Quantcast
Channel: TeX und LaTeX, Fragen und Antworten - TeXwelt - neueste Fragen
Viewing all 5442 articles
Browse latest View live

Gibt es eine Vorlage für einen tabellarischen Lebenslauf mit LaTeX?

$
0
0

Für meine Bewerbung möchte ich meinen Lebenslauf tabellarisch mit LaTeX schreiben. Gibt es dafür ein empfehlenswertes Paket oder ein Template?

Mein erster Ansatz ist das Füllen einer fertigen Vorlage, wo ich nicht viel falsch machen kann. Darüber hinaus bin ich auch an Tipps interessiert, wie ich es selbst aufschreiben kann, falls ich statt einem package eine individuelle Lösung versuche. Ich habe noch einige Wochen Zeit. Danke!


Wie kann ich in longtable Elementbreiten erfassen und Spaltenbreiten automatisch anpassen?

$
0
0

Wie man im Beispiel sieht, ragen die große Zahlen über die definierte p-Spaltenbreite hinaus. Wie erreicht man, daß die Länge des größten Elements in der Spalte gemessen wird und an die Spaltenbreite in der Tabellenpräamble zurückgegeben wird, sodaß im wiederholten LaTeX-Durchlauf die Breite der zweiten Spalte angepasst wird? Die p-Definition soll beibehalten werden.

Open in writeLaTeX
\documentclass[a4paper]{article}\usepackage[ngerman]{babel}\usepackage[utf8]{inputenc}\usepackage{longtable}\begin{document}\begin{longtable}{p{2cm}p{2cm}p{2cm}}\textbf{Erste}&\textbf{Zweite}&\textbf{Dritte}\\\endhead
A&B&C\\
100&200&300\\
100&200&300\\
100&2000000000000000000&300\\
100&2000000000000000000&300\\\end{longtable}\end{document}

Rahmen um Seite

$
0
0

Ich möchte um die gesamte Seite einen Rahmen ziehen.

Die Seitenränder lege ich mit geometry fest, der Rahmen soll dann in einem festen Rahmen zum Text sein.

Nach einiger Recherche denke ich, dass tikz mit current page der richtige Ansatz ist. Allerdings bekomme ich das ganze nicht befriedigend gelöst.

Open in writeLaTeX
\documentclass{minimal}\usepackage{tikz}\usetikzlibrary{calc}\usepackage[paper=a4paper,bottom=25mm, left=25mm, top=25mm, right=25mm]{geometry}\usepackage{lipsum}\begin{document}\pagestyle{empty}\begin{tikzpicture}[remember picture,overlay] 
    \path[use as bounding box](0,0)rectangle(\textwidth,\textheight); 
    \draw[black, line width=0.5mm]% 
    (current page.south west) %
    rectangle(\textwidth+2mm,\textheight); 
\end{tikzpicture}\lipsum[1-5]\end{document}

Nur die rechte Seite des Rahmens ist in etwa so, wie ich mir das Ergebnis vorstelle, wobei der Abstand Text-Rahmen auch größer ist als 2 mm.

Vielen Dank schon mal im Voraus für jede Hilfe.

Drucker druckt nicht

$
0
0

Ich habe vor kurzem auf meinem alten Laptop installiert Ubuntu 14.04 LTS. Der Drucker ist ein HP Laserjet P1005 per USB angeschlossen ist. In der Systemsteuerung habe ich meinen Drucker installiert, aber es passiert nichts. Printer Status: Idle druckbereit. (Es funktioniert auf Windows 7) Testseite wird auch nicht gedruckt.

Wie kann ich in Texstudio ein Auswahlfeld definieren, um Wörter zu indizieren?

$
0
0

Ich verwende insgesamt vier Indizes. Wenn ich schreibe, muss ich jedesmal den Befehl \sindex[Sachen]{}, \sindex[Personen]{} etc.. hinschreiben und dann das Wort eintragen. Ich fände es nun praktisch, wenn ich ähnlich wie bei \textbf{} einen Indexbefehl in Texstudio definieren könnte, so dass ich ein Wort, dass ich indizieren möchte, jeweils nur anklicken muß. Ein Makro über das Auswahlfeld "Makros" finde ich unpraktisch, ich hätte das Feld gerne wie bei \textbf{} in meiner linken Leiste.

Gibt es frei drehbare Fonts in Latex?

