende Seiten gehen, Spalten 1, 2 und 3 auf der linken Seite, Spalten 4 und 5 auf der rechten Seite. Drei der Spalten können mehrzeiligen Text enthalten. Manuell zwei separate Tabellen zu bauen fällt aus, da die Tabelle insgesamt ca. 150 Seiten lang wird. Das Ergebnis soll ungefähr so aussehen:
Buchbindung linke Seite | rechte Seite | Eins Zwei Drei Vier Fünf ---------------------- --------------------- aaaa aaa aaaa aaaaaaa aaa aaaaa bbbbbb bbb bbb bbbbbb bbbb bbb cccc ccc cccc ccccc cccccc cc ddddddd ddd ddd ddddd dddddd dddd ddddd ddddd
Das ganze dann eben über sehr viele Seiten. Ich dachte an etwas ähnliches wie ltxtables, habe aber nichts passendes gefunden. Hat hier jemand eine Idee? Es muss auch nicht unbedingt eine Tabelle sein, vielleicht gibt es ja eine andere Möglichkeit Texte auf Doppelseiten vertikal zu synchronisieren.
Wie kann ich bei einer Black-Box Darstellung Pfeile mit Text füllen?
Ich bin dabei mit tikz mir eine Black-Box Darstellung zu Basteln wie im Bild unten! Kann man mit tikz auch solche Pfeile wie im Bild zeichnen?
Hier mein Beispielcode:
\documentclass[margin=5pt]{standalone}\usepackage[ngerman]{babel}\usepackage[utf8]{inputenc}\usepackage{tikz}\usetikzlibrary{arrows}\begin{document}\begin{tikzpicture}\draw (0,0) rectangle (6,4) node[pos=.5] {\Large\textbf{Black-Box}}; % Eingangsgrößen\draw[->, line width=1pt] (-3,0.5) -- (-0.5,0.5) node[above, midway, black]{Stoff}; \draw[->, line width=1pt] (-3,2) -- (-0.5,2) node[above, midway, black]{Energie}; \draw[->, line width=1pt] (-3,3.5) -- (-0.5,3.5)node[above, midway, black]{Signal}; % Ausgangsgrößen\draw[<-, line width=1pt] (9,0.5) -- (6.5,0.5) node[above, midway, black]{Stoff}; \draw[<-, line width=1pt] (9,2) -- (6.5,2) node[above, midway, black]{Energie}; \draw[<-, line width=1pt] (9,3.5) -- (6.5,3.5) node[above, midway, black]{Signal}; \end{tikzpicture}\end{document}
Text und Bild nebeneinander in TikZ-Node
Hallo!
Ich hätte gerne eine zweispaltige Querformatseite (DIN A5), mit mehreren Textboxen; wegen der Flexibilität am besten mit TikZ.
Vom Prinzip her, etwa so:
Wie setze ich das am besten um?
Bei mir scheint einiges / alles schiefzugehen :(
Hinweis: Für den Textteil habe ich eine Parbox verwendet; das muß nicht sein. Eine node wäre sogar besser, weil der Text auch noch eine Hintergrundformatierung erhalten soll (mit backgrounds).
\documentclass[a5paper, landscape]{scrbook}\usepackage{multicol}\setlength{\columnseprule}{0.1pt}\usepackage{lipsum}\usepackage{tikz}\usetikzlibrary{shadows, fit, matrix, positioning, backgrounds}\newcommand{\Text}{%%\parbox[b]{0.5\columnwidth}{\lipsum[66]}}%%\newcommand{\Bild}{%%\rule{4cm}{5cm}}%%\begin{document}\begin{multicols}{2}\begin{tikzpicture}\matrix (m) [% align=left, matrix of nodes, nodes in empty cells, draw=blue, inner sep=2mm, minimum height=7mm, minimum width=0.5\columnwidth, ] {%\Text&\Bild\\}; \end{tikzpicture} Wieso bin ich jetzt hier \end{multicols}\end{document}
Innerer Rand bei scrbook und speziellem Seitenformat
Hallo!
Bei folgendem Minibsp. wurde nicht ohne grund die Dokumentenklasse book
gewählt.