$
0
0

Im Zusammenhang mit gedrehten Texten, Objekten und Tabellen ist es oft so, daß das ganze Element in normaler Ausrichtung definiert wird und später mit Hilfe des graphicx- Pakets gedreht wird. Dabei kommen manchmal verzerrte Schriften heraus, bei gedrehten Tabellen wäre die Drehung des gesamten Objekts innerhalb einer graphischen Umgebung eigentlich überflüssig, wenn es gedrehte oder drehbare Fonts gäbe. Hat jemand dazu eine Idee?

[meta] Username in der Fragestellung

$
0
0

@stefan

Hallo Stefan, es wäre hilfreich, wenn der Username in der Fragestellung automatisch in Klammern erscheinen würde oder man den Username in den Tags angeben würde.

Wie kann ich in einem 3D-Scatterplot die Colormap mit einem vierten Wert belegen?

$
0
0

Habe ein Daten-File der Form:

p T phi rho eta nu 95000.000000000 0.000000000 0.000000000 1.211581814 0.000017239 0.000014229 95000.000000000 0.000000000 7.142857143 1.211566785 0.000017229 0.000014221 95000.000000000 0.000000000 14.285714286 1.211521700 0.000017219 0.000014213 95000.000000000 0.000000000 21.428571429 1.211446558 0.000017210 0.000014206 95000.000000000 0.000000000 28.571428571 1.211341358 0.000017200 0.000014199 95000.000000000 0.000000000 35.714285714 1.211206102 0.000017190 0.000014192 95000.000000000 0.000000000 42.857142857 1.211040789 0.000017180 0.000014186 95000.000000000 0.000000000 50.000000000 1.210845419 0.000017170 0.000014180 95000.000000000 0.000000000 57.142857143 1.210619993 0.000017161 0.000014175 95000.000000000 0.000000000 64.285714286 1.210364509 0.000017151 0.000014170 95000.000000000 0.000000000 71.428571429 1.210078968 0.000017141 0.000014165 95000.000000000 0.000000000 78.571428571 1.209763371 0.000017131 0.000014161 95000.000000000 0.000000000 85.714285714 1.209417716 0.000017121 0.000014157 95000.000000000 0.000000000 92.857142857 1.209042005 0.000017112 0.000014153 95000.000000000 0.000000000 100.000000000 1.208636237 0.000017102 0.000014150 ...

Jetzt möchte ich in dem dreidimensionalen Koordinaten (p,T,phi) zum Beispiel die Werte von rho farblich darstellen. Dazu möchte ich mich des Scatterplots bedienen und den Marker mit einer Colormap über den Wert rho einfärben.

Open in writeLaTeX
\begin{figure}[!htb]
\centering\begin{tikzpicture}\begin{axis}[
        view={120}{40},
        width=220pt,
        height=220pt,
        grid=major,
        z buffer=sort,
        xlabel={$l_1$},
        ylabel={$l_2$},
        zlabel={$l_3$},
        point meta={explicit=table[a=rho]{data/Stoffwerte/Stoffwerte.dat}},
        colormap/bluered,colorbar,
        scatter/use mapped color={
        draw=mapped color,fill=mapped color!70},
        ]
        \addplot3[only marks,scatter,mark=ball*,mark size=10]
        table[x=p,y=T,z=phi] {data/Stoffwerte/Stoffwerte.dat};
    \end{axis}\end{tikzpicture}\end{figure}

Leider funktioniert das so gar nicht, wie ich es mir vorstelle und habe jetzt auch so langsam keine Idee mehr, wie ich den Wert am Punkt (p,T,phi) eingefärbt bekomme mit dem Wert von rho.


Wie kann ich Kapitelinhaltsverzeichnisse an einer beliebigen Stelle aufführen?

$
0
0

... gibt es dafür eine einfache Methode? Die 'sections' sind nicht notwendigerweise mit \section erzeugt.

Nebenbei: Es erzeugt sehr viele Leerseiten :( Ja, muß wohl so sein.

Open in writeLaTeX
\documentclass[a5paper]{scrbook}%\usepackage{selinput}\SelectInputMappings{adieresis={ä},  germandbls={ß}}\usepackage[ngerman]{babel}\begin{document}\tableofcontents\newpage
Diese Seite gehört egtl. nimmer zum toc... \\\\\fbox{Schreibe hier ein Chaptertoc für das Kapitel FOO hin: ...}\\\\\fbox{Schreibe hier ein Chaptertoc für das Kapitel BAR hin: ...}\chapter{FOO}
...
\addcontentsline{toc}{section}{foo1}\addcontentsline{toc}{section}{foo2}\addcontentsline{toc}{section}{foo3}\chapter{BAR}
....
\addcontentsline{toc}{section}{bar1}\addcontentsline{toc}{section}{bar2}\end{document}

Wie beseitige ich vertikale Abstande um die minitocs in der tcolorbox?

$
0
0

Ich möchte den Abstand und die Einrückungüber und unter den minitoc möglichst ganz beseitigen.

Laut dem hier soll man \vspace{-1cm} nehmen. Geht das nicht zufällig besser? Ich finde in der minitoc-Anleitung nicht den richtigen Befehl.

Sowieso bekomme ich damit nur den Abstand oberhalb der minitoc weg.

alt text

Open in writeLaTeX
\documentclass[a5paper]{scrbook}%\usepackage{selinput}\SelectInputMappings{adieresis={ä},  germandbls={ß}}\usepackage[ngerman]{babel}\usepackage{tcolorbox}\usepackage{multicol}% =====================% MiniInhaltsverzeichnisse\usepackage{refcount}\usepackage[nohints]{minitoc}\mtcselectlanguage{german}%\mtcsettitle{minitoc}{}\mtcsetrules{minitoc}{off}\setlength{\mtcindent}{0pt}%   \mtcsetfont{minitoc}{*}{\small\rmfamily\upshape\mdseries} %   \mtcsetfont{minitoc}{section}{\small\rmfamily\upshape\bfseries} %   \mtcsetoffset{minitoc}{0pt} %   \setlength{\mtcskipamount}{-55mm} %   \setlength{\bigskipamount}{-77pt}\makeatletter% Ausgabe von \minitoc für ein bestimmtes Kapitelverzeichnis, durch% temporäre Änderung des Zählers mtc:\newcommand*{\xminitoc}[2][d]{%\begingroup\value{mtc}=#2\relax\minitoc[#1]%\endgroup}% Setzen eines Labels mit dem aktuellen Ausgabewert des Zählers mtc,% ohne dabei die normale Label-Referenz zu ändern:\newcommand*{\mtclabel}[1]{%\begingroup\protected@edef\@currentlabel{\The@mtc}%\label{#1}%\endgroup}\makeatother% =====================\begin{document}\dominitoc\tableofcontents\newpage
Diese Seite gehört egtl. nimmer zum toc... \\\\\xminitoc{\getrefnumber{mtc:foo}}\xminitoc{\getrefnumber{mtc:bar}}\begin{multicols}{2}%[Titel][1cm]\begin{tcolorbox}[title=FOO-Inhalt, width=5cm]
This is the upper part. This is the upper part. This is the upper part. This is the upper part.
\tcblower%This is the lower part.\xminitoc{\getrefnumber{mtc:foo}}\end{tcolorbox}%%\begin{tcolorbox}[title=BAR-Inhalt, width=5cm]
This is the upper part. This is the upper part. 
\tcblower%This is the lower part.\xminitoc{\getrefnumber{mtc:bar}}\end{tcolorbox}\chapter{FOO}\mtclabel{mtc:foo}
...
\addcontentsline{toc}{section}{foo1}\addcontentsline{toc}{section}{foo2}\addcontentsline{toc}{section}{foo3}\chapter{BAR}\mtclabel{mtc:bar}
....
\addcontentsline{toc}{section}{bar1}\addcontentsline{toc}{section}{bar2}\end{multicols}\end{document}

Tabellendokumente mit Hilfe von LibreOffice Calc

$
0
0

Liebe ihr!

Ich habe herausgefunden wie man Tabellendokumente mit LibreOffice Calc (kostenlose Excel Alternative) erstellen kann. Einfach das Extension hier herunterladen und installieren (LibreOffice Calc solltet ihr vorher installieren - es ist freeware).

Wenn ihr es installiert habt, dann könnt ihr es wie folgt nutzen:

  • Erstelle eine Tabelle und markiere sie

  • "Extras" -> "Makros" -> "Makros ausführen..."

  • Bibliothek: "Meine Makros" -> "Calc2LaTeX" -> "Calc2LaTeX"

  • Name des Makros: "main" und dann auf "Ausführen" drücken

  • Dann sollte ein Fenster erscheinen (gibt ein "Label" und ein "Caption" ein), drücke dann "Convert" und ein Fenster erscheint mit dem LaTeX Code.

Viel Glück :) ... hoffentlich hilft das ja Jemand. In LaTeX ist es ab und an schwierig große Tabellen zu erstellen, wenn man nicht genau (von vorn herein) weiß wie sie aussehen sollen. Jedenfalls ist dies dann eine Möglichkeit Tabellen zu erstellen.

Animategraphics-Fehler beim Drucken der PDF

$
0
0

Ich erstelle mir gerade ein Skript für eine Vorlesung. Dabei verwende ich Texnic-Center v2.02 und MikTex 2.9.