Es handelt sich um ein gebundenes Schriftstück bis zu ~100 Seiten, allerdings anders als im Bsp. kein prosaartiger Romanschrieb, eher eine Schritt-für-Schritt Anleitung mit Textboxen, die doppelseitenweise gelesen werden sollen kann. Daher halte ich dieses Format (DIN A5, quer, zweispaltig) für geeignet.
Jetzt habe ich aber ein Problem:
Ich möchte die Seitenzahl nicht unnötig strapazieren, m.a.W. die großen Ränder weitestgehend vermeiden. Das führt also im wesentlichen zum inneren Rand. Die Ränder oben, unten, außen können verkleinert werden.
Daher die Frage: Gibt es hier druck- und lesetechnisch ein sinnvolles Maß für den inneren Rand?
\documentclass[a5paper, landscape]{scrbook}\usepackage{xcolor}\usepackage{multicol}\setlength{\columnseprule}{0.1pt}% \setlength{\columnsep}{Spaltenabstand}\renewcommand{\columnseprulecolor}{\color{lightgray}}\usepackage{lipsum}\begin{document}\begin{multicols}{2}\lipsum\end{multicols}\end{document}
Wo speichere ich eine Datei mit eigenen Makros ab, die von verschiedenen Projekten geladen werden soll?
Ich habe mir in einer separaten tex
-Datei einige Makros definiert. Diese würde ich gern auch bei der Erstellung weiterer Dokumente mit \input
laden, allerdings ohne sie jedes Mal in den entsprechenden Arbeitsordner kopieren zu müssen. Kann ich die Datei irgendwo zentral speichern, so dass sie immer gefunden wird?
Wie installiert man biblatex-Stile unter Windows und MacOS?
Duplikat zu »http://texwelt.de/wissen/fragen/3528/wo-speichere-ich-eine-datei-mit-eigenen-makros-ab-die-von-verschiedenen-projekten-geladen-werden-soll«. Für weitere Ausführungen und Antworten siehe dort.
Ich habe über die Anpassung eines biblatex-Stils diesen Artikel geschrieben: http://texwelt.de/blog/modifizieren-eines-biblatex-stils
Da ich nur Linux selbst nutze, enthält er derzeit nur die Installationsanleitung für dieses eine Betriebssystem. Ich möchte aber, dass er für möglicht viele Anwender nützlich ist und die anderen großen Betriebssysteme nicht ausgeschlossen werden.
Deshalb möchte ich wissen, wie man biblatex-Stile unter Windows (Tex Live, MikTeX) und MacOS (MacTeX) installiert. Meine google-Suche eben brachte leider kein Ergebnis. Wer kann mir weiterhelfen?
nach \includegraphics kein blocksatz mehr
Hey Leute, Großes Problem: Nachdem ich eine Graphik einfüge funktioniert im weiteren kein Blocksatz mehr, ebenso kein Einrücken von Absätzen... Weiß echt nicht mehr weiter, hoffe es kann mir hier jemand helfen:
\documentclass[12pt,a4paper, parindent=5pt]{iopart}\usepackage[breaklinks=true,colorlinks=true,linkcolor=blue,urlcolor=blue,citecolor=blue]{hyperref}% f. Referenzen\usepackage[german]{babel}\usepackage[utf8]{inputenc}\usepackage{moreverb}\expandafter\let\csname equation*\endcsname\relax\expandafter\let\csname endequation*\endcsname\relax\usepackage{amsmath}\usepackage[german]{babel}\usepackage{microtype}\usepackage[T1]{fontenc}\usepackage{color}\usepackage{textcomp}\usepackage{graphicx}\usepackage{listings}\usepackage{booktabs}\usepackage{pgfplotstable}\usepackage{colortbl}\usepackage{siunitx}\sisetup{separate-uncertainty}\usepackage{tikz}\usepackage[european]{circuitikz}\usetikzlibrary{decorations.pathreplacing}\usepackage{filecontents}\usepackage{gnuplottex}\usepackage{hyperref,url}\usepackage[all]{hypcap}\usepackage{natbib}\usepackage[german]{cleveref}\usepackage{amsfonts}\usepackage{amssymb}\usepackage{blindtext}\usepackage{geometry}\usepackage{siunitx}\usepackage{tikz}\usepackage{subfigure}\usetikzlibrary{decorations.pathreplacing}\bibliographystyle{dinat}\geometry{a4paper,left=21mm,right=21mm, top=20mm, bottom=2cm}\begin{document} blablabla... ganz normaler Text in Bblocksatz, und Einzügen nach Absatz. \begin{figure}[h] \centering\includegraphics[scale=0.8]{figures/05mm_diagramm1}\label{p_0.5mm Spannungsdiagramm}\caption{\emph{Spannungs-Dehnungsdiagramm des 0,5~mm Kupferdrahtes}}\end{figure}\flushleft und ab hier kein Blocksatz mehr, keine Einrückungen und so weiter... \end{document}
[meta] Kleine Anpassung der Medaillen-Balance
Zum Start der Seite hatte ich die Schwelle füe Medaillen (Badges) recht niedrig gesetzt. Zum Beispiel gab es anfangs noch nicht so viele Seitenaufrufe, dennoch sollte man in Relation für vielbesuchte Fragen eine Medaille erhalten.