In dem Skript arbeite ich mit dem Paket animate, um mir verschiedene XX.png Bilder als Daumenkino zu animieren. Das funktioniert alles auch einwandfrei!. Will ich nach dem Kompilieren (latex-->PDF) die PDF-Datei drucken, wird mir aber kein Bild angezeigt.

Ich habe ein einfaches Beispiel einem Freund gegeben und bei ihm funktioniert es. Er kann die PDF mit dem aktuell animierten Bild drucken.

Hier ein einfaches Minimalbeispiel:

Open in writeLaTeX
\documentclass[a4paper,11pt,twoside,openright,headsepline,footsepline,bibtotoc,idxtotoc,doc]{scrreprt}\usepackage{animate}\begin{document}\begin{figure}\centering\animategraphics[controls,scale=0.5]{1}{C:......zwei PNG_Bilder_}{1}{2}\end{figure}\end{document}

Kennt jemand eine Lösung? Fehlt mir vielleicht noch ein Paket?

Mit \listfiles erhält der Freund

alt text

Meine Liste:

alt text

Biblatex/Biber Norm zitieren

$
0
0

Was muss ich in welcher Datei ändern, damit ich mit Biblatex/Biber Normen wie folgt die ziteren kann?

Normen u. ä.: Normart Normblattnummer: Titel, Verlag Datum oder Jahr.

Ist es richtig, dass ich die Einstellungen in der biblatex.def Datei vornehmen muss? Wenn ja, wie kann ich dort eine neue Klasse vergleichbar mit @misc, @article etc. erstellen?

Überlappung von 2 surface plots (pgfplots)

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit pgfplots, vielleicht kann mir jemand hier helfen :)

Ich versuche, 2 surface plots in einen Graph zu plotten. Das Problem ist, dass der letzte der beiden immer den ersten plot "überdeckt", d.h. keine Überlappung stattfindet. Mit transparency will ich nicht arbeiten, weil das nicht so schön aussieht.

Gibt es eine Möglichkeit, dass die Plots ineinander übergehen?

Hier mal ein einfaches Beispiel:

Open in writeLaTeX
\documentclass[tikz]{standalone}\usepackage{pgfplots}\pgfplotsset{compat=newest}\usetikzlibrary{plotmarks}\usepackage{amsmath}\usepackage{textcomp}\begin{document}\begin{tikzpicture}\begin{axis}[%
colormap= {NEW}{rgb=(0,0.4,0.8) rgb=(0,0.4,0.8)},
width=8cm,
height=5cm,
view={-37.5}{30},
scale only axis,
xlabel={x},
xmajorgrids,
ylabel={y},
ymajorgrids,
zmin=0,
zmax=1,
ztick={0, 0.5, 1},
zlabel={z},
zmajorgrids,
axis x line*=bottom,
axis y line*=left,
axis z line*=left
]

\addplot3[%
surf,
shader=flat,
fill=red,
draw=black,
domain=0:1]
{y};

\addplot3[%
surf,
shader=flat,
fill=cyan,
draw=black,
domain=0:1]
{x};

\legend{f1, f2}\end{axis}\end{tikzpicture}%\end{document}

[meta] Gibt es hier Beschränkungen für "Codemonster"?

$
0
0

Ich würde gern die Weiterentwicklung des Pakets "Nox" hier thematisieren, allerdings besteht der Code aus ca 600 Zeilen. Kann man solche Codemonster hier einstellen, oder ist es eher gewünscht, einen externen Download bereitzustellen?


Problem mit landscape

$
0
0

Hier gibt es einen seltsamen Effekt. Erst mit dem Zusatz \usepackage[landscape]{geometry} wird das hier Querformat, lasse ich das weg, bekomme ich kein Querformat - das versteh ich nicht? Normalerweise tut es auch ohne diesen Zusatz... Was läuft hier falsch?

Open in writeLaTeX
\documentclass[a5paper,landscape]{scrbook}%\usepackage{showframe}\usepackage[landscape]{geometry}\usepackage{multicol}\usepackage{lipsum}\begin{document}\begin{multicols*}{2}%[Titel][1cm]\lipsum[1-2]\end{multicols*}\end{document}

Wie bekomme ich einen Text genau an das Seitenende in einer Zweispaltigkeit?

$
0
0

Gibt es eine Möglichkeit, die "Bemerkung" genau ans Ende der 2. Spalte zu bekommen, aber nicht auf die nächste Seite; angenommen der vorangehende Text deckt nicht die ganze Seite ab.

alt text

Open in writeLaTeX
\documentclass[a5paper,landscape]{scrbook}%\usepackage{showframe}\usepackage[landscape]{geometry}\usepackage{multicol}\usepackage{lipsum}\begin{document}\begin{multicols*}{2}%[Titel][1cm]\lipsum[1-2]%\lipsum[66]\lipsum[66]\bigskip\bigskip\bigskip\textbf{Bemerkung: Nicht nachmachen!}\end{multicols*}\end{document}

Biblatex/Biber: Wo sind Bibmacros gespeichert?

$
0
0

Wo sind bibmacros gespeichert bei biblatex gespeichert? Ich suche das Macro "publisher+location+date".

Register einsparen (Unwichtige Hirnsportfrage) (TeX-Code)

$
0
0

TeX-Code! Hier mal eine unwichtige und unklare Frage: Wie könnte man im folgenden Beispiel Register einsparen? Gesetzt, man definiert eine große Menge von (tex,my,...)- Notes, jeweils mit einer Kopie des texnotes-Codes. Dabei werden jeweils ein Zähler, eine tmp-Box und eine notes-Box definiert. Wie könnte man für alle Notes dieselben Register benutzen (löschen und füllen), also den jeweils aktuellen Stand der Register speichern, um ihn bei Bedarf wieder einzufügen und abzurufen?

Open in writeLaTeX
%texnotes\newcount\texnotes%\newbox\texnotestmp%\newbox\texnotesbox%\def\texnote#1{%\advance\texnotes by 1{\hbox{$\kern0.2em^\the\texnotes\kern-0.5em$\relax}}%\setbox\texnotestmp=\hbox{\break\hbox{$\kern0.2em^\the\texnotes$}#1\hfill}%\setbox\texnotesbox=\hbox{\unhbox\texnotesbox\unhbox\texnotestmp}%}%\def\thetexnotes{\ifvoid\texnotesbox\else\vskip1\baselineskip{\bf\TeX
Notes}\unhbox\texnotesbox\vskip1\baselineskip\fi}%%%texnotes TeXnotes werden abgerufen und entleert, es werden also immer alle%%texnotes abgerufen,die bis zum Aufruf aufgelaufen sind. %end texnotes

Das ist der Text mit der ersten Anmerkung.\texnote{texnote1}\thetexnotes\thetexnotes
Das ist der Text mit der zweiten\texnote{texnote2} und dritten
Anmerkung\texnote{texnote3}
Das ist der Text mit der vierten\texnote{texnote4} und f\"unften
Anmerkung\texnote{texnote5}\thetexnotes%begin mynotes\newcount\mynotes%einsparen\newbox\mynotestmp%einsparen\newbox\mynotesbox%einsparen\def\mynote#1{%\advance\mynotes by 1{\hbox{$\kern0.2em^\the\mynotes\kern-0.5em$\relax}}%\setbox\mynotestmp=\hbox{\break\hbox{$\kern0.2em^\the\mynotes$}#1\hfill}%\setbox\mynotesbox=\hbox{\unhbox\mynotesbox\unhbox\mynotestmp}%}%\def\themynotes{\ifvoid\mynotesbox\else\vskip1\baselineskip{\bf myNotes}\unhbox\mynotesbox\vskip1\baselineskip\fi}%%%mynotes Mynotes werden abgerufen und entleert, es werden also immer alle%%mynotes abgerufen,die bis zum Aufruf aufgelaufen sind. %end mynotes

Das ist der Text mit der ersten Anmerkung.\mynote{mynote1}\themynotes\themynotes
Das ist der Text mit der zweiten\mynote{mynote2} und dritten
Anmerkung\mynote{mynote3}
Das ist der Text mit der vierten\mynote{mynote4} und f\"unften
Anmerkung\mynote{mynote5}\texnote{texnote6}\thetexnotes\themynotes\bye

Hexagon in TikZ

$
0
0

Ich möchte gerne ein Hexagon in TikZ als shape definieren, das in die Breite gezogen ist und wie rectangle oder ellipse als Argument in einer node verwendbar ist. Dies hier http://tex.stackexchange.com/questions/58389/db-diagrams-entity-relationship-tikz-chamfered-rectangle-with-split-zones?lq=1 hilft zwar schon weiter, allerdings soll das Hexagon nicht gesplittet, sondern eine Figur aus "einem Guss" sein.

Eine node als chamfered rectangle zu definieren bringt auch nichts, da ich eine minimum width und minimum height definiere und dann die rechte und linke Ecke wieder auseinander gezogen werden.

Viewing all 5442 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>