So gab es die "Beliebte Frage"-Medaille für den Autor einer Frage, die 200 Male angesehen wurde. Mittlerweile trifft das auf fast jede Frage früher oder später zu, wir haben aktuell 348 dieser Medaillen bei insgesamt 391 Fragen. Da gehen die anderen Medaillen unter. Zur besseren Balance passe ich daher an:
- Beliebte Frage: 500 Ansichten (vorher 200)
- Wichtige Frage: 1000 Ansichten (vorher 500)
- Berühmte Frage: 2000 Ansichten (vorher 1000)
"Klein" in der Überschrift meint, dass nur 3 Medaillen von über 30 verändert werden. Die bislang vergebenen Medaillen bleiben natürlich erhalten. Ein Bonus für die Teilnehmer der ersten Stunden. ;-)
2000 ist realistisch für gute Fragen und goldene Medaillen, auf den ersten Blick sehe ich jetzt 9 Fragen mit mehr als 2000 Ansichten, z.B. eine TikZ-Frage mit 7413 Ansichten und die LaTeX-Editor-Frage mit 8314 Ansichten. Wählt man den Titel so, dass er auch gefunden werden kann, Googler geben ja sinnvollerweise oft Fehlermeldungen ein (wie missing endscname inserted, 3409 Ansichten), so wird die Frage häufiger gefunden. In diesem Sinne, integriert gern Fehlermeldungen oder Schlagwörter, die man auch benutzt, in den Titel.
Der Anstieg der Ansichten, was auf bald noch mehr Mitglieder und Beiträge hoffen lässt, ist unseren Mitgliedern zu verdanken, die in vielen Foren helfen und auch auf TeXwelt und auf einzelne Fragen verlinken, zum Beispiel Elke, Clemens, Thorsten, Johannes, saputello und sudo, von denen ich regelmäßig lese. An dieser Stelle herzlichen Dank!
Hyphenation funktioniert nicht
Hallo Leute,
ich versuche gerade drei Wörter mit Silbentrennung in mein Dokument zu definieren. Beispielsweise mit
Open in writeLaTeX\hyphenation{$\gamma$\-index\-Algorithmus}Ich hab auch schon ein wenig bei Google rumgesucht, aber was ich auch versuche, nichts funktioniert.
Ursprünglich hatte ich die Silbentrennung mit "= getrennt und hatte das Paket
Open in writeLaTeX\usepackage{ngerman}eingebunden gehabt.
Doch aufgrund eines anderen Fehlers habe ich das Paket rausgenommen. Nun aber funktioniert die Silbentrennung nicht mehr.
Ein erster Versuch war das Einbinden folgender Pakete
Open in writeLaTeX\usepackage{ucs}\usepackage[utf8]{inputenc} ... \usepackage[T1]{fontenc}
Das hat aber leider nicht funkioniert.
Zweiter Versuch war die hyphenation-Zeilen in eine .sty-Datei zu schreiben wobei die letzte Zeile endinput ist und diese .sty-Datei per usepackage einzubinden. Hat auch nicht funkioniert.
Was muss ich tun damit die Silbentrennung funktioniert wie erhofft?